Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V. StartseiteStartseite
SportangebotClublebenFür MitgliederÜber UnsKontakt
Nachrichten-Archiv
«12345...10...20...40...59»
Seite 3 von 59



RA

Erweiterung des Trainerteams

01.04.2024  ·  Ruderabteilung
Pünktlich zum Saisonbeginn haben wir aufregende News für Euch: Der HRC wird ab sofort eine bahnbrechende Technologie in das Training integrieren. Ab sofort werden unsere Trainer durch sportive künstliche Intelligenz unterstützt.

Erweitert wird das Training durch unseren innovativen "TrAIner" wie folgt: Im Boot werdet Ihr mit neuen Coxboxen ausgestattet, die Euch die Anweisungen von TrAIner direkt im Boot übermitteln. Während Ihr auf dem Wasser seid, analysiert TrAIner Eure Rudertechnik in Echtzeit und gibt Euch sofortiges Feedback, um Eure Leistung zu optimieren. TrAIner macht Euch den Weg frei für unerreichte Leistungen und unendliche Möglichkeiten im Rudersport. Entfesselt mit TrAIner Euren inneren Champion!

Das Besondere? TrAIner ist bekannt für seine unerbittliche Härte und akzeptiert nur das Maximum von seinen Sportlern. Er ist darauf programmiert, Eure Leistungsgrenzen zu erkennen und Euch dazu zu bringen, sie zu überschreiten. TrAIner identifiziert jeden Technikfehler sofort. Er scheut sich nicht davor, Euch mit der Wahrheit zu konfrontieren, selbst wenn es unangenehm ist. Er schärft Eure Skills erbarmungslos. TrAIners gnadenlose Methoden sind der Schleifstein Eures Mindsets. Sein Feedback mag brutal sein, aber es ist der Schlüssel zu Eurem Erfolg im Boot. Doch hinter seiner strengen Fassade verbirgt sich auch eine sympathische Seite. TrAIner ist auch ein einfühlsamer Coach, der Euch emotional auffängt und dialogisch unterstützt, wenn Ihr an Eure Gefühlsgrenzen stoßt. Durch seine Einfühlsamkeit baut er Euch wieder auf und sorgt dafür, dass Ihr Euch bei jedem Training so wohl fühlt, wie Ihr es verdient habt. Mit TrAIner gehören weiße Flecken auf Eurer emotionalen Landkarte der Vergangenheit an. Denn am Ende des Tages ist TrAIner Euer ganzheitlicher Guide auf dem Weg zu Spitzenleistungen. TrAIner ist einfach next level!

TrAIner supportet Euch auch an Land: Mit TrAIner könnt Ihr beispielsweise virtuell "Waldbaden", ohne tatsächlich im Wald zu sein! TrAIner führt Euch dabei durch mentale Übungen und Visualisierungen, die Euch das Gefühl geben, in einem friedlichen Wald zu wandeln. Diese einzigartige Funktion ermöglicht es Euch, nach TrAIners brutal ehrlichem Feedback auf dem Wasser mit etwas Me-Time wieder ins seelische Gleichgewicht zu kommen. #liebegehtraus

Und für besonders Leistungswillige gibt es kostenpflichte Power-Ups: Maximiert Euer Training mit TrAIner durch den Erwerb von Credits! Credits ermöglichen es Euch, zusätzliche Leistungssteigerungen und exklusive Features von TrAIner+ freizuschalten. Mit Power-Ups könnt Ihr zum Beispiel auf erweiterte Trainingsanalysen zugreifen, personalisierte Trainingspläne erhalten oder ein exklusives Coachinggespräch mit TrAIner+ führen. Sei es Dir wert, investiere in Deinen Erfolg und booste Dein Training mit TrAIner+. Starte noch heute Dein exklusives Ruderupgrade mit TrAIner+ und gehöre zur Community der Besten!

Das Faszinierende ist einfach: TrAIner reagiert prompt, er schläft nie, er ist immer beim Training und friert nicht im Motorboot. Seine digitale Präsenz ist eine Quelle grenzenloser Weisheit und unerbittlicher Entschlossenheit. Mit TrAIner ist Vorne, wo Ihr es seid.

Georg Reiboldt
» Einzelansicht





Erw

Kopf hoch, oben bleiben, Länge nutzen und Zug

29.01.2024  ·  Breitensport Erwachsene
Nach drei Monaten Wintertraining und vielen Einheiten auf dem Ergo stand am vergangenen Samstag (20.1.2024) ein besonderes Highlight auf dem Programm: Der DRC Ergo Cup in Hannover. Nachdem am Vormittag die Jugendläufe auf dem Programm standen, wurde es nach der Mittagspause für die Erwachsenen im Breitensport ernst.

Nach einem ausgiebigen Aufwärmprogramm hieß es volle Konzentration. In mehreren Läufen traten insgesamt 11 HRC-Breitensportler und Breitensportlerinnen über die 1000 m an. Die Anfeuerungsrufe des Publikums und der Trainerinnen kitzelten die letzten Reserven aus den Beinen. So war es auch wenig verwunderlich, dass viele persönliche Bestzeiten geknackt und Siege eingefahren wurden.
Einige Unermüdliche traten danach noch in Sprintstaffeln an. Auch hier waren HRC Sportler und Sportlerinnen auf dem Treppchen zu finden.
Trotz brennender Beine waren sich alle der HRC-Familie einig, dass sich die Teilnahme am Ergo Cup und das Training mehr als gelohnt haben und sie auch nächstes Jahr wieder antreten.
Ein großer Dank geht an die Trainerinnen des Montagstrainings und die Trainerinnen vor Ort.

» Link zu den Ergebnissen


Marian Picker und Heiner Recksiek
» Einzelansicht





RA

Info-Veranstaltung zur Benefizregatta Rudern gegen Krebs 2025

25.01.2024  ·  Ruderabteilung
Zum Jahresauftakt fand im Saal der Rudergemeinschaft Angaria e. V. eine erste Informationsveranstaltung statt, die dem Vorhaben der Organisation der Benefizregatta "Rudern gegen Krebs" 2025 in Hannover gewidmet war. Mit 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedenen Hannoverschen Rudervereinen (Hannoverscher Ruder-Club von 1880, Deutschen Ruder-Club von 1884, Ruderverein Linden von 1911, Ruderverein für das Große Freie Lehrte-Sehnde und Rudergemeinschaft Angaria) und Gästen aus der Region sowie dem Comprehensive Cancer Center (CCC) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), unter der Leitung von Prof. Dr. med. Jörg Haier, wurde die Veranstaltung zu einem großen Erfolg.


Prof. Dr. Jörg Haier vom Comprehensive Cancer Center der MHH stellt den Einfluss von Sport auf den Therapieerfolg anschaulich dar. Foto: Jens Hundertmark


Die Präsentationen von Jens Hundertmark (Vorsitzender der Rugm. Angaria), Rolf-Dieter Mummenthey (Vorsitzender des Hannoverschen Regatta Verbands) und Niklas-M. Epping (HRC von 1880) gaben einen umfassenden Einblick in die Ziele und die Bedeutung der Regatta. Prof. Haier stellte das CCC der MHH vor und betonte die Bedeutung der gemeinsamen Anstrengungen für die Unterstützung von Krebspatientinnen und -patienten.

Ein Event mit Strahlkraft: Es wurde deutlich, dass die Regatta eine gemeinschaftliche Anstrengung über die Stadtgrenzen Hannovers hinaus erfordert, um das avisierte Ziel von mindestens 75 Teams auszubilden und an der Regatta teilnehmen zu lassen. Der Maschsee wurde als idealer Standort hervorgehoben, nicht nur wegen seiner hervorragenden Infrastruktur und Stadtnähe, sondern auch, um ebenfalls bei den Bürgerinnen und Bürgern der Landeshauptstadt Aufmerksamkeit für das Thema Leben mit Krebs zu gewinnen. Und auch die Arbeit der Vereine in Hannover wird damit in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Zunächst ist das Areal der Bootshäuser aus Veranstaltungscampus vorgesehen, aber auch die Einbeziehung der Publikumsflächen am Nordufer soll noch einmal geprüft werden.

Herausforderungen und Chancen: Trotz Terminüberschneidungen mit anderen Veranstaltungen, wie dem Bundeswettbewerb des DRV, wurde der 28. Juni 2025 als bestmöglicher Termin für die Regatta festgelegt. Schnell wurde klar: Ein frühzeitiger Beginn der Sponsorensuche (ab Q3 2024), die Kommunikation des Events (ab Q4 2024) und die konkrete Eventplanung sowie das Training der Teams (ab Q1/Q2 2025) sind für den Erfolg des gemeinsamen Vorhabens entscheidend.

Breite Unterstützung: Die Stiftung Leben mit Krebs bietet umfangreiche Unterstützung und Infrastruktur, und das CCC wird ein Organisationsteam bereitstellen. Dennoch sind viele helfende Hände nötig, insbesondere aus den Vereinen in Hannover und über die Stadtgrenzen hinweg, um das ambitionierte Vorhaben zu realisieren.

Arbeitsgruppen und Aufgabenbereiche: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden ermutigt, sich in verschiedenen Arbeitsgruppen zu engagieren, darunter Teamakquise, Training, Rahmenprogramm, Sponsorensuche, Sponsorenbetreuung, Eventgelände-Gestaltung, Regattakoordination und Stegdienst.

Weiteres Vorgehen: Interessierte sind aufgerufen, sich für den Newsletter anzumelden und einen Fragebogen auszufüllen, um ihr Interesse und ihre bevorzugten Einsatzgebiete anzugeben. Diese Schritte dienen dem Aufbau eines Kernteams und der effizienten Organisation der Arbeitsgruppen.

Diese Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Benefizregatta "Rudern gegen Krebs" 2025 mehr als nur ein Sportevent ist – es ist eine Bewegung, die Menschen zusammenbringt, um einen bedeutenden Unterschied im Leben von Krebspatientinnen und Krebspatienten zu machen. Wir freuen uns auf die weitere Entwicklung dieses großartigen Projekts.

Niklas-Maximilian Epping
» Einzelansicht





RA

Drei neue Trainer-C Lizenzen am HRC

25.01.2024  ·  Ruderabteilung
Im Januar fand der erste Trainer-C Lehrgang des neuen Jahres in der Ruderakademie in Ratzeburg statt. Drei Eleven vom HRC aus Hannover waren bei dem ausgebuchten Kurs dabei.

Trotz Bauernprotesten und angedrohten Bahnstreiks kamen wir rechtzeitig in der traditionsreichen Lehr- und Ausbildungsstätte an und nach den ersten Kennenlernspielchen und Gruppeneinteilung ging es dann am nächsten Tag ins Eingemachte. In Gruppen wurden die verschiedensten Themen rund ums Rudern bearbeitet, Trainingsstunden geplant und durchgeführt. Boote trimmen, sportmedizinische und biologische Grundlagen, Ernährung, Ruderleitbild, Wettkampfregeln, Training planen und vieles mehr wurde von kompetenten Referenten gelehrt. In den gerade fertiggestellten Räumen der Ruderakademie plante jedes Team eine Trainingsstunde für eine spezifische Gruppe: U15, U17, U19, Freizeitgruppe und führte diese mit den anderen Teams als Teilnehmer durch. Die Meisten waren sich einig, so viel Sport wie lange nicht mehr gemacht zu haben, hängen geblieben ist auch das Teammotto "Turne bis zur Urne".

Und obwohl der Kurs die Orientierung Leistungssport hatte, wurden auch Themen wie Wanderfahrten, Umwelt und freiwilliges Engagement im Verein behandelt. Viele Aktivitäten wie die Morgenzeitung, sog. Kicks (Bewegungsspiele, etwas zum Lachen oder eine Knobelaufgabe) und immer wieder die Präsentationen der Ergebnisse der Gruppenarbeit zielten auch klar darauf ab, die Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmer zu verbessern. Zudem wurde der Fokus aller Teilnehmer durch das fehlende WLAN auf die Lehrinhalte gelenkt und nicht durch Social Media gestört.

Nach den interessanten, lehrreichen und aktiven 12 Tagen, in den viel gearbeitet, gelernt, aber auch gelacht und gesportelt wurde, waren am letzten Tag alle auch irgendwie froh endlich ihre Trainer-C Lizenz von Andreas König überreicht zu bekommen und freuten sich auch wieder im eigenen Bett schlafen zu können.


Die Ruderakademie in Ratzeburg von oben, im Hintergrund der Dom von Ratzeburg.

Jan Wiebelitz, Gerd Salzmann und Johanna Grüne
» Einzelansicht





GC

Jubilarehrung und Siegesfeier

20.11.2023  ·  Gesamtclub
Inzwischen traditionell am 30.10. hat sich unsere Clubgemeinschaft zur großen Herbst-Veranstaltung im Saal zusammengefunden, um zu feiern. An der Kasse haben Uli van der Beck, Michaela Rochlitzer, Eeske Ubben und Jörg Habenicht dank neuester Technik für eine "flotte" Anmeldung gesorgt. Durch eine großzügige Spende eines Clubmitglieds freuten sich die jungen Sportler und Sportlerinnen über einen ermäßigten Einlass.

Bei Sekt und antialkoholischen Getränken begrüßten Timm Eichenberg und der Bürgermeister Thomas Herrmann die zahlreichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Hanna Thümler und Jannik Menke führten uns anschließend mit viel Schwung und Spaß durch den bunten Strauß an Ehrungen (herausragende sportliche Erfolge bei den nationalen und internationalen Wettkämpfen, langjährige Clubmitgliedschaften, Ehrenmitgliedschaften) während des offiziellen Teils, zunächst mit dem Einlauf der Athleten und Athletinnen und der Vorstellung der Trainer und Trainerinnen. Währenddessen gab es am Tisch leckere Vorspeisen – Zeit für Gespräche mit den Tischnachbarn.
Beim 1. Block des offiziellen Teils lag der Schwerpunkt auf dem Kinderrennsport und Junioren B sowie A. Die Laudatio für lange Clubmitgliedschaft für Rainer Denecke (70 Jahre) übernahm Peter Brieger. Dr. Stephan Falke, Rainer Keßler und Philipp Seifert (25 Jahre) hörten den Worten von Nils Pfullmann und Sebastian Proske zu. Gunther Sack übernahm die Laudatio für Bernd-Michael Schwalbe (40 Jahre).
Nach dem 1. Block wurde das Warten in der Schlange in Kauf genommen, um sich am Buffet die Teller mit Spanferkel oder vegetarische Essen zu füllen – auch hier eine gute Gelegenheit, mit anderen Clubmitgliedern zu plaudern und sich über ein Wiedersehen zu freuen. Während des 2. Blocks der Ehrungen überreichte Rita Girschikowsky als Ehrenpräsidentin des Stadtsportbundes mit wertschätzenden Worten Michaela Rochlitzer und Matthias Hey die Ehrenurkunden für ihre langjährige Vorstandstätigkeit.
Frank Schütze erhielt mit 50-jähriger Mitgliedschaft die DRV-Ehrennadel. Er freute sich über Thea Thiems Worte, die interessante und persönlich schätzende Beiträge von seinen Mitruderern und Mitrudererinnen gesammelte hatte.
Laudator für Klaus Köneke war Jürgen Dabrat, für Harald Thoms (60 Jahre) Frank Schütze und für Adolf Bolte (65 Jahre) wiederum Jürgen Dabrat. Den Laudatoren sowie Thea Thiem merkte man an, dass es ihnen eine Herzensangelegenheit war, den Jubilaren anerkennende und persönliche Worte auszusprechen.
Neben den Ehrungen der Männer und Frauen der Ruderbundesliga, des Hochschulsportes sowie der Senioren B und A beeindruckten dieses Jahr die Masters des Breitensportes mit herausragenden Ergebnissen.
Nach dem 2. Block schloss sich die After Show Party dank Rasmus Henschel mit toller Musik an, unser inoffizíeller "Club – DJ".
Und wie so häufig sorgten Marcel Kipke, Matthias Hey und Tobias Braun für die perfekte Technik und Marcel für die Fotodokumentation.
















Therese Wegener
» Einzelansicht





Erw

Stürmischer FariCup 2023

14.11.2023  ·  Breitensport Erwachsene
Am Samstag, den 04.11.2023 trafen sich über 1500 Ruderinnen und Ruderer beim Ruderclub Favorite Hammonia in Hamburg an der Außenalster. Es wurden Langstreckenrennen über gut 4 km im 4er und 6er und über gut 7 km im 8er ausgetragen. Das Wetter war herbstlich, in den nahezu windstillen Anfahrtskanälen Richtung Start war Indian Summer Stimmung.

Die SilverEagles waren auf einen Gig-Doppelvierer mit Steuermann zusammengeschrumpft: Mit Thomas Zanini am Schlag, gefolgt von Carsten Wiemann, Johannes Tieck, Dirk Berten und Steuermann Gerd Salzmann ging es pünktlich mit fliegendem Start auf die Strecke.


Im geschützten Kanal verlief das Rennen zunächst ca. 2km bis zur Außenalster, wo die Boote nach einer Backbordkurve von heftigstem Gegenwind empfangen wurden. Die folgenden gut 2km waren dann für alle Mannschaften eine große Herausforderung. Schaumgekrönte Wellen mussten bezwungen werden, die Beine brannten und die Anfeuerungsrufe der Steuerleute wurden vom Winde verweht. Trotz aller Anstrengungen konnte sich der SilverEagles 4x+ nicht in der Siegerliste eintragen.
Dennoch hat es allen Spaß gemacht.
Vielleicht startet ja im nächsten Jahr der gesamte SilverEagles-8er. Dann allerdings auf der langen Strecke.


Thea Thiem und Frank Schütze starteten ebenfalls im Mixed-Vierer in Renngemeinschaft mit der Frankfurter RG Germania und dem Hamburger Ruderinnenclub. Sie konnten in ihrer Altersklasse einen Sieg verzeichnen. Last Not least war auch ein RGM Gig-Doppelachter am Start. Hier gingen Ruderinnen und Ruderer vom Frauen-Ruder-Club gemeinsam mit HRC-Breitensportlerinnen und -Breitensportlern an den Start. Sie mussten bei den widrigen Witterungsbedingungen die doppelte Strecke zurücklegen, waren aber auch guter Dinge und haben 2024 schon fest im Blick!


Gerd Salzmann
» Einzelansicht





GC

Laub, Laub und nochmals Laub

05.11.2023  ·  Gesamtclub
Die Zeit war mal wieder reif für einen Generalputz. Traditionell spielt im Herbst, neben dem ganzen üblichen Reparaturbedarf, das Laub eine entscheidende Rolle.

Und der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können. Das meiste Laub war bereits gefallen und zu dem war es ein unglaublich schöner gemeinsamer sonnenverwöhnter Herbsttag.


Herbstliches Stimmungsbild unter unserer Kastanie

Bei diesem schönen Wetter war fast klar, dass sich fast alle 20 Helferlein ums Laub kümmern wollten, davon gab es nämlich eine ganze Menge! Kaffee, Kuchen, Tee und Schinken-Käse-Sticks rundeten den Freiwilligendienst ab.


Kulinarischer Blickfang

Während sich das IT-Team um ausreichend Leitung und WLAN kümmerte, war der Rest in, vor und auf dem gesamten HRC-Gelände mit dem geliebten Laub beschäftigt. Manche Ecken waren gar sehr gebeutelt!


Dieser Vorher-Nachher-Vergleich musste einfach sein

Zu guter Letzt wurde noch poliert und durchgefegt. Nun ist alles wieder schick und fit für den Winter.

Habt vielen Dank für eure Unterstützung und den schönen Tag am Steg!
Matthias und Ralf

Ralf Kröger
» Einzelansicht





Erw

Ergo-Workshop für Anfänger

16.10.2023  ·  Breitensport Erwachsene
"Wintersaison im Ruderverein, das soll Spaß machen?" Das haben sich insbesondere wir "Neulinge" im Breitensport gedacht, die wir gerade total begeistert unsere erste Wassersaison hinter uns gebracht haben. Um uns die anstehende Wintersaison schmackhaft zu machen, fand am vergangenen Wochenende (14./15. Oktober) unter der Leitung von Johanna ein zweitägiger Ergo-Workshop statt. Am Vormittag wurden uns Anfängern die Basics und Techniken beim Ergo-Fahren beigebracht und am Nachmittag durften dann die fortgeschrittenen Ergo-Fahrer ihre Kenntnisse auffrischen.

Unser Anfängerkurs bestand aus 12 Teilnehmern, von denen kaum jemand Vorerfahrung auf dem Ergo vorweisen konnte. Dementsprechend hat uns Johanna zu Beginn des Trainings zunächst Stabilisierungs- und Mobilisierungsübungen gezeigt und einiges an Technik beim Ergo-Fahren demonstriert. Dann durften wir beim Schlagaufbau (mal aus der hinteren, mal aus der vorderen Umkehr), bei der Pause in der Rücklage und/oder Pause nach der Vorbereitung, beim Intervalltraining (mal mit höherem und mal niedrigerem Widerstand) und diversen anderen Übungen endlich unsere ersten Ergo-Erfahrungen sammeln. Dabei hat Johanna viel Geduld aufgebracht und hat sich die Zeit genommenen, jedem einzelnen von uns individuelle Verbesserungstipps zu geben. Zum Abschluss des Trainings durften wir uns beim Spiel "Fische-Fressen" messen und haben uns gegenseitig zum Knacken des Highscores angefeuert. Wie ihr seht, ist neben dem Training also auch der Spaß und das sich gegenseitig besser Kennenlernen nicht zu kurz gekommen.
Bleibt also nur noch zu sagen: Danke Johanna für das gelungene Ergo-Wochenende; wir freuen uns nun doch auf die anstehende Wintersaison!

Tanja Büsing
» Einzelansicht





Erw

Ergo-Workshop mit Wiedereinsteigern und Wiederholungstätern

15.10.2023  ·  Breitensport Erwachsene
Um dem Wechsel von der Wasser- in die Wintersaison etwas von seinem Schrecken zu nehmen, stand für den Breitensport Mitte Oktober zum inzwischen dritten Mal ein Ergo-Workshop auf dem Trainingsprogramm – erstmals mit einem separaten Angebot für Fortgeschrittene.

Richtig füllen wollten sich die zehn Plätze auf der Anmeldeliste nicht, und so kamen neben zwei Ruder-Wiedereinsteigern fünf Ergo-Workshop-Wiederholungstäter in den Genuss, zwei Nachmittage unter Johannas kundiger Anleitung die Ketten glühen zu lassen. Im gesteuerten Siebener hieß es gleich zu Beginn, beim Schlagaufbau einen gemeinsamen Rhythmus zu finden. Gar nicht so einfach, wenn Unachtsamkeit nicht durch Skullsalat bestraft wird. Doch auch auf dem Ergo hilft: Pause in der Rücklage. Pause nach der Vorbereitung. Oder gleich beides. Und da der Workshop über zwei Tage ging: Glücklicherweise kann man den Schlagaufbau auf dem Ergo von vorne und von hinten fahren.

Den Rest der Nachmittage schöpften wir aus Johannas unermüdlichem Übungsrepertoire. Hoher Widerstand, niedriger Widerstand, ohne Schlaufen, Exa-Schlagzahl und pyramidenförmiges Intervalltraining. Nach der letzten Einheit mit Schlagzahlen in den Dreißigern waren alle warmgefahren fürs Wintertraining. Und dann gab es da noch eine spielerische Herausforderung nach dem Motto "Fressen und gefressen werden". Sagt euch nichts? Dann seid beim nächsten Ergo-Workshop dabei!



Katharina Thehos
» Einzelansicht





RA

8 HRCler beim Moselpokal in Bernkastel

14.10.2023  ·  Ruderabteilung
Monika Furtner, Thea Thiem und Frank Schütze, die HRC-Ruderlegende der 70er Jahre und vielfache Deutscher Meister sind erfahrene Moselpokal-Teilnehmer und fuhren dort bisher in unterschiedlichen Renngemeinschaften Vierer.

In diesem Jahr hatte Thea zunächst auch 6 Ihrer SilverEagles-Kollegen überzeugen können, erstmals die legendäre Moselpokal-Regattaluft zu schnuppern. Zusammen wollte man im Achter starten. Als kurzfristig Stephan absagen musste, wollte Goran vom Hersfelder RV einspringen. Er tat es schließlich auch und zwar im ursprünglichen Wortsinn: noch wenige Minuten vor dem Start war von ihm weit und breit nichts zu sehen. Dann, nachdem das Boot schon im Wasser lag, kam er doch noch quer über den Regattaplatz gerannt, streifte noch schnell ein bereit liegendes Trikot über und sprang ins Boot. Während die anderen zum Start ruderten, hatte Goran gerade noch Zeit, sein Stemmbrett einzustellen und schon ging es über die Startlinie. Sein erster Schlag im Boot war gleichzeitig der erste Schlag des Rennes und der erste in der für ihn neuen Mannschaft. Dafür lief es sehr ordentlich. Man wurde, wie so oft, Zweiter im MM G (Ü65) 8+.


SilverEagles vor Mosel und Burg Landshut

Zusätzlich fuhr Frank, der schon lange in Saarbrücken lebt, aber immer noch für den HRC startet, ein Rennen mit seinen Saarbrücker Freunden und Moni und Thea starteten mit ihren Freunden/Verwandten aus Koblenz. Beide Mannschaften ruderten im Gig-Doppelvierer und gewannen Ihre jeweiligen Rennen (MM Gig G 4x+) und (MM/W Gig E 4x+) "mit Ackerlängen".


Frank mit Mannschaft + Weinköniginnen


Thea + Moni mit Mannschaft + Weinköniginnen

Die Moselpokal-Neulinge konnten die Eindrücke der alten Hasen und Häsinnen nur bestätigen: Eine tolle Regatta, die (auch an den Preisen für die Siegermannschaften erkennbar) ganz im Zeichen des Weines steht. Eine Regatta-Strecke in einer wunderschönen Landschaft mit der Besonderheit einer Wende bei der Streckenhälfte. So liegen Start und Ziel der Rennen genau vor dem Regattaplatz und das Publikum ist während des gesamten Regattatages prächtig unterhalten. Und dieses Jahr war die Regatta (wie wohl schon häufig) von herrlichem Spätsommerwetter begleitet. Man konnte so noch bis spät in den Abend im Freien sitzen und bei mehr oder später weniger tiefsinnigen Gesprächen dem gewonnenen oder zugekauften Wein zusprechen und/oder sich im Regattazelt zur Livemusik bewegen. Eine Teilnahme am Moselpokal 2024 ist also wärmstens zu empfehlen. Großer Dank geht an den DRC, dessen Achter wir mitnutzen durften.

Herzlichen Dank für die Bilder an: J. Wiemann, A. Phillips

K.-M. Baumgarten
» Einzelansicht




«12345...10...20...40...59»
Seite 3 von 59

Zugangsstatus

Besucher nicht eingeloggt.
» Einloggen
• • •

Neuigkeiten & Rundschr.

Aktuelle Informationen direkt in Dein Postfach abonnieren
» Rundschreiben per E-Mail
• • •

Archiv-Recherche

» Hilfe:
:

:

 

Impressum | Sponsoren
Datenschutz | Links