Seite
25 von
135
Aktualisierte Regelung zum Sportbetrieb: Rudern
04.06.2020 · Ruderabteilung
Nachfolgende Regelungen gelten entsprechend der aktuellen Verordnungen und Genehmigungen ab dem 04.06.2020 bis auf Weiteres:
Nutzung des Clubgeländes und des Clubhauses:
Auf dem gesamten Gelände muss ein Mindestabstand von 2 m eingehalten werden.
Das Clubgelände darf nur zur unmittelbaren Sportausübung genutzt werden. Ein Aufenthalt vor oder nach dem Training auf dem Gelände ist untersagt.
Benutzt werden dürfen folgende Räumlichkeiten: Bootshallen, Toiletten, Werkstatt, Büro, Lager, Kraftraum, Tanzsaal, Ruderbecken. Alle anderen Räumlichkeiten sind nicht zur Benutzung freigegeben. Wertsachen können dementsprechend zurzeit nicht am Club gelagert werden.
Rudern, Ruderbecken und Kraftraum/Athletikbereich:
Einer: nur für geübte und sichere Einerfahrer.
Zweier: ausschließlich für Mitglieder, die in häuslicher Gemeinschaft leben.
Gigvierer: Dabei müssen immer zwei Gigvierer als "Tandem" verwendet werden. Besetzt werden die Plätze 1 (Bug), 3 sowie der Steuerplatz. Die Plätze 2 und 4 (Schlag) bleiben leer! Das Tauschen innerhalb des Bootes während des Ruderns auf dem Wasser ist nicht erlaubt. Das Tauschen ist innerhalb der Bootsbesatzung nur durch Anlegen am Steg möglich, dann müssen jedoch die Skulls und die Steuerleine mit Seife abgewischt werden. Das Tauschen wird nicht empfohlen. Demnach müssen sich immer 6 Mitglieder zum Rudern verabreden. Die Boote werden durch 4 Mitglieder getragen, davon tragen jeweils 2 Personen am äußersten Ende (Bug/Heck) und 2 Personen so dicht am jeweiligen Ausleger wie möglich. Aufgrund von Verletzungsgefahr sollte nicht zwischen den Auslegern getragen werden. Wir empfehlen, nach Möglichkeit für die kommenden Monate feste Mannschaften zu bilden.
Motorboote dürfen nur von einer Person gefahren werden.
Vor jeder Rudereinheit ist zwingend online ein Boot für eine bestimmte Ablegezeit zu reservieren. Die Sportzeit beträgt 90 Minuten. Die Zeiten, in denen Kinderrennsport, Junioren-Leistungssport und Jugendbreitensport bereits in Gruppen trainieren, stehen im Reservierungssystem nicht oder nur teilweise zur Verfügung (Mi/Fr abends und Sa/So vormittags).
Vor jeder Einheit im Ergometerbereich/Athletikbereich/Ruderbecken ist zwingend ein Platz für eine bestimmte Zeit zu reservieren. Die Sportzeit beträgt 75 Minuten gefolgt von 15 Minuten Lüften. Maximale Anzahl an Sportlern pro Fläche: 1 Person im Kraftraum EG (Ergometer, Athletikgeräte oder Gymnastik), 1 Person im Ruderbecken. Das OG des Kraftraums kann zunächst noch nicht benutzt werden, da die Lüftung über die Tür ein Absperrgitter voraussetzt, welches erst in ca. 3 Wochen montiert werden kann. Zusätzlich steht ein Ruderergometer in Halle 2 bereit, welches nur auf dem Bootsplatz vor den Blumenkübeln unter der Kastanie verwendet werden darf. Bei Regen kann dieses Ergometer nicht verwendet werden. Nach der Benutzung ist das Ergometer wieder in die Halle zurück zu bringen.
Die Reservierung muss erfolgen bevor ihr zum Clubhaus fahrt. Dies erfolgt unter einem per Rundmail versendeten Link. Die Reservierung muss Vor- und Nachnamen vollständig enthalten. Für die Reservierung von Mannschaftsbooten müssen die Namen aller Ruderer bei der Reservierung angegeben werden. Reservierungen, die nicht alle vollständigen Namen oder Platzhalter wie "N.N." enthalten, werden ohne Rücksprache gelöscht. Es ist nicht zulässig, zwei Reservierungen unmittelbar aufeinander folgend zu tätigen, um die Ruderzeit zu verlängern. Entsprechende Doppelbuchungen werden gelöscht. Die vom Buchungssystem vorgegebenen Startzeiten sind strikt einzuhalten. Zur vorgegebenen Endzeit muss das Boot zwingend wieder zurückgegeben werden bzw. die Räumlichkeiten verlassen werden.
Die Reservierungen gelten zeitgleich als elektronisches Fahrtenbuch. Für Eure eigene Statistik müsst Ihr eure Kilometer zunächst selbst aufschreiben. Diese können dann zu einem späteren Zeitpunkt nachgetragen werden.
Der Hygieneplan ist unbedingt einzuhalten (gesondertes Dokument).
Bitte haltet die Rolltore der Bootshallen aus Sicherheitsgründen vollständig verschlossen während Ihr auf dem Wasser seid und schließt sie auch, sobald Ihr das Gelände verlasst.
Der Vorstand
» Einzelansicht

Aktualisierte Regelung zum Sportbetrieb: Hygieneplan
04.06.2020 · Gesamtclub
Allgemein:
Es ist darauf zu achten, den Mindestabstand von 2 m bei der Interaktion auf dem Clubgelände einzuhalten.
Jeder Sportler kommt umgezogen zum Gelände.
Reinigungsmittel steht in den jeweiligen Sportbereichen bereit. Bitte mischt eigenständig Seifenlauge in den Eimern an.
Rudern (inkl. Ruderbecken):
Jedes Boot ist nach dem Training auf üblichem Wege zu reinigen.
Jedes Boot ist nach dem Training zusätzlich vom Bereich Rollsitz bis zum Bereich Stemmbrett innen und auf Höhe der Gondelleiste mit Seifenlauge zu reinigen.
Jedes Skull/jeder Riemen ist vor und nach dem Training an den Griffen mit Seifenlauge zu reinigen.
Werkzeug ist nach der Benutzung ebenfalls mit Seifenlauge zu reinigen.
Die Lenkräder, Gashebel und Sitze der Motorboote sind nach jeder Fahrt mit Seifenlauge zu reinigen.
Tanzen:
Im Tanzsaal sind alle Fenster während des Sportbetriebs vollständig zu öffnen.
Nach dem Training sind zusätzlich alle drei Schiebetüren für 15 Minuten zu öffnen und anschließend durch den verantwortlichen Trainer wieder zu verschließen (dabei ist die Musik unbedingt auszustellen).
Die Musikanlage darf nur durch den Trainer bedient werden. Nach dem Training sind alle Bedienelemente zu reinigen.
Kraftraum/Athletikbereich:
Ergometer und Fahrräder sind nach jedem Training mit der bereitgestellten Seifenlaufe zu reinigen, insbesondere Griff und Sitz. Die Displayeinheit ist nur mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
Hantelstangen und Gewichte sind nach jeder Benutzung komplett mit Seifenlauge zu reinigen.
Alle Liegeflächen (d.h. Hantelbänke, Matten, Sitzflächen) sind nur mit einem aufgelegten Handtuch zu benutzen und sind im Anschluss ebenfalls mit Seifenlauge zu reinigen.
In der vom Sportler benutzten Etage sind alle Fenster sowie die Tür zum Parkplatz zu öffnen. Die Türen werden nach Beendigung des Sportbetriebs geschlossen. Die Fenster bleiben dauerhaft in der Kippstellung geöffnet.
Die Musikanlage darf nicht verwendet werden.
Der Vorstand
» Einzelansicht

Klein, aber fein...
26.05.2020 · Ruderabteilung
war der Abschied von unserem Boot HERTZER. Am Himmelfahrtstag wurde der Gig-Vierer in kleiner Runde und angemessenem Abstand zum letzten Mal nach 67 Jahren auf den See gesetzt.

Abschied von Hertzer
Der strahlend blaue Himmel, ein paar strahlende Gesichter und ein wenig Schmuck für die Fahrt verliehen dem Ganzen einen würdigen Rahmen. Die Verköstigung mit Bahlsenkeksen darf hier nicht unerwähnt bleiben, denn der Namensgeber Hertzer war in der hannoverschen Keksfabrik für sein soziales Engagement bekannt. Schön, wenn man diesen Gedanken nun ein wenig aufgreift und mit dem Verkaufserlös der Bootsteile etwas Gutes im Verein bleibt. Denn bereits am nächsten Tag wurde Hertzer zersägt.

Ein letztes Mal am Steg
Der Abschied von Hertzer war, wie so vieles dieser Tage: …"anders, aber schön!"
Imke Viemann
» Einzelansicht

Aktualisierte Regelung zum Sportbetrieb
15.05.2020 · Gesamtclub
Nachfolgende Regelungen gelten entsprechend der aktuellen Verordnungen und Genehmigungen ab dem 16.5.2020 bis auf Weiteres:
1. Nutzung des Clubgeländes und des Clubhauses:
Auf dem gesamten Gelände muss ein Mindestabstand von 2 m eingehalten werden.
Das Clubgelände darf nur zur unmittelbaren Sportausübung genutzt werden. Ein Aufenthalt vor oder nach dem Training auf dem Gelände ist strikt untersagt.
Benutzt werden dürfen folgende Räumlichkeiten: Bootshallen, Toiletten, Werkstatt, Büro, Lager. Alle anderen Räumlichkeiten sind nicht zur Benutzung freigegeben. Wertsachen können dementsprechend zurzeit nicht am Club gelagert werden.
Die verpachtete Gastronomie kann unter Einhalten gesonderter Regelungen betreten werden.
2. Die Ausübung des Rudersports ist nur in folgenden Bootsklassen zulässig:
Einer: nur für geübte und sichere Einerfahrer.
Zweier: ausschließlich für Mitglieder, die in häuslicher Gemeinschaft leben.
Gigvierer: Dabei müssen immer zwei Gigvierer als "Tandem" verwendet werden. Besetzt werden die Plätze 1 (Bug), 3 sowie der Steuerplatz. Die Plätze 2 und 4 (Schlag) bleiben leer! Das Tauschen innerhalb des Bootes während des Ruderns auf dem Wasser ist nicht erlaubt. Das Tauschen ist innerhalb der Bootsbesatzung nur durch Anlegen am Steg möglich, dann müssen jedoch die Skulls und die Steuerleine mit Seife abgewischt werden. Das Tauschen wird nicht empfohlen. Demnach müssen sich immer 6 Mitglieder zum Rudern verabreden. Die Boote werden durch 4 Mitglieder getragen, davon tragen jeweils 2 Personen am äußersten Ende (Bug/Heck) und 2 Personen so dicht am jeweiligen Ausleger wie möglich. Aufgrund von Verletzungsgefahr sollte nicht zwischen den Auslegern getragen werden. Wir empfehlen, nach Möglichkeit für die kommenden Monate feste Mannschaften zu bilden.
Motorboote dürfen nur von einer Person gefahren werden.
3. Weitere Regelungen zum Rudern:
Es ist unbedingt der Stufen- und Bootsverteilungsplan einzuhalten. Eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Boote nach Stufe sortiert findet Ihr im Anhang.
Vor jeder Einheit ist zwingend online ein Boot für eine bestimmte Ablegezeit zu reservieren. Die Reservierung muss erfolgen bevor ihr zum Bootshaus fahrt. Dies erfolgt unter einem per Rundmail versendeten Link. Die Reservierung muss Vor- und Nachnamen vollständig enthalten. Für die Reservierung von Mannschaftsbooten müssen die Namen aller Ruderer bei der Reservierung angegeben werden. Reservierungen, die nicht alle vollständigen Namen oder Platzhalter wie "N.N." enthalten, werden ohne Rücksprache gelöscht. Es ist nicht zulässig, zwei Reservierungen unmittelbar aufeinander folgend zu tätigen, um die Ruderzeit zu verlängern. Entsprechende Doppelbuchungen werden gelöscht.
Die Reservierungen gelten zeitgleich als elektronisches Fahrtenbuch. Für Eure eigene Statistik müsst Ihr eure Kilometer zunächst selbst aufschreiben. Diese können dann zu einem späteren Zeitpunkt nachgetragen werden.
Zeiten, die im Buchungssystem nicht enthalten sind, werden vom Jugend-Breitensport, Kinderrennsport und Leistungssport verwendet.
Die Ruderzeit ist auf jeweils 90 Minuten begrenzt. Die vom Buchungssystem vorgegebenen Ablegezeiten sind strikt einzuhalten. Die Ablegezeiten der Boote sind zeitversetzt vorgegeben, um die Anzahl der gleichzeitig auf dem Gelände anwesenden Sportler zu reduzieren. Zur nächsten Ablegezeit muss das Boot zwingend wieder zurückgegeben werden.
Wir appellieren an alle, denen es möglich ist, auch an den weniger stark genutzten Stunden wochentags zwischen 09:00 und 16:00 Uhr zu rudern.
4. Der Hygieneplan ist unbedingt einzuhalten (gesondertes Dokument).
5. Bitte haltet die Rolltore der Bootshallen aus Sicherheitsgründen vollständig verschlossen während Ihr auf dem Wasser seid und schließt sie auch, sobald Ihr das Gelände verlasst.
Bitte verhaltet Euch verantwortungsbewusst. Anpassungen an diesem Verfahren werden wir regelmäßig vornehmen und dabei unsere gemeinsamen Erfahrungen und die aktuelle behördliche Genehmigungslage berücksichtigen.
Der Vorstand
» Einzelansicht

Die (vorerst) letzten Streiche...
09.05.2020 · Gesamtclub
Dieses ist der dritte Streich und der vierte…
folgte sogleich - und schneller, als gedacht! Wenn es läuft, dann läuft es. Nach der Damenumkleide, einer Wand im Ruderbecken, dem kleinen Treppenhaus und etlichen kleineren Fluren und Räumen, sollten nun die Herrenumkleide und der Flur bei den Umkleiden auch im neuen Glanz erstrahlen.
Nicht zuletzt hatte ein Wasserschaden hier seine Spuren hinterlassen. Da die Räume teilweise noch nicht genutzt werden dürfen, bot sich eine Renovierung gerade zu an. Dank einer langen Liste von freiwilligen Helfern stand das Streich-Team Nr. 3 schnell fest. Den Hauswart freut es und wir bleiben in Bewegung.
Diesmal standen einige Restarbeiten auf dem Programm und natürlich die oben beschriebenen Maßnahmen. Gut gelaunt und mit ausreichend Abstand ging es Rolle für Rolle weiter.

Vor dem Streichen

Nach dem Streichen
Im vierten Streich standen dann der Flur in der Wohnung und das "neue" Büro auf dem Programm. Unsere Räume (Vorstandszimmer, Jugendraum und Küche) wurden bereits von den Leistungssport-Trainern gestrichen. Für den Flur blieb damals keine Zeit. So haben wir hier gewerkelt und geklönt. Jedoch immer mit angemessenem Abstand!

Wohnungsflur

Wohnungsflur
"Gott sei Dank! Nun ist 's vorbei mit der Übeltäterei!"
In diesem Sinne…
Der gesamte Vorstand bedankt sich bei allen Streich-Künstlern für ihren Einsatz! Nicht zuletzt durch eure Farbtupfer wird euer Einsatz für uns alle noch lange sichtbar sein.
Wer schon mal schauen mag, dem sei ein Blick durchs Fenster in den Kraftraum empfohlen.
Bis denne bald am Steg
Ralf
» Einzelansicht

Nächste Stufe der Wiederaufnahme des Sportbetriebs
07.05.2020 · Gesamtclub
Mit Schreiben vom Mittwoch den 6.5.2020 hat uns die Landeshauptstadt Hannover schriftlich mitgeteilt, dass die Ausübung von kontaktlosem Sport im Freien unter ständiger Wahrung des Mindestabstands von 2 Metern zu jeder anderen Person wieder möglich ist. Auch für Personen des gleichen Hausstands wird in der aktuellen Verordnung des Landes Niedersachsen hinsichtlich der Sportausübung keine Ausnahme von der Abstandsregel ermöglicht. Geräteräume und Räume zur Aufbewahrung von Sportmaterial dürfen unter Einhaltung des Abstandes von 2 Metern betreten werden (Bootshallen). Toiletten dürfen ebenfalls verwendet werden. Eine darüber hinaus gehende Nutzung des Bootshauses ist weiterhin untersagt, d.h. Saal, Ruderbecken, Athletikbereich, Ergometerraum, Umkleiden und Duschenbleiben gesperrt. Zusammenkünfte mehrerer Personen, die nicht der o.g. Sportausübung dienen, sind ebenfalls weiterhin untersagt. Nachfolgende Regelungen gelten ab dem 9.5.2020 bis auf Weiteres:
Das Rudern ist zulässig in:
Einern: nur für geübte und sichere Einerfahrer
Gigvierern: Dabei müssen immer zwei Gigvierer als "Tandem" verwendet werden. Besetzt werden die Plätze 1 (Bug), 3 sowie der Steuerplatz. Die Plätze 2 und 4 (Schlag) bleiben leer! Das Tauschen innerhalb des Bootes während des Ruderns auf dem Wasser ist nicht erlaubt. Das Tauschen ist innerhalb der Bootsbesatzung nur durch Anlegen am Steg möglich, dann müssen jedoch die Skulls und die Steuerleine mit Seife abgewischt werden. Das Tauschen wird nicht empfohlen. Demnach müssen sich immer 6 Mitglieder zum Rudern verabreden. Die Boote werden durch 4 Mitglieder getragen, davon tragen jeweils 2 Personen am äußersten Ende (Bug/Heck) und 2 Personen so dicht am jeweiligen Ausleger wie möglich. Aufgrund von Verletzungsgefahr sollte nicht zwischen den Auslegern getragen werden. Wir empfehlen, nach Möglichkeit für die kommenden Monate feste Mannschaften zu bilden.
Alle weiteren Boote dürfen ausnahmslos nicht gerudert werden.
Motorboote dürfen nur von einer Person gefahren werden.
Es ist unbedingt der Stufen- und Bootsverteilungsplan einzuhalten. Eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Boote nach Stufe sortiert findet Ihr in einem gesonderten Dokument, welches per Rundmail versendet wurde.
Vor jeder Einheit ist zwingend online ein Boot für eine bestimmte Ablegezeit zu reservieren. Die Reservierung muss erfolgen bevor ihr zum Bootshaus fahrt. Dies erfolgt unter einem Link, der per Rundmail versendet wurde. Die Reservierung muss Vor- und Nachname vollständig enthalten. Für die Reservierung von Mannschaftsbooten müssen die Namen aller Ruderer bei der Reservierung angegeben werden. Reservierungen, die nicht alle vollständigen Namen oder Platzhalter wie "N.N." enthalten, werden ohne Rücksprache gelöscht. Die Reservierungen gelten zeitgleich als elektronisches Fahrtenbuch. Für Eure eigene Statistik müsst Ihr eure Kilometer zunächst selbst aufschreiben. Diese können dann zu einem späteren Zeitpunkt nachgetragen werden. Zeiten, die im Buchungssystem nicht enthalten sind, werden vom Kinderrennsport und Leistungssport verwendet.
Die Ruderzeit ist auf jeweils 90 Minuten begrenzt. Die vom Buchungssystem vorgegebenen Ablegezeiten sind strikt einzuhalten. Die Ablegezeiten der Boote sind zeitversetzt vorgegeben, um die Anzahl der gleichzeitig auf dem Gelände anwesenden Sportler zu reduzieren. Zur nächsten Ablegezeit muss das Boot zwingend wieder zurückgegeben werden.
Das Clubgelände darf nur zur unmittelbaren Sportausübung genutzt werden. Ein Aufenthalt vor oder nach dem Training auf dem Gelände ist strikt untersagt.
Duschen, Umkleideräume und Spinde stehen nicht zur Verfügung. Die Toiletten im Erdgeschoss dürfen verwendet werden. Wertsachen können dementsprechend zurzeit nicht am Club gelagert werden.
Auf dem gesamten Gelände ist der Mindestabstand von 2 Metern zwingend einzuhalten. Dies gilt insbesondere auch beim Tragen der Boote.
Der Hygieneplan ist unbedingt einzuhalten (gesondertes Dokument).
Das Betreten des Bootshauses erfolgt auf dem bekannten Weg.
Bitte haltet die Rolltore der Bootshallen aus Sicherheitsgründen verschlossen während Ihr auf dem Wasser seid und schließt sie auch, sobald Ihr das Gelände verlasst.
Wir appellieren an alle, denen es möglich ist, von Montag bis Freitag auch die Stunden zwischen 09:00 bis ca. 16:00 Uhr zu nutzen. Bitte bedenkt, dass mit dieser Ausnahmeregelung für den Wassersport ein Privileg geschaffen wurde und verhaltet Euch verantwortungsbewusst. Anpassungen an diesem Verfahren werden wir regelmäßig vornehmen und dabei unsere gemeinsamen Erfahrungen und die aktuelle behördliche Genehmigungslage berücksichtigen.
Der Vorstand
» Einzelansicht

Halle 1 renoviert und Bootsplatz begrünt
01.05.2020 · Ruderabteilung
Rechtzeitig vor der teilweisen Wiederaufnahme des Ruderbetriebs konnten in den letzten Tagen durch viel Fleiß und Engagement auch die neuen Lager in Halle 1 eingebaut werden. Dadurch wird sich die Lagerung der Boote verbessern. Die alten, schon mehrere Jahrzehnte alten Lager waren bereits schief und krumm. Ebenfalls konnte das Begrünungsprojekt abgeschlossen werden, so dass uns künftig freundliche und bunte Blumen auf dem Bootsplatz begrüßen werden. Vielen Dank an alle Helfer!

Die alten Lager werden entfernt

Funken!

Lackieren.

Der Einbau der neuen Lager beginnt...

Bei der Gelegenheit werden gleich alle Oberflächen gekärchert. Der Maler muss bis zum Herbst warten.

Medizinisches Personal ist für die sensiblen Eingriffe in den Bootshallenkörper zuständig

"Haben wir genug Lager? – Noch mal durchzählen."

Die neuen Blumenkästen
Timm Eichenberg
» Einzelansicht

Dieses ist der zweite Streich
27.04.2020 · Gesamtclub
Angespornt durch unseren ersten Streicheinsatz, ausreichend Restfarbe und das Angebot zu unterstützen, geht es gleich in die nächste Runde. Auch hier wurde wieder peinlichst auf den richtigen Abstand geachtet! Gott sei Dank ist unser Haus groß genug.
Sind die ersten Flächen erst einmal frisch gestrichen, fällt schnell auf, wie "schlimm" es um andere Flächen steht. Und da Rudern immer noch nicht möglich ist, nutzen wir die Zeit ungestört zu streichen.
Dieses ist der zweite Streich und der dritte folgt so gleich?Diesmal standen das Ruderbecken (Wand zum Parkplatz), der Eingangsbereich zu den Umkleiden, das kleine Treppenhaus zur Wohnung und die Damen-Umkleide auf dem Programm. Das Team bestand aus sechs Leuten und verteilte sich dabei gleichmäßig auf die Räumlichkeiten. So konnte man den Verein auch mal wieder von innen sehen, etwas klönen (bzw. eher rufen) und hat dabei auch gleich was geschafft.

das kleine Treppenhaus mit Farbtupfer

die Damenumkleide mit farblichem Akzent
Auch Euch vielen Dank für eure Unterstützung!
Ralf
» Einzelansicht

Teilweise Öffnung des Ruderbetriebs
27.04.2020 · Gesamtclub
am Freitag den 24.4.2020 hat uns die Landeshauptstadt Hannover schriftlich mitgeteilt, dass ein Betreten der Bootshäuser möglich ist, um Boote heraus zu holen, Sport auf dem See zu treiben und hinterher die Boote wieder zurück in die Bootshalle zu bringen. Eine darüber hinaus gehende Nutzung des Bootshauses ist weiterhin untersagt, d.h. Saal, Ruderbecken, Athletikbereich, Ergometerraum, Umkleiden und Sanitärräume bleiben gesperrt. Die Zusammenkunft mehrerer Personen ist ebenfalls weiterhin untersagt. Wir hoffen, dass wir damit in den nächsten Wochen zunehmend den Ruderbetrieb wieder aufnehmen können und uns ist bewusst, dass mit diesen ersten Lockerungen leider große Teile der Clubgemeinschaft noch nicht wieder rudern können. Nachfolgende Regelungen gelten ab dem 30.04.2020 bis auf Weiteres.
Der Ruderbetrieb erfolgt vorerst ohne Betreuung: Da nach unserer Auffassung eine betreutes Trainingsangebot weiterhin unzulässig ist, muss vorerst alleine trainiert werden. Daher ist das Rudern nur geübten und sicheren Einerfahrern gestattet und der Sportbetrieb für Minderjährige Sportler bleibt eingestellt.
Das Rudern ist vorerst nur in Einern zulässig, dabei ist unbedingt der Stufen- und Bootsverteilungsplan einzuhalten. Eine Übersicht der zur Verfügung ste-henden Boote nach Stufe sortiert wurde per Rundmail an alle Mitglieder versendet. Alle weiteren Boote dürfen ausnahmslos nicht gerudert werden. Die Einer lagern in Hallen 1 und 2. Bitte darauf achten, dass die Einerwagen nicht draußen stehen bleiben. Hallen 3 und 4 bleiben geschlossen.
Vor jeder Einheit ist zwingend online ein Boot für eine bestimmte Ablegezeit zu reservieren. Die Reservierung muss erfolgen bevor ihr zum Bootshaus fahrt. Dies erfolgt unter einem Link, der per Rundmail an alle Mitglieder versendet wurde. Die Reservierungen gelten zeitgleich als elektronisches Fahrtenbuch. Für Eure eigene Statistik müsst Ihr eure Kilometer zunächst selbst aufschreiben. Diese können dann zu einem späteren Zeitpunkt nachgetragen werden.
Die Ruderzeit ist vorerst auf eine Stunde begrenzt. Die vom Buchungssystem vorgegebenen Ablegezeiten sind strikt einzuhalten. Die Ablegezeiten der Boote sind zeitversetzt vorgegeben, um die Anzahl der gleichzeitig auf dem Gelände anwesenden Sportler zu reduzieren. Zur nächsten Ablegezeit muss das Boot zwingend wieder zurückgegeben werden.
Das Clubgelände darf nur zur unmittelbaren Sportausübung genutzt werden. Ein Aufenthalt vor oder nach dem Training auf dem Gelände ist strikt untersagt.
Duschen, Toiletten, Umkleideräume und Spinde stehen nicht zur Verfügung. Die entsprechenden Räumlichkeiten sind abgeschlossen. Wertsachen können dementsprechend zurzeit nicht am Club gelagert werden.
Auf dem gesamten Gelände ist der Mindestabstand von 1,5m zwingend einzuhalten. Dies gilt insbesondere auch beim Tragen der Boote.
Der Hygieneplan ist unbedingt einzuhalten (gesondertes Dokument).
Das Betreten des Bootshauses erfolgt auf dem bekannten Weg.
Bitte haltet die Rolltore der Bootshallen aus Sicherheitsgründen verschlossen während Ihr auf dem Wasser seid und schließt sie auch, sobald Ihr das Gelände verlasst.
Wir appellieren an alle, denen es möglich ist, von Montag bis Freitag auch die Stunden zwischen 09:00 bis ca. 16:00 Uhr zu nutzen. Bitte bedenkt, dass mit dieser Ausnahmeregelung für den Wassersport ein Privileg geschaffen wurde und verhaltet Euch verantwortungsbewusst. Anpassungen an diesem Verfahren werden wir regelmäßig vornehmen und dabei unsere gemeinsamen Erfahrungen und die aktuelle behördliche Genehmigungslage berücksichtigen.
Der Vorstand
» Einzelansicht

Ehrenmitglied Dr. Gerhard Wieding verstorben
23.04.2020 · Gesamtclub
Gestern erhielten wir die traurige Nachricht, dass unser ältestes Clubmitglied, Dr. Gerhard Wieding, im Alter von 97 Jahren verstorben ist. Er war 82 Jahre lang Mitglied unseres Clubs und Ehrenmitglied. Von 1938 bis 1966 errang er 34 Siege, nur die wurden damals registriert. Er war einer der ersten Ruderer, die nach dem Krieg bereits wieder Rennen gefahren sind und gewann 1946 in Lübeck.
Dr. Gerhard Wieding wird uns unvergessen bleiben, auch wenn die meisten Clubmitgliedern ihn nicht mehr kennen werden.
Hansjürgen Scheele
» Einzelansicht
Seite
25 von
135