Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V. StartseiteStartseite
SportangebotClublebenFür MitgliederÜber UnsKontakt
Nachrichten-Archiv
«1...678910...15...25...45...59»
Seite 8 von 59



RA

Spendenaufruf Ukrainische Nationalmannschaft

18.03.2022  ·  Ruderabteilung
Am vergangenen Dienstag haben der Deutsche Ruderverband, der Landesruderverband, der DRC und der HRC in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover die ukrainische U19-Nationalmannschaft in Hannover empfangen. Die 18 Sportlerinnen und Sportler sowie 5 Betreuerinnen und Betreuer sind ohne Angehörige aus einem Trainingslager in Charkiw vor dem Krieg nach Deutschland geflüchtet.

In kürzester Zeit hat sich ein Organisationsteam aus allen beteiligten Vereinigungen gebildet und erste akute Unterstützungsmaßnahmen eingeleitet – die Geschlossenheit im hannoverschen Rudersport und das flexible und schnelle Handeln aller hat schnell zu guten Ergebnissen geführt.
 
  • Alle Geflüchteten sind zunächst in der Jugendherberge untergebracht und werden dort verpflegt.
 
  • Unmittelbar benötigte Hygieneartikel wurden über den DRV beschafft und zur Verfügung gestellt.
 
  • Über die Sportmedizin des Olympiastützpunkts Hannover wurde eine erste medizinische Versorgung sichergestellt.
 
  • Ein erstes Kennenlernen der Ruderreviere Ihme und Maschsee ist für das Wochenende organisiert.
 
  • Erste Bekleidung und Ausrüstung wurde über die Stadt bereitgestellt und durch unsere Organisationsteam verteilt.
 
  • Mit unseren Partnern LSB und Nds. Lotto Sport Stiftung wird die satzungskonforme Abwicklung der Mittelverwendung sichergestellt.
 
  • Mehr als 30 Ehrenamtliche sind über Teams vernetzt und lösen in kürzester Zeit selbstständig aufkommende Herausforderungen. Somit ist die Arbeit auf viele Schultern verteilt.

Wir alle wollen das unmittelbare Ziel der Mannschaft aus der Ukraine, für Ihre Heimatnation an der Junioren-EM im Mai in Sabaudia teilzunehmen, unterstützen.

Wofür wir Eure Unterstützung brauchen:
 
  • Der Weg zu einer Ausstattung der Sportlerinnen und Sportler mit etwas Taschengeld über Behörden ist mit einigem zeitlichen Vorlauf verbunden. Wir möchten die Gruppe kurzfristig in die Lage versetzen, durch etwas Bargeld im Alltag eigenständig handlungsfähig zu sein. Bitte beteiligt Euch daran durch einen kleinen Barbetrag als Schenkung (keine Spendenbescheinigung möglich). Die Übergabe kann erfolgen am Samstag 19.3. am HRC 10:00 bis 12:00 Uhr (Ansprechpartner Bernd Wegener) oder am Sonntag 20.3. am DRC von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Ansprechpartnerin Manja Radtke oder Bernd Wegener). Insgesamt werden ca. 1.500 € benötigt.
 
  • Um der Gruppe den Sportbetrieb und einen geregelten Alltag in den kommenden Wochen zu ermöglichen, benötigen wir Spenden für Anschaffungen und andere Leistungen , zunächst vor allem Bekleidung, später ggf. weiteres Material und Ausrüstung. Wir bitten Euch daher um Spenden auf das Konto Eures jeweiligen Vereins:

Verwendungszweck: Spende Projekt Ukrainer

Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V.
IBAN: DE21 2505 0180 0910 0565 36
BIC: SPKHDE2HXXX
Sparkasse Hannover

Die beiden Vereine DRC und HRC haben vereinbart alle Maßnahmen und Ausgaben gemeinschaftlich zu verabreden und zu bewerkstelligen.

Vielen Dank an alle, die sich schon jetzt engagieren – das ist überwältigend!

Falls weitere Bedarfe für Spenden/Sachspenden bestehen, werden wir Euch demnächst informieren – bitte geduldet Euch bis dahin.

Für ehrenamtliche Unterstützung folgen voraussichtlich in der nächsten Woche Aufrufe. Wenn Ihr Euch persönlich einbringen wollt, wartet bitte auf diese Aufrufe und meldet Euch dann bei den genannten Ansprechpartnern.

Für alle eingehenden Spenden und zukünftige Unterstützung danken wir Euch ganz herzlich!

Eure Vorstandsmitglieder vom DRC und HRC

Sebastian Proske
» Einzelansicht





RA

Ukrainisches Juniorenteam kommt in Hannover an

14.03.2022  ·  Ruderabteilung
Zwei Dutzend vor dem Krieg geflüchtete junge ukrainische Ruderinnen und Ruderer werden nach Absprachen zwischen der Landeshauptstadt Hannover und dem Deutschen Ruderverband (DRV) in Hannover untergebracht. Wie der DRV heute auf seiner Website mitteilte, werden insgesamt 18 junge ukrainische Sportler/-innen der ukrainischen U19-Nationalmannschaft sowie deren fünfköpfiges Betreuer/-innenteam ab morgen (Dienstag) in der Jugendherberge im Sportpark untergebracht.

Der HRC-Vorstand im Austausch mit dem DRV, dem Landesruderverband sowie den anderen hiesigen Vereinen, um den Geflüchteten bei Bedarf weitere, begleitende Unterstützungs- und Hilfsangebote zu unterbreiten. Bereits morgen wird es im Schulterschluss mit den genannten Organisationen eine Koordinationsrunde geben. Zunächst soll eine Kommunikation aufgebaut sowie eine Bedarfsermittlung durchgeführt werden. Ob, wann und inwieweit der HRC möglicherweise individuell zugeschnittene Hilfestellungen geben kann und soll, wird Gegenstand dieser und weiterer Gespräche sein.
Der HRC-Vorstand bittet alle HRC-Mitglieder, die helfen wollen, umsichtig mit den Geflüchteten und deren Situation umzugehen. Das heißt unter anderem: Bitte nichts unkoordiniert und überstürzt unternehmen, bitte die anreisenden Menschen zunächst "zur Ruhe kommen" lassen, Hilfsangebote bitte über den HRC-Vorstand per E-Mail kommunizieren. Vielen Dank!

Der Vorstand
» Einzelansicht





GC

Regelungen zum Sportbetrieb im Zusammenhang mit COVID-19

04.03.2022  ·  Gesamtclub
1. Nutzung des Clubgeländes und des Clubhauses:
  • Der Hygieneplan ist unbedingt einzuhalten (gesondertes Dokument).

2. Tanzen und Saal:
  • Für das sog. "Freie Training" muss zwingend vorab online eine Nutzungszeit gebucht werden. Dies erfolgt über den per Rundmail versendeten Link.

3. Ergometerbereich (Indoor und Outdoor), Kraftraum und Ruderbecken:
  • Für: Kraftraum, Ergometerbereich 1. OG, Ergometer Bootshallen muss zwingend vorab online eine Nutzungszeit gebucht werden. Dies erfolgt über den per Rundmail versendeten Link.
  • Ausnahmen: Training der Gruppen Leistungssport, 2. Wettkampfebene, Ruder-Bundesliga, Breiten-sport (inkl. Alte Herren)
  • Während der Trainingszeiten dieser Gruppen sind alle unter Nr. 3 genannten Sportbe-reiche für die Gruppe reserviert. Individuelles Training ist parallel nicht möglich.

4. Nutzung externer Räumlichkeiten:
  • Sporthallen: Bezüglich des Tragens einer FFP2-Maske in den Fluren, Umkleiden und Sanitärbereichen gilt der Hygieneplan der entsprechenden Sporthalle.
  • Die Teilnahme an Sportangeboten der Tanzabteilung in angemieteten Tanzsälen erfolgt nach Hygieneplan des jeweiligen Vermieters.

Der Vorstand
» Einzelansicht





GC

Hygieneplan

04.03.2022  ·  Gesamtclub
Allgemein:
  • Das Tragen einer FFP2- oder KN95-Maske ist verpflichtend:
  • Innerhalb des Clubhauses (inkl. Bootshallen), außer beim Duschen.
  • Beim Rein- bzw. Raustragen der Boote in die/aus der Bootshalle.
  • Während der sportlichen Betätigung ist die Mund-Nasen-Bedeckung in einem persönlichen wiederverschließbaren Plastikbeutel zu verstauen und mitzuführen.
  • Mund-Nasen-Bedeckungen dürfen nicht frei liegen gelassen werden.
  • Die Entsorgung gebrauchter Mund-Nasen-Bedeckungen findet zuhause statt.
  • Kinder unter 14 Jahren müssen mindestens einen OP-Mundschutz tragen und sind von der Pflicht zur FFP2-Maske ausgenommen.
 
  • Die Mindestabstände von mind. 1,5 m sind vor allem in den Sanitärbereichen dann ein-zuhalten, wenn eine Mund-Nasen-Bedeckung beim Duschen vorrübergehend nicht getragen werden kann.
  • Bitte mischt eigenständig Seifenlauge in den Eimern an.
  • Die Fenster der Umkleiden und Duschen sind auf Kippstellung zu halten.

Rudern (inkl. Ruderbecken):
  • Jedes Boot ist nach dem Training neben der üblichen Reinigung zusätzlich vom Bereich Rollsitz bis zum Bereich Stemmbrett innen und auf Höhe der Gondelleiste mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Skulls/Riemen sind vor und nach dem Training an den Griffen mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Werkzeug ist nach der Benutzung ebenfalls mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Lenkräder, Gashebel und Sitze der Motorboote sind nach der Fahrt mit Seifenlauge zu reinigen.

Tanzen:
  • Die Fenster sind während des Trainings mindestens auf Kippstellung zu halten.
  • Nach dem Training sind zusätzlich alle drei Schiebetüren für 15 Minuten zu öffnen und anschließend durch den verantwortlichen Trainer wieder zu verschließen (dabei ist die Musik unbedingt auszustellen).
  • Musikanlage: Nach dem Training sind alle Bedienelemente zu reinigen.

Kraftraum/Ergobereich/Ruderbecken:
  • Ergometer, Fahrräder, Hantelstangen und Gewichte sind nach jeder Benutzung mit der bereitgestellten Seifenlauge zu reinigen, insbesondere Griff und Sitz. Die Displayeinheit der Ergometer ist nur mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
  • Alle Liegeflächen (d.h. Hantelbänke, Matten, Sitzflächen) sind nur mit einem aufgelegten Handtuch zu benutzen und sind im Anschluss ebenfalls mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Im benutzten Raum sind während des Sportbetriebs die Fenster mindestens auf Kippstellung zu öffnen. Nach Beendigung des Sportbetriebs bleiben die Fenster noch 15 Minuten zum Lüften geöffnet, bitte anschließend die Fenster wieder schließen.

Kontaktnachverfolgung:
  • Indoorsportbereiche: freiwillige Registrierung über die Corona-Warn-App in folgen-den Räumen: Kraftraum, Ruderbecken, Tanzsaal.

Der Vorstand
» Einzelansicht





RA

SKI LL in Norwegen Sjusjoen 2021/22 immer wieder ein Erlebnis

27.02.2022  ·  Ruderabteilung
Alle Jahre wieder… nach einem Corona Aussetzer 2020/21 haben sich wieder 2 Häuser füllen lassen, die das Wagnis trotz Corona in Angriff nahmen. Unter allen möglichen Vorsichtsmaßnahmen/vielen Tests vor und während der Zeit in Sjusjoen sind wir, um es vorweg zu nehmen, virusfrei durchgekommen.


Eine bunt gemischte Truppe aus RBL, Trainer, Sportler… *innen aller Klassen, hatte sich mit 2 Bussen, wobei einer auch mal geschoben werden musste, nach Weihnachten wie immer mit Fähre nach Oslo auf den Weg begeben. Der Schnee war wie immer gut aber nicht so reichlich, so dass nur die Profis den jeweils anderen Hauseingang vernünftig einschaufeln konnten.







Natürlich wurde auch vernünftig Silvester gefeiert und das obligatorische Abschlussrennen aller Teilnehmer durchgeführt. Die Rückreise verlief diesmal mit der Schnellfähre, was durch das Upgrade Businessklasse mit Essen und Trinken versüßt wurde.


Resümee aller Teilnehmer… Immer wieder

Uwe Coldewey
» Einzelansicht





RA

2022 World Rowing Virtual Indoor Championships

26.02.2022  ·  Ruderabteilung
Platz 6 in der Kategorie (W50) Masters 50-54 Women (2.000 m)

Unsere Elke Grüne hat Platz 6 in der Kategorie (W50) Masters 50-54 Women (2.000 m) mit 7:38,7 erreichen können!

Wer den Spirit des Rennens erneut erleben will, kann dieses unter folgendem Link abrufen: https://regatta.time-team.nl/wrich/2022/results/rffb05c53-2943-4092-9174-0dc930aa5fce.php


Vorm Start

Wir gratulieren zu der starken Leistung!


in Action


HRC-Breitensport
» Einzelansicht





RA

Gold bei der Deutschen Indoor Rowing Meisterschaft

24.02.2022  ·  Ruderabteilung
Das zweite Mal in Folge fand am Sonntag (den 20.02.2022) die Meisterschaft virtuell statt.
Nach dem Vorbild von World Rowing werden die Ergos der Teilnehmenden online zusammengeführt und in einer entsprechenden Renngrafik dargestellt, sodass ein echter Wettkampf stattfinden kann – virtuell eben.

Ein Livestream sorgte für alle Zuschauer an den Empfangsgeräten für spannende Rennen. Das Feeling und die direkten Emotionen, die bei einer sportlichen Großveranstaltung vor Ort entstehen, fehlten leider wieder mal.
Elke kam gut in das Rennen und dominierte es, sodass sie sich mit einem guten Vorsprung absetzen konnte. Im Ziel konnte sie in ihrer Altersklasse die Goldmedaille einfahren.


Im Wettkampf

Wir gratulieren ganz herzlich unserer Elke Grüne zu Gold in ihrer Altersklasse bei den diesjährigen Deutschen Indoor Rowing Meisterschaften!!!
Ein großer und herzlicher Dank geht auch an ihren erfahrenen Trainer, Jannik Menke, der sie bestmöglich vorbereitet hatte.

Wir danken auch dem DRC, der die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hatte.


Glückliche Siegerin

HRC-Breitensport
» Einzelansicht





GC

Zutritt zum Gebäude und Gelände auf Basis der "3G-Regel"

24.02.2022  ·  Gesamtclub
Der HRC gestattet das Betreten des Vereinsgeländes und -gebäudes (Sportanlage) sowie die Sportausübung nur Personen, die vollständig geimpft sind, genesen sind oder einen tagesaktuellen (nicht älter als 24 Stunden) negativen SARS-CoV-II-PoC-Antigen-Schnelltest oder maximal 48 Stunden alten negativen PCR-Test nachweisen.

Folgende Ausnahmen gelten:
  • Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, die einen zuletzt für die Schule durchgeführten negativen Test nachweisen.

1. Erbringung der Nachweise vor erstmaligem Betreten des Clubhauses bzw. vor der Sportausübung:
  • 2G-Nachweis: Einmaliger Nachweis von vollständiger Impfung oder Genesung sowie der Auffri-schungsimpfung (sog. "Booster") per E-Mail: Scan des vollständigen Impfpasses, Genesenen-nachweises oder Screenshot aus der CovPass-App/Corona-Warn-App an die E-Mailadresse E-Mail schreiben. Alternativ einmaliger Nachweis von vollständiger Impfung oder Genesung durch Vorzeigen der entsprechenden Dokumente: zu den Geschäftszeiten des Clubbüros nach vorheriger Terminabsprache unter E-Mail schreiben.
  • Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres: Sofern erfolgt, Nachweis des zuletzt für die Schule durchgeführten Tests durch Zusenden eines Fotos der Testkassette an E-Mail schreiben. Die Testkassette dazu mit Vorname, Name und Datum des Tests beschriften.

2. Nutzung des Clubgeländes und des Clubhauses:
  • Jedes Mitglied ist verpflichtet sicherzustellen, dass die persönlichen Mitgliedsdaten (Anschrift, Te-lefonnummer, E-Mailadresse) im Mitgliederregister aktuell sind.
  • Gäste im Sportbetrieb (d.h. Personen, die nicht Mitglied im HRC sind) müssen sich vor der ersten Sporteinheit per E-Mail unter E-Mail schreiben anmelden und folgende Angaben übermitteln: Vorname, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail. Mit der Anmeldung wird der Speicherung der Daten für die notwendige Dauer zugestimmt.
  • Der Hygieneplan ist unbedingt einzuhalten (gesondertes Dokument).


3. Rudern auf dem Wasser:
  • Dokumentationspflicht: Alle Fahrten sind zwingend mit Vornamen und Nachnamen aller Mannschaftsmitglieder (gilt auch für Gäste) im elektronischen Fahrtenbuch einzutragen.

4. Tanzen und Saal:
  • Maximale Personenkapazität im Saal: 8 Paare oder 16 Personen plus maximal zwei Trainer
  • Für das sog. "Freie Training" muss zwingend vorab online eine Nutzungszeit gebucht werden. Dies erfolgt über folgenden Link: https://www.terminland.de/hrc1880/


5. Ergometerbereich (Indoor und Outdoor), Kraftraum und Ruderbecken:
  • Für:
  • Kraftraum
  • Ergometerbereich 1. OG
  • Ergometer Bootshallen
  • Muss zwingend vorab online eine Nutzungszeit gebucht werden. Dies erfolgt über folgenden Link: https://www.terminland.de/hrc1880/
  • Ausnahmen:
  • Training der Gruppen Leistungssport, 2. Wettkampfebene, Ruder-Bundesliga, Breiten-sport (inkl. Alte Herren)
  • Während der Trainingszeiten dieser Gruppen sind alle unter Nr. 5 genannten Sportbereiche für die Gruppe reserviert. Individuelles Training ist parallel nicht möglich.
  • Es gelten folgende Kapazitätsbegrenzung:
  • Ruderbecken: 3 Personen
  • Kraftraum EG: 8 Personen
  • Ergometerbereich über Kraftraum: 8 Personen
  • Ergometer Outdoor:
  • Halle 3: 4 Personen
  • Halle 4: 4 Personen
  • Die Ergometer können unter Einhaltung des Mindestabstands auch auf dem Bootsplatz aufgestellt werden (Behinderung des Ruderbetriebes vermeiden).

6. Nutzung externer Räumlichkeiten:
  • Die Teilnahme an Sportangeboten der Ruderabteilung in angemieteten städtischen Sporthallen ist ebenfalls nur entsprechend der "3G-Regel" möglich. Bezüglich des Tragens einer FFP2-Maske in den Fluren, Umkleiden und Sanitärbereichen gilt jedoch der Hygieneplan der entsprechenden Sporthalle.
  • Die Teilnahme an Sportangeboten der Tanzabteilung in angemieteten Tanzsälen erfolgt nach Hygieneplan des jeweiligen Vermieters unter 3G-Bedingungen.

Der Vorstand

Der Vorstand
» Einzelansicht





GC

Hygieneplan

24.02.2022  ·  Gesamtclub
Allgemein:
  • Die Mindestabstände von mind. 1,5 m sind möglichst einzuhalten.
  • Das Tragen einer FFP2- oder KN95-Maske ist verpflichtend:
  • Innerhalb des Clubhauses (inkl. Bootshallen), außer beim Duschen.
  • Beim Rein- bzw. Raustragen der Boote in die/aus der Bootshalle.
  • Während der sportlichen Betätigung ist die Mund-Nasen-Bedeckung in einem persönlichen wiederverschließbaren Plastikbeutel zu verstauen und mitzuführen.
  • Mund-Nasen-Bedeckungen dürfen nicht frei liegen gelassen werden.
  • Die Entsorgung gebrauchter Mund-Nasen-Bedeckungen findet zuhause statt.
  • Kinder unter 14 Jahren müssen mindestens einen OP-Mundschutz tragen und sind von der Pflicht zur FFP2-Maske ausgenommen.
 
  • Reinigungsmittel steht in den jeweiligen Sportbereichen bereit. Bitte mischt eigenständig Seifenlauge in den Eimern an.
  • Die Umkleiden und Duschen dürfen unter Beachtung des Mindestabstandes verwendet werden. Zusätzlich darf sich pro Raum nur eine maximale Anzahl an Personen aufhalten:
  • Umkleide Damen: 6 Personen
  • Umkleide Herren (klein): 3 Personen
  • Umkleide Herren (Raum neben der Toilette: 2 Personen)
  • Umkleide Herren (Raum mit Fenstern: 6 Personen)
  • Dusche Damen: 2 Person
  • Dusche Herren: 4 Personen
  • Die Fenster der Umkleiden und Duschen sind auf Kippstellung zu halten.

Rudern (inkl. Ruderbecken):
  • Jedes Boot ist nach dem Training neben der üblichen Reinigung zusätzlich vom Bereich Rollsitz bis zum Bereich Stemmbrett innen und auf Höhe der Gondelleiste mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Skulls/Riemen sind vor und nach dem Training an den Griffen mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Werkzeug ist nach der Benutzung ebenfalls mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Lenkräder, Gashebel und Sitze der Motorboote sind nach der Fahrt mit Seifenlauge zu reinigen.

Tanzen:
  • Im Tanzsaal sind während des Sportbetriebs die Fenster mindestens auf Kippstellung zu halten.
  • Nach dem Training sind zusätzlich alle drei Schiebetüren für 15 Minuten zu öffnen und anschließend durch den verantwortlichen Trainer wieder zu verschließen (dabei ist die Musik unbedingt auszustellen).
  • Musikanlage: Nach dem Training sind alle Bedienelemente zu reinigen.

Kraftraum/Ergobereich/Ruderbecken:
  • Ergometer, Fahrräder, Hantelstangen und Gewichte sind nach jeder Benutzung mit der bereitgestellten Seifenlauge zu reinigen, insbesondere Griff und Sitz. Die Displayeinheit der Ergometer ist nur mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
  • Alle Liegeflächen (d.h. Hantelbänke, Matten, Sitzflächen) sind nur mit einem aufgelegten Handtuch zu benutzen und sind im Anschluss ebenfalls mit Seifenlauge zu reinigen.
  • Im benutzten Raum sind während des Sportbetriebs die Fenster mindestens auf Kippstellung zu öffnen.
  • Nach Beendigung des Sportbetriebs bleiben die Fenster noch 15 Minuten zum Lüften geöffnet, bitte anschließend die Fenster wieder erschließen.

Verbindliche Dokumentationspflicht zur Kontaktnachverfolgung:
  • Rudern: Alle Fahrten sind mit Vornamen und Nachnamen aller Mannschaftsmitglieder im elektronischen Fahrtenbuch einzutragen.
  • Indoorsportbereiche: freiwilliger Check-In/Check-Out über die Corona-Warn-App in folgenden Räumen: Kraftraum, Ruderbecken, Tanzsaal.

Der Vorstand
» Einzelansicht





RA

HRC beim Ergomarathon 2022 bei Angaria erfolgreich

23.02.2022  ·  Ruderabteilung
HRC mit Breitensportstaffel beim Ergomarathon 2022 zu Angaria erfolgreich vertreten

Nach dem letztjährigem Online-Wettbewerb fand dieses Ergo-Highlight glücklicherweise diesmal wieder in Präsenz im großen Saal der Rudergemeinschaft "Angaria" statt, selbstverständlich unter Beachtung der 2G+ Regeln. Der HRC trat recht spontan mit Benedikt Roberg, Kathrin Symkenberg, Christian Köhne und Johannes Tieck als Vierer-Staffel an.

Vom Start weg stieg die Stimmung und damit die Lautstärke im Saal. Die Teilstrecken waren individuell abgesprochen, die noch kurz zuvor trainierten Wechsel gelangen schnell und zügig. Elke Grüne war trotz ihrer unmittelbar bevorstehenden Meisterschaft vorbei gekommen und coachte uns hervorragend! Antreibende Musik schallte laut, die Anfeuerungsrufe wurden immer eindringlicher.
So waren Kathrin und Johannes diesmal deutlich schneller als letztes Jahr. Christian konnte als Anfänger seine Ausdauerhärte beweisen. Benedikt zeigte auf den letzten hundert Metern noch einen beeindruckenden Endspurt.


Die Mannschaft

Damit ist die HRC Staffel mit 2h 57min 41,4s unter der selbstgesteckten Zielzeit von 3h geblieben und innerhalb der Kategorie wurde ein gutes Ergebnis eingefahren (Platz 1).
Geblieben sind auch die schönen Erfahrungen eines gut organisiertem Ergo-Wettbewerbs, eines lockeren, aber fokussierten Team-Spirits und des leckeren Geschmacks eines "Anlegebieres". Gerne wieder!

Johannes Tieck
» Einzelansicht




«1...678910...15...25...45...59»
Seite 8 von 59

Zugangsstatus

Besucher nicht eingeloggt.
» Einloggen
• • •

Neuigkeiten & Rundschr.

Aktuelle Informationen direkt in Dein Postfach abonnieren
» Rundschreiben per E-Mail
• • •

Archiv-Recherche

» Hilfe:
:

:

 

Impressum | Sponsoren
Datenschutz | Links