Seite
123 von
135
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U17/U19/U23
26.06.2009 · Leistungssport
An diesem Wochenende finden die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Duisburg statt, mit dabei Ruderer und Ruderinnen des HRC. Wobei man sagen muss, dass "dabei" der falsche Ausdruck ist, denn die Hannoverschen Athleten haben in vielen Booten Chancen auf Medaillien oder sogar den Titel. Samstag werden die Endläufe für die U23 RuderÍnnen stattfinden, Sonntag die für U17 und U19 AthletInnen
Zusammenfassung: was bisher geschah:
Matthias Arnold gewann das Ausscheidungsrennen um die begehrten leichten Doppelvierer Plätze für die U23-WM
Marie Arnold gewann den Vorlauf
Felix Stoll wurde Vierter, gewann jedoch den Hoffnungslauf
Martin Lippmann wurde im Vorlauf Zweiter vor Matthias Arnold, der den vierten Platz belegte, wobei sich beide über den Hoffnungslauf fürs Finale qualifizierten
Erik Thoms wurde Fünfter im Vorlauf und Zweiter im Hoffnungslauf
Lisa Gerß belegte den dritten Platz im Vorlauf und den zweiten im Hoffnungslauf
Ronja Reiners platzierte sich wie Erik als Fünfte im Vorlauf und zweite im Hoffnungslauf
Hannah Peter: Einer: Dritte im Vorlauf und ein Selbstvertrauen-tankender Sieg im Hoffnungslauf
Vierer: Souvärener Sieg im Vorlauf
Jörn Tilsen: frustriert durch einen fünften Platz im Vorlauf des mobilisierte er seine Reserven im Hoffnungslauf und gewann diesen
und jetzt noch die kurze Kurzfassung von dem was noch kommen wird, diesmal incl. Bootsklassen (Stand: Freitag Abend 23:42 Uhr)
Samstag sind Finalrennen zum Eichkranz (U23-Meisterschaft)
die Sieger werden direkt für die U23WM nominiert
Sonntag dann die Finals zu U17 und U19
hier qualifizieren sich nur die Sieger in den offenen Junioren A Klassen für die Junior-WM
nun die Starter in den Eichkranzrennen (und merke: das sind Finalläufe, jeder hier Startende kann mindestens eine Medaillie holen)
Philipp Thiem Vierer-ohne und Vierer-mit
Matthias Arnold leichter Doppelvierer und leichter Doppelzweier
Martin Lippmann ebenso
nun zu den B JuniorInnen
Lisa Gerß, Halbfinale im leichten Einer
Erik Thoms, Halbfinale im Einer
Jakob Arnold, Halbfinale im leichten Doppelvierer
jetzt kommen die A-JuniorInnen
Marie Arnold, Finale im Doppelzweier und Vierer
Felix Stoll, Halbfinale im leichten Doppelzweier, Finale im leichten Doppelvierer zusammen mit Jörn Tilsen
dieser fährt zusätzlich im Halbfinale im leichten Einer
Ronja Reiners, Finale im Einer
Hannah Peter, Halbfinale im leichten Einer und Finale im leichten Doppelvierer
So das wars für jetzt, weitere Updates morgen, alles nachzulesen unter
www.wedau-rowing.comViel Erfolg und das Quäntchen Glück für alle Aktiven und Trainer
Lorenz Quentin
» Einzelansicht

Hamburger Staffelrudern 2009
22.06.2009 · Breitensport Erwachsene
Am vergangenen Samstag war es wieder so weit, Breitensport und Jugendabteilung sind – unterstützt von zwei alten Herren - zur Alster zum Hamburger Staffelrudern aufgebrochen. Die Teilnehmer im Alter von 15 bis 67 Jahren haben gemeinsam einen schönen Tag am Fari Steg verbracht und sich auch von zwei recht heftigen Schauern nicht die Laune verderben lassen.
Insgesamt wurden 33 Runden auf dem 3,5 km langen Rundkurs über Binnen- und Außenalster zurückgelegt. Die Dauer der einzelnen Runden variierte zwischen 12:37 Minuten und 16:16 Minuten. Auch zwei Ruderer aus dem RBL Achter des HRC haben es sich nicht nehmen lassen, bei dieser Veranstaltung mitzurudern. Insgesamt hat der HRC beim diesjährigen Staffelrudern Platz 12 von 21 Mannschaften belegt, als eine der wenigen Mannschaften, die nicht als Renngemeinschaft starten musste. In unserer Klasse (Klasse 2) erreichten wir Platz 6 von 14 Mannschaften. Die lokale Konkurrenz, der Rgm. DRC von 1884/Reinfeld erreichte insgesamt nur Platz 15 bzw. 9.
Vielen Dank an alle Mitruderer und an Dr. Timm Eichenberg, der diese Veranstaltung wie jedes Jahr organisiert hat und auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgte.
Jens Müßigbrodt
» Einzelansicht

Kathrin siegt in München
21.06.2009 · Leistungssport
Das Bahnverteilungsrennen war das erste Rennen der Saison für das Frauenachterteam. Dementsprechend verhalten war die Stimmung nach dem 3. Platz im Bahnverteilungsrennen. Das bedeutete nicht die beste Ausgansposition für das Finale am Sonntag. Hier rollte der Deutsche Achter das Feld von hinten auf. Nach einem letzten Platz nach 500m, schaffte es die deutsche Auswahl sich mit starken dritten 500m ganz nach vorne zu schieben. Eine halbe Länge bei 1500m war genug. Mit einem beherztem Endspurt, schaffete es das Team mit einer knappen Sekunde Vorspung ins Ziel zu fahren. Zweiter wurde China vor Rumänien. Gesamt-World-Cup Führende blieb Großbritannien, die den ersten World Cup in Banyoles gewannen.
Auch für die nächste Weltcupregatta in Luzern wird Kathrin im A-Frauenachter sitzen.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser guten Leistung
Alles zum nachvollziehen gibt es bei unter http://www.rudern.de/Nachricht.1092+M5029778c268.0.html und bei
www.frauenachter.de, das Video gibt's unter
http://fisa.feedroom.com/Lorenz Quentin (eigentlich Kathrin selbst)
» Einzelansicht

Kathrin für Deutschland
19.06.2009 · Leistungssport
Diese Überschrift haben wir schon öfter lesen können, denn Kathrin hat international schon Aufsehen erregt, unter anderem mit dem Sieg im Juniorinnen Achter 2005. Am kommenden Wochenende jedoch startet der 2. Ruder-Weltcup in München und mitten drin ist Kathrin, jedoch nicht in irgendeiner Bootsklasse, sondern im Achter, und zwar dem einzigen. Diesmal ist sie nicht da um Erfahrungen zu sammeln, sie will auch bei den Weltmeisterschaften in Poznan in der Paradeklasse des DRV sitzen.
Für alle Begeisterten und interessierten gibt es hier (http://www.rudern.de/Nachricht.1092+M5fc94c42c57.0.html) alle Infos zum mitfiebern und anfeuern.
Lorenz Quentin
» Einzelansicht

Regatta Hamburg
12.06.2009 · Leistungssport
Letztes Wochenende fand in Hamburg-Allermöhe die letzte Standortbestimmung für Junioren vor den Deutschen Meisterschaften statt, die in 2 Wochen in Duisburg stattfinden. Hier gab es einige Siege für den HRC und zudem konnten sich einige Sportler in den Kreis derer bringen, die in Duisburg um die Medaillen mitfahren.
Allen voran auf dieser Regatta siegte Marie-Catherine Arnold mit Wut im Bauch im Juniorinnen Doppelvierer und -zweier, nachdem sie einen für sie enttäuschenden dritten Platz im Einer belegte. Ihr Bruder Jakob startete im leichten Junior-B Doppelvierer und -Zweier und brachte sich mit den Plätzen zwei, drei und vier in Medaillenreichweite für Duisburg. Ebenso erginge es Felix Stoll und Jörn Tilsen, die in der höheren Altersgruppe im Vierer die Plätze eins und drei belegten, sowie im Einer (Jörn) im ersten gesetzten Lauf den sechsten und im Zweier (Felix) den zweiten und fünften Platz erreichten. Hannah Peter, ebenfalls leicht und ebenfalls im A-Jahrgang machte mit einem zweiten und einem vierten Platz im Einer sowie den Plätzen zwei und drei im Vierer auf sich aufmerksam. Ronja Reiners, die in derselben Klasse wie Marie startete gewann am Sonntag ihr Einerrennen und fuhr am Samstag einen dritten Platz nach Hause. Lennart Hülswitt hatte kein gutes Wochenende und musste in seinen Rennen Gegner vorbeiziehen lassen und endete mit den Platzen zwei, fünf und sechs. Die letzte im Bunde war Lisa Gerß in ihrer ersten Saison für den HRC, sie fuhr die Plätze drei und vier nach Hause im leichten B-Einer.
Herzlichen Glückwunsch an alle Aktiven und Trainer für diese guten Leistungen und viel Erfolg im Endspurt zu den Deutschen Meisterschaften
Die Ergebnisse zum nachlesen diesmal unter
http://stoebehh.de/liveergebnisse.htmLorenz Quentin
» Einzelansicht

Aktuelle Hinweise zu den Parkmöglichkeiten am HRC
09.06.2009 · Gesamtclub
Die Landeshauptstadt Hannover hat uns mitgeilt, dass auf den Flächen außerhalb des HRC Geländes ein Parkverbot besteht. Einige wenige Flächen sind lediglich für das Be- und Entladen freigegeben. Wir haben dies für Euch als
Merkblatt zusammengefasst.
Timm Eichenberg
» Einzelansicht

Rowligans in Ratzeburg
04.06.2009 · Ruderabteilung
Was wäre eine Bundesliga ohne Fans? Am zweiten Rennwochenende der Ruder-Bundesliga (RBL) machten sich neun Rowligans (Olaf Hülshorst, Marius Hoppe, Tine Elpel, Jana Friedrichs, Matthias Hey, Stefan Löhnert, Timm Eichenberg, Anke Beßling und Jens Müßigbrodt) auf den Weg, um den HRC-Achter lautstark anzufeuern. Mit zwei vollgepackten Autos ging es am Samstag morgen in Hannover los. Trotz der vielen Pfingsturlauber kamen wir problemlos bis zur Raststätte Stillhorn, wo als zehnter Rowligan Birthe Ellinghusen zu uns stieß, die direkt aus Oldenburg angereist war.
In Ratzeburg wurde währenddessen der Start der RBL-Rennen auf 15 Uhr vorverlegt, so dass wir den ursprünglichen Plan, vor den Rennen an die Ostsee zu fahren, kurzerhand über Bord warfen. Stattdessen zogen wir das für Sonntag geplante Kulturprogramm vor und besichtigten das Grenzhus in Schlagsdorf. Danach ging es zurück über die ehemalige Grenze und wir bezogen unser Quartier in Ratzeburg. Nachdem (fast) alle sich in Schale geworfen hatten und die neuen Rowligan-T-Shirts angezogen hatten, ging es nun ab zur Regatta auf dem Küchensee. Bei blauem Himmel und Sonnenschein suchten wir uns einen windgeschützten Platz zum Zuschauen und Anfeuern.
Laute Musik kündigte den Start der Achterrennen an und dann ging es Schlag auf Schlag: ein Rennen lief nach dem anderen. Auf der 350m-Strecke konnten manche Mannschaften deutliche Vorsprünge herausfahren, während in anderen Rennen nur durch Auswertung des Zielfotos entschieden werden konnte, wer gewonnen hat. Den Zieleinlauf (und die darauffolgende Vollbremsung) konnten wir hautnah beobachten. Alles in allem also eine spannende Regatta, auch wenn es für uns leider kaum Anlass zum Jubeln gab und der Achter hinter seinen Erwartungen zurück blieb.
Spätestens bei der RBL-Party am Abend kam dann aber bei Ruderern und Rowligans wieder gute Stimmung auf und es wurde getanzt und gesungen, was das Zeug hält. Auch die Bierkiste, die jeder teilnehmende Achter abholen durfte, trug natürlich ihren Teil dazu bei.
Nach einer etwas zu kurzen Nacht erwachten wir am Pfingstsonntag bei strahlendem Sonnenschein und brachen nach dem Frühstück in Richtung Ostsee auf. Manchen war es zwar zu frisch für Bikini oder Badehose, aber einige stürzten sich mutig ins kalte Ostseewasser. Alle, ob im Badeanzug oder im Fleecepulli, genossen jedenfalls einen wunderschönen Sonntag am Meer, bevor es dann nachmittags wieder zurück nach Hannover ging.
Vielen Dank an alle Organisatoren, Fahrer und Beteiligten für diesen tollen Wochenendausflug - wir freuen uns schon auf die nächste Rowligan-Tour! Geplant ist für das dritte Rennwochenende am 25. und 26. Juli ein Ausflug nach Castrop-Rauxel. Für den HRC heißt es bis dahin weiter trainieren und weiter kämpfen. Da geht noch was!
Jana Friedrichs
» Einzelansicht

RBL in Ratzeburg: Vom Winde verweht
04.06.2009 · Ruder-Bundesliga
Beim zweiten Rennwochenende der Ruder-Bundesliga blieb die Mannschaft des Hannoverschen Ruder-Clubs hinter den eigenen Erwartungen zurück und konnte nur den zehnten Platz erreichen. Bei schwierigen Bedingungen mit starkem Wind auf dem Ratzeburger Küchensee fand die Achtermannschaft schon in den Time-Trials am Freitag abend nicht in ihren Rhythmus und musste Gegner im Kampf um den Aufstieg an sich vorbeiziehen lassen. Daher traf der HRC bereits im Achtelfinale auf die Mannschaften aus Wetzlar und Dresden, die besser mit den Bedingungen zurecht kamen und das Rennen für sich entschieden.
Insgesamt steht der Hannoversche Ruder-Club nun auf dem sechsten Tabellenplatz punktgleich mit den ersten Boot von Angaria und ist damit weiterhin in Reichweite der Spitzengruppe. Der benachbarte DRC hatte ebenfalls Schwierigkeiten bei den Bedingungen in Ratzeburg und steht nun auf einem Abstiegsplatz in der 1. Liga.
Für unsere Mannschaft gilt es jetzt die Erfahrungen aus Ratzeburg in das Training zu integrieren um sich beim nächsten Rennwochenende Ende Juli in Castrop-Rauxel gestärkt zu präsentieren. Abschließend bedankt sich die Mannschaft bei der großen Fangruppe, die extra nach Ratzeburg angereist ist und dort für gute Stimmung gesorgt hat.
Nils Pfullmann
» Einzelansicht

2. DRV Kleinbootüberprüfung und Internationale Regatta
01.06.2009 · Leistungssport
Zeitgleich mit dem 2. Ruder-Budesligawochenende fand in Ratzeburg eine weitere Kleinbootüberprüfung für ausgewählte Frauen und Männer, darunter zwei HRCler, statt. Zudem richtete der Ratzeburger Ruder-Club die 50. Internationale Ratzeburger Ruder-Regatta aus.
Nach der Deutschten Kleinbootmeisterschaft fand nun eine zweite Überprüfung der WM-Kandidaten in Kleinbooten statt. Hierfür musste man sich auf der letzten Überprüfung mit mindestens einem 24. Platz qualifiziert haben. Dies trifft auf zwei HRCler zu, namentlich Kathrin Thiem und Matthias Arnold. Nach langen Vorläufen und Halbfinals bei starkem Gegenwind schaffte es Kathrin letztendlich mit ihrer Wertzlarer Zweierpartnerin auf den vierten Platz und ist somit in Reichweite eines Rollsitzes im Frauen Achter für die A-WM. Matthias konnte es ihr in seinem ersten Männerjahr nicht ganz nachmachen und belegte einen 14. Platz.
Am Samstag begann dann die eigentliche Regatta, auf der der DRV von Anfang an viele Boote ohne Namen gemeldet hatte um sie entsprechend der Ergebnisse des Tests zu besetzten. Während dieser fuhr Martin Lippmann an beiden Tagen im leichten Männereiner ins A-Finale und dort auf den 7. Platz. Bei abermals starkem Gegenwind ("Es ist schon komisch ein Rennen zu fahren und auf den ersten 1000m jeden Schlag eine Welle mitzunehmen") gewann Kathrin im Vierer ohne der Frauen und Matthias im leichten Doppelvierer. Mit diesen Leistungen werden die Bundestrainer an beide bei den Nominierungen für die Weltmeisterschaften in Racice, Tschechien bzw. Poznan, Polen nur schwer herumkommen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Aktiven und Trainer für diese guten Leistungen
Alle Ergebnisse zu nachlesen unter
http://www.rudern.de/Ergebnisse.435.0.htmlLorenz Quentin
» Einzelansicht

Jetzt erst recht... Das zweite RBL-Wochenende in Ratzeburg
28.05.2009 · Ruder-Bundesliga
Fünf Wochen ist es her, dass sich das Team des Club–Achters vom HRC bei der Premiere der Ruder–Bundesliga in Münster mit dem 4. Platz in der zweiten Liga hat zufrieden geben müssen. "Jetzt erst recht...", ist seitdem das Motto. Ein zusätzlicher Trainingstermin pro Woche im Achter wurde eingeführt, der Kader um zwei erfahrene Ruderer aus dem Club erweitert und an der Aggressivität und Schnelligkeit des Bootes gearbeitet. Denn fest steht, wer 2010 sicher in die 1. Liga aufsteigen will, muss jetzt punkten. Das hat die Bundesliga-Mannschaft am kommenden Wochenende (29/30.05.) in Ratzeburg vor.
Außderm gibt es noch einige offene Rechnungen aus Münster, die beglichen werden wollen. Die Mannschaft ist gespannt, in welcher Form sich die Konkurrenz zeigt. Neben einem Pflichtsieg über die Achter aus Bremen und Dresden, hat die Mannschaft vom HRC eine klare Vorstellung vom Ausgang des A–Finales: Ein knapper aber fairer Sieg des HRC über das Team Wetzlar–Optik, dem sympathischen Gegner, dem man sich im B–Finale in Münster geschlagen geben musste.
Sebastian Proske
» Einzelansicht
Seite
123 von
135