Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V. StartseiteStartseite
SportangebotClublebenFür MitgliederÜber UnsKontakt
Nachrichten-Archiv
«1...6...16...2122232425...30...40...135»
Seite 23 von 135



GC

Nachruf Hansjürgen Scheele

18.02.2021  ·  Gesamtclub
Der HRC trauert um Hansjürgen Scheele, den langjährigen Sprecher der Alten Herren und Vorsitzenden des Förderkreises. Sofort nach seinem Eintritt in den 60er Jahren und bis heute engagierte sich Hansjürgen in vielfältiger Weise für den Club: zunächst als Schriftwart der Jugendabteilung, über viele Jahre als Kassenwart sowohl der Ruder- als auch der Tanzsportabteilung, als Schatzmeister des Clubs, als 2. Vorsitzender der Ruderabteilung und als Mitglied des Ältestenrates.


Hansjürgen Scheele

Daneben dokumentierte er das Clubleben in unendlich vielen Beiträgen für die Clubzeitung und für unsere Webseite und war in den 90er Jahren selbst über fast 10 Jahre der Redakteur der Clubzeitung (damals noch mit 4 Ausgaben im Jahr). Abseits offizieller Ämter war Hansjürgen Planer und Antreiber der AH's bei Firmenbesichtigungen und den jährlichen Wanderungen im Umland Hannovers sowie akribischer Organisator, Registrator und natürlich auch Teilnehmer beim montäglichen Hallensport der AH's.
Und wer etwas zur Geschichte des Clubs wissen wollte, wendete sich an Hansjürgen, das wandelnde Clubarchiv, das auch komplizierteste Fragen zum Clubgeschehen der Vergangenheit meist perfekt zu beantworten wusste.

Alles in ALLEM ein Clubmitglied, dass stets für den Club zur Verfügung stand; auch bei den geselligen Veranstaltungen, bei denen er oft mit zu den Letzten an der Theke gehörte. Legendär die oben erwähnten Wanderungen, die Hansjürgen sorgfältigst um die notwendigen Einkehrmöglichkeiten herum plante. Mindestens vier mussten es aus seiner Sicht immer sein, um den Flüssigkeitsverlust während einer Wanderung genügend auszugleichen.

Sportlich war Hansjürgen in seinen frühen Jahren auf Grund seiner sehr schlanken Figur einer der schnellsten Läufer des HRC, später bei gestiegenem Körpergewicht dann über Jahrzehnte wichtiges Mitglied im Maschinenraum des AH-Mittwochs-Achters.

Nun ist Hansjürgen mit 77 Jahren viel zu früh verstorben und damit werden wir auch auf seine vielfältigen Diskussionsbeiträge und Meinungsäußerungen zu Clubfragen und Vorstandsentscheidungen verzichten müssen. Die Cluböffentlichkeit kennt seine sehr eigenständigen Wortbeiträge aus den Versammlungen, auch Vorstandsmitglieder berichten aus ihren Sitzungen, dass Hansjürgen stets eine sehr geradlinige und feste Meinung vertrat und wenn es um das Clubinteresse ging, einer Konfrontation nur um des lieben Friedens willen, nie aus dem Wege ging.

Hansjürgen Scheele wird uns mit seiner aufrichtigen Art in Erinnerung bleiben. Die Lücken, die durch sein jetzt fehlendes Engagement entstehen, werden in vielen Bereichen, aber besonders bei den Alten Herren, nur schwer zu schließen sein. Der Club hat ein sehr verdientes Ehrenmitglied verloren.

Jürgen Dabrat/Karl-Michael Baumgarten
» Einzelansicht





RA

Überholung von Magdeburg - man könnte ja mal eben...

28.01.2021  ·  Ruderabteilung
Heutzutage gibt es kaum einen Bericht ohne das inzwischen unbeliebte C-Wort.
Dabei hat diese herausfordernde Zeit doch auch ihre guten Seiten, wenn man bedenkt, was alles im letzten Frühjahr in unserem Verein passiert ist.

In der Werkstatt ist es gerade ruhig. Die Leistungssport-Trainer haben sich bereits im letzten Jahr ausgiebig um ihr Bootsmaterial gekümmert. Da könnte man doch mal einige Restarbeiten erledigen? Senior, unser gesteuerter Zweier, ist ein wahres Schätzchen und steht immer im Schatten von Purzel. Gerade nach der Runderneuerung im Sommer erstrahlt unser 100jähriges Boot und lässt Senior doch arg ramponiert aussehen.
Für die Frischekur waren schnell Helfer gefunden, doch vorab sollte mal eben schnell Magdeburg ausgebessert werden. 2-3 Wochen waren veranschlagt und dann nahm das Schicksal seinen Lauf. War es erst "nur" das Dollbord, kamen schnell weitere Ausbesserungen hinzu. Auch die aufgeplatzten alten Risse wurden neu verfugt. Selbst der eigene Blick wurde immer penibler, denn man lernte ja immer wieder Neues dazu.


Vorher

Plötzlich hatte man zum Ende des zweiten Monats wieder die Schleifmaschine in der Hand. Noch mal kurz die ausgebesserten Stellen anschleifen und dann … sah das Boot aus wie eine Kuh. Das ging ja nun gar nicht! Drum hat man eben das ganz Boot abgeschliffen. Kurze Panik auf der Hälfte wo denn nun der Lack herkommen soll (Baumärkte sind ja geschlossen). Aber das Ergebnis, das komplett neu lackierte Boot erstrahlt, ist der Lohn für diese ganze Mühe wert! Bähm!!!


Nachher

Voller Glanz

Was für ein "Zufall", dass es gerade genau fünf Werkstatt-Helfer waren, die Magdeburg zu neuem Glanze verhalfen. Da steht das Team für die Jungfernfahrt schon fest.

Nun aber ist dann endlich Senior dran. Mal sehen, ob es nach den nun geplanten zwei Monaten (Puffer ist schon mit eingerechnet) ebenso vor Glanz erstrahlt.
Damit wären unsere letzten drei Holz-Gigboote frisch fromm frei und fröhlich glänzend bereit, ihre Runden über den Maschsee zu drehen.

Vielen Dank an Kathrin, Michael K., Alex und Jan sowie Lennart, der immer für ausreichend Material sorgte!

Bis denne!

Ralf & Sebastian
» Einzelansicht





RA

Silber für Marie im Achter auf der EM

05.11.2020  ·  Ruderabteilung
Nach einem Kopf an Kopf Rennen um die 2. Position konnte sich der deutsche Frauenachter im Endspurt vor dem niederländischen Achter behaupten und bekam die Silbermedaille.


Quelle: DRV


Quelle: DRV


Quelle: DRV


Quelle: Otto (DRC)


Quelle: Otto (DRC)

Der erst vor knapp drei Wochen vor der EM zusammen gekommene Vierer mit Janka erreichte den 6. Platz im B-Finale.


Quelle: Otto (DRC)


Quelle: DRV


Quelle: DRV

Marcel Kipke
» Einzelansicht





GC

Hygieneplan

26.10.2020  ·  Gesamtclub
Allgemein
  • Die Mindestabstände sind stets einzuhalten, außer bei der sportlichen Betätigung.
  • Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist verpflichtend:
  • Innerhalb des Clubhauses zu jeder Zeit, außer bei der sportlichen Betätigung und beim Duschen.
  • Auf dem Bootsplatz und den Steganlagen dann, wenn der sog. "Inzidenzwert" in der Region Hannover amtlich über 35 liegt, außer bei der sportlichen Betätigung.
  • Während der sportlichen Betätigung ist die Mund-Nasen-Bedeckung in einem persönlichen wiederverschließbaren Plastikbeutel zu verstauen und mitzuführen.
  • Mund-Nasen-Bedeckungen dürfen nicht frei liegen gelassen werden.
  • Die Entsorgung gebrauchter Mund-Nasen-Bedeckungen findet zuhause statt.
 
  • Sportler kommen möglichst umgezogen zum Gelände. Bitte nach Möglichkeit weiterhin auf die Nutzung der Dusch- und Umkleideräume verzichten. Der Aufenthalt in den Dusch- und Umkleideräumen sollte möglichst kurz gehalten werden.
  • Reinigungsmittel steht in den jeweiligen Sportbereichen bereit. Bitte mischt eigenständig Seifenlauge in den Eimern an.
  • Die Umkleiden und Duschen dürfen unter Beachtung des Mindestabstandes verwendet werden. Zusätzlich darf sich pro Raum nur eine maximale Anzahl an Personen aufhalten, um die Mindestabstände einzuhalten:
  • Umkleide Damen: 8 Personen
  • Umkleide Herren (klein): 4 Personen
  • Umkleide Herren (Raum neben der Toilette: 4 Personen)
  • Umkleide Herren (Raum mit Fenstern: 8 Personen)
  • Dusche Damen: 2 Person (jeweils diagonal)
  • Dusche Herren: 4 Personen (zum Nachbarn immer eine Dusche freihalten).
  • Aufenthaltsräume 2. OG: Nutzung nur durch die festen Trainingsgruppen des Leistungssports (max. 15 Personen) im Rahmen von Doppel-Trainingseinheiten und nur dann, wenn der sog. "Inzidenzwert" in der Region Hannover amtlich unter 50 liegt.
  • Die Fenster der Umkleiden und Duschen sind auf Kippstellung zu halten.

Rudern (inkl. Ruderbecken)
  • Jedes Boot ist nach dem Training auf üblichem Wege zu reinigen.
  • Jedes Boot ist nach dem Training zusätzlich vom Bereich Rollsitz bis zum Bereich Stemmbrett innen und auf Höhe der Gondelleiste mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Jedes Skull/jeder Riemen ist vor und nach dem Training an den Griffen mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Werkzeug ist nach der Benutzung ebenfalls mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Die Lenkräder, Gashebel und Sitze der Motorboote sind nach jeder Fahrt mit Seifenlauge zu reinigen.

Tanzen
  • Im Tanzsaal sind alle Fenster während des Sportbetriebs vollständig zu öffnen.
  • Nach dem Training sind zusätzlich alle drei Schiebetüren für 15 Minuten zu öffnen und anschließend durch den verantwortlichen Trainer wieder zu verschließen (dabei ist die Musik unbedingt auszustellen).
  • Die Musikanlage darf nur durch den Trainer bedient werden. Nach dem Training sind alle Bedienelemente zu reinigen.

Kraftraum/Athletikbereich/Ruderbecken/Ergobereich
  • Ergometer und Fahrräder sind nach jedem Training mit der bereitgestellten Seifenlaufe zu reinigen, insbesondere Griff und Sitz. Die Displayeinheit ist nur mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
  • Hantelstangen und Gewichte sind nach jeder Benutzung mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Alle Liegeflächen (d.h. Hantelbänke, Matten, Sitzflächen) sind nur mit einem aufgelegten Handtuch zu benutzen und sind im Anschluss ebenfalls mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Im benutzen Raum sind alle Fenster zu öffnen. In den Bootshallen sind die Tore zu öffnen. Nach beenden des Sportbetriebes bleiben die Fenster/Tore noch 15 Minuten zum Lüften geöffnet.
  • Die Musikanlage darf nur durch den Trainer bedient werden. Nach dem Training sind alle Bedienelemente zu reinigen.

Der Vorstand
» Einzelansicht





GC

Regelungen zum Sportbetrieb im Zusammenhang mit COVID-19

26.10.2020  ·  Gesamtclub
1. Nutzung des Clubgeländes und des Clubhauses:
  • Jedes Mitglied ist verpflichtet, vor dem Betreten des Clubgeländes sicherzustellen, dass die persönlichen Mitgliedsdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse) im Mitgliederregister aktuell sind.
  • Private Zusammenkünfte sind auf dem Clubgelände nicht gestattet, wenn der sog. "Inzidenzwert" in der Region Hannover amtlich über 50 liegt. Liegt der Wert unter 50, sind sie auf maximal 15 Personen begrenzt.
  • Gäste (d.h. Personen, die nicht Mitglied im HRC sind) müssen sich vor der ersten Sporteinheit per E-Mail unter E-Mail schreiben anmelden und folgende Angaben übermitteln: Vorname, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail. Mit der Anmeldung wird der Speicherung der Daten für die notwendige Dauer zugestimmt. Gäste sind ebenfalls mit Vornamen und Nachnamen bei jeder Fahrt im Fahrtenbuch bzw. im Anwesenheitsbuch einzutragen.
  • Der Hygieneplan ist unbedingt einzuhalten (gesondertes Dokument).

2. Rudern auf dem Wasser:
  • Die Vorgaben der Landesregierung erfordern eine Dokumentation aller Personen, die zusammen Sport treiben. Daher sind alle Fahrten zwingend mit Vornamen und Nachnamen im elektronischen Fahrtenbuch in Halle 2 einzutragen.

3. Tanzen:
  • Bitte meldet Euch für der ersten Trainingseinheit unter E-Mail schreiben an. Dies gilt auch für "freies Training".

4. Indoor-Sport (gültig für beide Abteilungen):
  • Die Vorgaben der Landesregierung erfordern eine Dokumentation aller Personen, die zusammen Sport treiben. Alle Nutzer der Indoor-Sportflächen müssen sich daher vor der Trainingseinheit im jeweiligen "Anwesenheitsbuch" eintragen (Vorname, Name, Datum, Uhrzeiten von Sportbeginn und
  • ende).
  • Die Anwesenheitsbücher liegen in folgenden Bereichen aus: Ruderbecken, Kraftraum (für beide Etagen kombiniert), Ergobereiche in den Bootshallen, Saal
  • Die Anwesenheiten der Sportler beim Leistungssport-Gruppentraining der Ruderabteilung werden über die Trainer per XLS-Datei gepflegt und nicht in das Anwesenheitsbuch eingetragen.
  • Pro Sportfläche darf sich nur eine maximale Anzahl an Personen aufhalten:
  • Ruderbecken: 4 Personen
  • Kraftraum (beide Stockwerke zusammen): 30 Personen
  • Ergobereich pro Bootshalle: 10 Ergoplätze zzgl. 2 Trainer
  • Saal: 30 Personen
  • Nach Möglichkeit sollte auch beim Training in festen Gruppen ein Abstand von 2 m eingehalten werden.

Der Vorstand
» Einzelansicht





GC

Regelungen zum Sportbetrieb im Zusammenhang mit COVID-19

01.10.2020  ·  Gesamtclub
Die Regelungen zum Sportbetrieb im Zusammenhang mit COVID-19 wurden aktualisiert und gelten ab dem 01.10.2020.
 
  1. Nutzung des Clubgeländes und des Clubhauses:
  • Jedes Mitglied ist verpflichtet, vor dem Betreten des Clubgeländes sicherzustellen, dass die persönlichen Mitgliedsdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse) im Mitgliederregister aktuell sind.
  • Gäste (d.h. Personen, die nicht Mitglied im HRC sind) müssen sich vor der ersten Sporteinheit per E-Mail unter buero @ hrc1880.de anmelden und folgende Angaben übermitteln: Vorname, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail. Mit der Anmeldung wird der Speicherung der Daten für die notwendige Dauer zugestimmt. Gäste sind ebenfalls mit Vornamen und Nachnamen bei jeder Fahrt im Fahrtenbuch bzw. im Anwesenheitsbuch einzutragen.
  • Der Hygieneplan ist unbedingt einzuhalten (gesondertes Dokument).
 
  1. Rudern auf dem Wasser:
  • Die Vorgaben der Landesregierung erfordern eine Dokumentation aller Personen, die zusammen Sport treiben. Daher sind alle Fahrten zwingend mit Vornamen und Nachnamen im elektronischen Fahrtenbuch in Halle 2 einzutragen.
 
  1. Tanzen:
  • Bitte meldet Euch für der ersten Trainingseinheit unter mario.koppatz @ web.de an. Dies gilt auch für "freies Training".
 
  1. Indoor-Sport (gültig für beide Abteilungen):
  • Die Vorgaben der Landesregierung erfordern eine Dokumentation aller Personen, die zusammen Sport treiben. Alle Nutzer der Indoor-Sportflächen müssen sich daher vor der Trainingseinheit im jeweiligen "Anwesenheitsbuch" eintragen (Vorname, Name, Datum, Uhrzeiten von Sportbeginn und
  • ende).
  • Die Anwesenheitsbücher liegen in folgenden Bereichen aus: Ruderbecken, Kraftraum (für beide Etagen kombiniert), Ergobereiche in den Bootshallen, Saal
  • Die Anwesenheiten der Sportler beim Leistungssport-Gruppentraining der Ruderabteilung werden über die Trainer per XLS-Datei gepflegt und nicht in das Anwesenheitsbuch eingetragen.
  • Pro Sportfläche darf sich nur eine maximale Anzahl an Personen aufhalten:
  • Ruderbecken: 4 Personen
  • Kraftraum (beide Stockwerke zusammen): 30 Personen
  • Ergobereich pro Bootshalle: 10 Ergoplätze zzgl. 2 Trainer
  • Saal: 30 Personen
  • Nach Möglichkeit sollte auch beim Training in festen Gruppen ein Abstand von 2 m eingehalten werden.

Der Vorstand
» Einzelansicht





GC

Hygieneplan

01.10.2020  ·  Gesamtclub
Der Hygieneplan wurde aktualisiert. Er gilt ab dem 01.10.2020.


Allgemein
  • Die Mindestabstände sind stets einzuhalten.
  • Sportler kommen möglichst umgezogen zum Gelände. Bitte nach Möglichkeit weiterhin auf die Nutzung der Dusch- und Umkleideräume verzichten. Der Aufenthalt in den Dusch- und Umkleideräumen sollte möglichst kurz gehalten werden.
  • Reinigungsmittel steht in den jeweiligen Sportbereichen bereit. Bitte mischt eigenständig Seifenlauge in den Eimern an.
  • Die Umkleiden und Duschen dürfen unter Beachtung des Mindestabstandes verwendet werden. Zusätzlich darf sich pro Raum nur eine maximale Anzahl an Personen aufhalten, um die Mindestabstände einzuhalten:
  • Umkleide Damen: 8 Personen
  • Umkleide Herren (klein): 4 Personen
  • Umkleide Herren (Raum neben der Toilette: 4 Personen)
  • Umkleide Herren (Raum mit Fenstern: 8 Personen)
  • Dusche Damen: 2 Person (jeweils diagonal)
  • Dusche Herren: 4 Personen (zum Nachbarn immer eine Dusche freihalten).
  • Die Fenster der Umkleiden und Duschen sind auf Kippstellung zu halten.
Rudern (inkl. Ruderbecken)
  • Jedes Boot ist nach dem Training auf üblichem Wege zu reinigen.
  • Jedes Boot ist nach dem Training zusätzlich vom Bereich Rollsitz bis zum Bereich Stemmbrett innen und auf Höhe der Gondelleiste mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Jedes Skull/jeder Riemen ist vor und nach dem Training an den Griffen mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Werkzeug ist nach der Benutzung ebenfalls mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Die Lenkräder, Gashebel und Sitze der Motorboote sind nach jeder Fahrt mit Seifenlauge zu reinigen.

Tanzen
  • Im Tanzsaal sind alle Fenster während des Sportbetriebs vollständig zu öffnen.
  • Nach dem Training sind zusätzlich alle drei Schiebetüren für 15 Minuten zu öffnen und anschließend durch den verantwortlichen Trainer wieder zu verschließen (dabei ist die Musik unbedingt auszustellen).
  • Die Musikanlage darf nur durch den Trainer bedient werden. Nach dem Training sind alle Bedienelemente zu reinigen.

Kraftraum/Athletikbereich/Ruderbecken/Ergobereich
  • Ergometer und Fahrräder sind nach jedem Training mit der bereitgestellten Seifenlaufe zu reinigen, insbesondere Griff und Sitz. Die Displayeinheit ist nur mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
  • Hantelstangen und Gewichte sind nach jeder Benutzung mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Alle Liegeflächen (d.h. Hantelbänke, Matten, Sitzflächen) sind nur mit einem aufgelegten Handtuch zu benutzen und sind im Anschluss ebenfalls mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Im benutzen Raum sind alle Fenster zu öffnen. In den Bootshallen sind die Tore zu öffnen. Nach beenden des Sportbetriebes bleiben die Fenster/Tore noch 15 Minuten zum Lüften geöffnet.
  • Die Musikanlage darf nur durch den Trainer bedient werden. Nach dem Training sind alle Bedienelemente zu reinigen.

Der Vorstand
» Einzelansicht





RA

Nominierung für EM in Poznan

24.09.2020  ·  Ruderabteilung
Der DRV hat die Nominierung für die diesjärige Europameisterschaft in Poznan bekanntgegeben. Mit dabei sind Marie Arnold und Janka Kirstein.


Marie Arnold (links) und Janka Kirstein (rechts) Foto: Marcel Kipke

Aufgrund der Corona Pandemie mussten in diesem Jahr diverse Regatten abgesagt oder verschoben werden, die komplette Weltcup-Saison wurde abgesagt und die Olympischen Spiele auf das nächste Jahr verschoben. Dennoch ist dieses Jahr noch eine Internationale Regatta im A-Bereich geplant.

"Für mich doppelt speziell, weil es mit dem Riemen Rudern eine neue Disziplin für mich ist und es meine erste richtige Regatta seit der WM 2018 ist", sagt Marie Arnold.

Die diesjährige Europameisterschaft findet vom 09. - 11. Oktober in Poznan (Polen) statt und soll die Spitzensportler noch einmal in diesem Jahr in den Wettkampfmodus bringen.

"Die Regatta ist schon wichtig, da der Achter nächstes Jahr noch die Qualifikation für die Olympischen Spiele holen soll. Und gerade mit den Niederlanden und Rumänien starten 2 starke Konkurrenten für die letzten beiden Startplätze. Unter Vorbehalt der möglicherweise unterschiedlichen Trainingsbedingungen in den jeweiligen Ländern ist das Ergebnis für uns also schon ein vorsichtiger Fingerzeig, wo wir uns auf dem Weg zur Nachquali momentan befinden", so Marie.

Marie Arnold wurde zusammen mit Frauke Hundeling vom DRC für den Frauen-Achter nominiert. Janka Kirstein hat einen Platz im, leider mit mehreren Krankheitsfällen zu kämpfendem, Vierer ohne Steuermann bekommen.
Die beiden haben die letzten Wochen in Potsdam trainiert, ab Montag geht es weiter zu einer kleinen UWV nach Ratzeburg.

"Wir sind alle gespannt und heiß auf Rennen", so Marie

Auch diese Europameisterschaft findet wie bereits die U23 EM Anfang September in Duisburg offiziell ohne Zuschauer statt, eine ungewohnte Situation für eine solche Veranstaltung, dennoch hofft Marie auf ein disziplinierteres Verhalten als in Duisburg:
"Der Ausschluss von Zuschauern auf der Tribüne wird bestimmt auch für manche etwas komisch, im Achter haben wir aber zumindest eine Steuerfrau, sodass es sicherlich nicht leise bleibt. Ich kann nur hoffen, dass sich mitgereiste Fans und Schaulustige disziplinierter verhalten als in Duisburg und es auch neben der Strecke nicht zur Bildung von riesigen Menschenansammlungen kommt."


Foto: DRV/Feedbuilders


Foto: DRV/Feedbuilders


Foto: DRV/Feedbuilders


Foto: DRV/Feedbuilders

Marcel Kipke
» Einzelansicht





Erw

Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin…-Wannsee (WaFa Wannsee)

13.09.2020  ·  Breitensport Erwachsene
Vom 04.09. bis 06.09.2020 fand die Wanderfahrt auf dem Wannsee statt. Drei erlebnis- und ruderreiche Tage liegen hinter uns, in denen insgesamt 36 km gerudert wurden. Auf dem Großen Wannsee, Kleinen Wannsee, Pohlesee, Stölpchensee, Griebnitzsee und der Havel erkundeten wir das Ruderrevier unseres gastgebenden Clubs – dem SchülerInnen-Ruderverband am kleinen Wannsee e.V.
Wir hatten eine schöne Zeit und möchten euch hier ein paar Fotos zeigen:


Impressionen Potsdam


Rudertour


Rudertour


Rudertour


Besondere Hindernisse


Abendlicher Ausklang


Sonnenuntergang


Abschied mit leckerem Eis

Ein besonderer Dank gilt unseren Organisatoren Franzi & Ralf! =)

HRC BS-Medienteam
» Einzelansicht





RA

Das Ruderprojekt "Ekstase II"

26.08.2020  ·  Ruderabteilung
Eine künstlerisch-Illusionerische Interpretation vom Rudersport -
das Ruderprojekt "Ekstase II" im Rahmen des Lichtparcours 2020


Im Rahmen der vom 13. Juni bis zum 09. Oktober 2020 stattfindenden 5. Auflage des Braunschweiger Lichtparcours wird täglich von 21:30 – 02:00 Uhr auf der Fassade des Okerhochhauses (Gebäude der TU Braunschweig) nahe der Wendentorbrücke gerudert.

Das Konzept des Lichtparcours zeigt eine bundesweit einmalige Ausstellung zeitgenössischer Lichtkunst im öffentlichen Raum, die auf neuartige Weise Kulturerlebnis und Stadtwahrnehmung verbinden soll. Daran nehmen ausgewählte (inter-)nationale Künstlerinnen und Künstler teil.
Alle Interessierten können die ca. 7 km lange Strecke sowohl von Land (mit dem Fahrrad oder zu Fuß), als auch vom Wasser abfahren.

Der erste Braunschweiger Lichtparcours hat anlässlich der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover stattgefunden. Unter dem Titel "Bridges over coloured water" wurde das aus 13 Lichtkunstwerken bestehende Projekt von Juni bis Oktober 2000 präsentiert und hat rund 500.000 Besucher/innen erreicht. Die nächsten Lichtparcours haben 2004, 2010 und 2016 entlang dem Wasserlauf der Oker, die die Innenstadt umgibt, unter einem eigenen Motto stattgefunden.

In einem der aktuellen 15 Projekte ("Ekstase II") geht es auch um einen anderen, nämlich den künstlerischen Blick auf unseren Sport: dem Rudern. Die filmische Installation, die zusammen mit den beiden Künstlern Lotte Lindner und Till Steinbrenner, sowie dem Kameramann Nikolaj Georgiew umgesetzt wurde, eröffnet einen neue Fokussierung auf den Rudersport.

Das Projekt zeigt an der Gebäudefassade ein von der Dachkante über die Fassade fließendes Gewässer. Aus der Vogelperspektive sieht man eine Frau in einem Boot, ruhig aber beharrlich gegen den Strom dieses Flusses auf der Stelle rudern. Durch die entgegengesetzten Bewegungen der Skulls und des Wassers wird die feste Fassade des Gebäudes in Bewegung versetzt.
Die beiden Künstler/innen wollen mit ihrer künstlerischen Interpretation unseres durchaus schweißtreibenden und kräftefordernden Sports eine andere Perspektive bei den Betrachter/innen initiieren.
Die Projektrealisierung stellt aus Sicht der beiden Künstler/innen eine zeitgenössische Interpretation des Sisyphos, einer Figur der griechischen Mythologie dar, dessen ertraglose Arbeit darin besteht, eigentlich nur immer auf derselben Stelle zu bleiben, ohne je ein Ziel zu erreichen.
Die Umsetzung, die auch weit über die Dächer der Stadt hinweg sichtbar ist, wird die Ruderin zum Sinnbild des voranstrebenden Menschen - ohne Gewissheit auf Erfolg, aber aus eigener Kraft glücklich.
Die Projektrealisierung macht die schönen und sinnstiftenden Seiten unseres Sports sichtbar, die vollkommen unabhängig von dem sportlichen Erfolg und dem ggf. darin bereits angelegten Leistungsdruck, den wir uns selbst machen oder der auch aus den Erwartungshaltungen von dem Umfeld heraus entsteht.
An die schönen Seiten unseres phantastischen Sports sollten wir immer denken, denn sie sind die Grundlage für unsere Motivation und unser Engagement.

Wichtig: Die einzelnen Kunstwerke leuchten zu unterschieden Zeiten. Während die einen schon um 19 Uhr angeschaltet werden, beginnen andere, wie dieses Projekt, erst später und leuchten dafür auch länger. Genaue Zeiten sind der Homepage zu entnehmen.
Weitere Informationen zu besonderen Veranstaltungen (u.a. Sportangebote) und den Kunstwerken: Link zur Seite

Fragen oder Feedback gerne an: Johanna Grüne


Ein paar erste Impressionen der Installation ©JG

Johanna Grüne
» Einzelansicht




«1...6...16...2122232425...30...40...135»
Seite 23 von 135

Zugangsstatus

Besucher nicht eingeloggt.
» Einloggen
• • •

Neuigkeiten & Rundschr.

Aktuelle Informationen direkt in Dein Postfach abonnieren
» Rundschreiben per E-Mail
• • •

Archiv-Recherche

» Hilfe:
:

:

 

Impressum | Sponsoren
Datenschutz | Links