Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V. StartseiteStartseite
SportangebotClublebenFür MitgliederÜber UnsKontakt
Nachrichten-Archiv
«1...56789...14...24...44...59»
Seite 7 von 59



Erw

Erstes Skiffwochenende im Breitensport

01.07.2022  ·  Breitensport Erwachsene
Vom 24.06. bis 26.06. fand das erste Skiffwochenende im Breitensport statt. 11 motivierte und wissbegierige Teilnehmer wurden von drei geduldigen und motivierten Trainern betreut.


Teilnehmer und Trainer



Ziel der Veranstaltung war es das Handling mit den Booten an Land als auch auf dem Wasser zu verbessern. In fünf Trainingseinheiten ging es jeweils für rund 2 Stunden bei heißen Temperaturen aufs Wasser.
Hier wurde auf die individuellen Bedürfnisse und Schwächen eingegangen.
Nach den Trainingseinheiten am Morgen fanden Videoanalysen statt, um die Fehler zu zeigen – auch wenn die Teilnehmer es im Boot nicht wahrhaben wollten: die Videoanalysen machten es deutlich!

Wir bedanken uns insbesondere bei unseren Trainern Hendrik, Robert und Markus für eine tolle, harte und lehrreiche Zeit!


Hendrik, Robert, Markus

Sebastian Pinke
» Einzelansicht





Erw

31. Hamburger Staffelrudern

29.06.2022  ·  Breitensport Erwachsene
Am 18.06.2022 war es endlich wieder soweit. Nach zweijähriger Pause fand endlich wieder das traditionelle Hamburger Staffelrudern auf der Außen- und Binnenalster statt.

Dies konnte sich der HRC natürlich nicht entgehen lassen und ging mit einem bunt gemischten Team aus insgesamt 23 Ruderinnen und Ruderern, jung und alt, Regattaneuligen, alten Hasen und solchen auf dem Weg dahin an den Start.

In der 31. Auflage dieses traditionellen Regatta-Events wetteiferten bei bestem Hamburger Wetter insgesamt 18 Mannschaften acht Stunden lang mit jeweils zwei gesteuerten Vierer-Gigbooten einen rund 3,5 km langen Rundkurs im fliegenden Wechsel um den Sieg und verschiedene Sonderwertungen.

Ein solches Pensum ist natürlich nur mit einem hoch motivierten Team möglich. Hierbei zeigte sich die besondere Stärke des HRC-Teams, welches zu Beginn der Regatta als Mannschaft schnell zusammengewachsen ist und sich in immer wieder neuen Besatzungen "kreuz und quer" in die Boote gesetzt hat. Im Ergebnis konnte sich der HRC mit 37 Runden bei einer Durchschnittszeit von 12:54 Minuten einen mehr als anzuerkennenden 9. Platz sichern, lag diese Zeit doch gerade einmal 59 Sekunden über der Durchschnittszeit der Siegermannschaft.

Besonderer Dank gilt Jan und Bene für die tolle Organisation sowie Ralf für seine gewohnt souverän nette Betreuung und Begleitung vor Ort.

Was bleibt sind Eindrücke und Erinnerungen an einen ganz besonderen Tag sowie das Gefühl eines HRC-Spirits, der hoffentlich erhalten bleibt und sich auch an unserem Heimsteg bemerkbar machen wird.


Team Staffelrudern Hamburg 2022

Mike Steller
» Einzelansicht





Erw

Wanderfahrten 2022, die 1.

19.06.2022  ·  Breitensport Erwachsene
Für 14 Ruderinnen und Ruderer ging es vom 9. - 12. Juni erneut an die Mecklenburgische Seenplatte. Nach Krakow im vergangenen Jahr ging es in diesem Jahr zum nächsten Ort mit "ow", nämlich nach Mirow.


Obligatorisches Gruppenfoto: Hier auf dem Steg des Rudervereins Blau-Weiß Mirow.


Mirow liegt inmitten einer wunderbaren Wald- und Seenlandschaft und bietet für Fans unterschiedlichster Wassersportarten beste Bedingungen. So auch für die Sportler des HRC. Ausgangsbasis der Wanderfahrt war der Ruderverein Blau-Weiß Mirow, der uns drei seiner sehr gut erhaltenen Klinker-Vierer für unsere kleine Expedition zur Verfügung stellte.

Nach einer kurzen Erkundungstour am Anreisetag standen für Freitag und Samstag längere Touren von jeweils etwa 30 Kilometern auf dem Programm. Unsere Touren führten uns durch Kanäle, vorbei an Feldern von Seerosen und endeten in der Regel mit einem Sprung ins kühle Nass, denn das Wetter war glücklicherweise auf unserer Seite.



Die Mecklenburgische Seenplatte überzeugt immer wieder durch viel und schöne Natur und bringt Spaß am Rudern, wie man sieht.


Ein großes Dankeschön geht an Uwe Keller-Denecke, der für diese Wanderfahrt alle Zügel sicher in der Hand hielt und an Ralf Kröger (Kröger Tours), der sich, wie schon so oft, um die perfekte Tourenplanung gekümmert hat.


.
» Einzelansicht





RA

Aus der Ukraine über Hannover nach Varese - und aufs Treppchen

23.05.2022  ·  Ruderabteilung
Eine Silber- und zwei Bronzemedaillen: Die U19-Nationalmannschaft der Ukraine konnte bei den Junioren-Europameisterschaften mehrere Erfolge einfahren.

"Will it be Italy or Ukraine on Lake Varese?" Die letzten 200 Meter des A-Finales der Männer-Achter bringen nicht nur Schwung in den See, sondern auch in die Stimme des Moderators: "The last race will be one of the most spectacular – uno spettacolo incredibile!" Am Ende muss sich das ukrainische Team der Heimmannschaft aus Italien knapp geschlagen geben, kann sich aber gegen die drittplatzierten Franzosen absetzen und die Silbermedaille sichern.

Insgesamt dreimal wurde am 22. Mai 2022 bei den Siegerehrungen der Junioren-Europameisterschaften im italienischen Varese die blau-gelbe Fahne der Ukraine gehisst: Wie der Männer-Achter konnte sich auch der Frauen-Achter mit der Bronzemedaille einen Platz auf dem Treppchen sichern. Eine weitere Bronzemedaille ging an den Doppel-Vierer der Männer, der Silber um nicht viel mehr als eine Bugball-Länge verpasste. Der Doppel-Zweier der Männer kam auf Platz 6, der männliche Riemen-Vierer erreichte Platz 10, der Doppel-Vierer der Frauen Rang 11.

» Alle Final-Rennen zum Nachschauen im Livestream

» Alle Ergebnisse im Überblick

Die Teilnahme des ukrainischen Teams an der EM wäre nicht möglich gewesen, ohne die organisatorische, technische und finanzielle Unterstützung des Deutschen Ruderverbands, des Landesruderverbands Niedersachsen, des Hannoverschen Ruder-Clubs, des Deutschen Ruderclubs, der Landeshauptstadt Hannover sowie des Olympiastützpunktes Niedersachsen und des Celler Rudervereins. Der Olympiastützpunkt stellte für den Bootstransport einen seiner Busse kostenfrei zur Verfügung und der Celler Ruderverein seinen Trailer – beides bereits zum zweiten Mal nach der Teilnahme des Teams bei der Internationalen DRV-Junioren-Regatta in München Anfang Mai. Das Boot, mit dem der Männer-Achter gestartet ist, wurde gesponsert von der Firma Empacher – beim DRC-Anrudern wurde es auf den Namen "Mriya", zu Deutsch "Traum", getauft (Bericht des NDR). Der Frauen-Achter trat mit einem HRC-Boot an, konnte aber im Training der vergangenen Wochen ein Boot nutzen, das der Hamburger Ruderinnen-Club als Leihgabe zur Verfügung gestellt hatte.

Weitere Einblicke in das Training des ukrainischen Teams in Hannover geben die Berichte des Deutschlandfunks sowie von Sat 1.







Katharina Thehos
» Einzelansicht





RA

Im Livestream - U19 der Ukraine bei der Junioren-EM

21.05.2022  ·  Ruderabteilung
Am 21. und 22. Mai 2022 finden die Junioren-Europameisterschaften statt. Nach zwei Monaten Training in Hannover startet die U19-Nationalmannschaft der Ukraine mit sechs Booten. Die Finalläufe am Sonntag können im Livestream verfolgt werden.

Italien, Lombardei: In den Ausläufern der Alpen erstreckt sich der Lago di Varese. An diesem Wochenende ist er Schauplatz der U19-Ruder-Europameisterschaften und somit Ziel für Ruderinnen und Ruderer aus 29 Ländern. Auch aus Hannover hat sich ein Team auf den Weg Richtung Süden gemacht. Das Junioren-Nationalteam der Ukraine, das seit der Flucht vor dem Krieg in seiner Heimat in der Landeshauptstadt trainiert, startet in Varese bei sechs Rennen: mit einem Männer- und einem Frauenachter, einem Männer- und einem Frauen-Doppelvierer, einem weiteren Männer-Vierer sowie einem männlichen Doppelzweier.

Am Samstag hat das Team die Vor- und Hoffnungsläufe absolviert. Sowohl der Doppelvierer als auch der Doppelzweier der Männer konnten ihre Vorlauf-Rennen gewinnen. Für sie geht es am Sonntag zunächst im Halbfinale weiter; die anderen Boote starten in den jeweiligen Finalläufen. Alle Rennen am Sonntag werden live gestreamt und können verfolgt werden unter https://worldrowing.com/. Um 9.30 Uhr starten die Halbfinal-Rennen, um 11.30 Uhr beginnen die B-Finale und eine Stunde später die A-Finale.

Die bisherigen Ergebnisse der ukrainischen Boote und die Startzeiten am Sonntag:
 
  • JM2x: Platz 1 im Vorlauf – Halbfinale 9.45 Uhr
  • JM4x: Platz 1 im Vorlauf – Halbfinale 9.55 Uhr
  • JM4-: Platz 3 im Vorlauf, Platz 3 im Hoffnungslauf – B-Finale 12 Uhr
  • JW4x: Platz 6 im Vorlauf, Platz 5 im Hoffnungslauf – B-Finale 12.06 Uhr
  • JW8+: Platz 4 im Vorlauf – Finale 14.24 Uhr
  • JM8+: Platz 2 im Vorlauf, Platz 2 im Hoffnungslauf – A-Finale 15 Uhr

Katharina Thehos
» Einzelansicht





RA

Allzeit gute Fahrt Anrudern 2022

06.05.2022  ·  Ruderabteilung
Vier Bootstaufen, Vorstellung der diesjährigen Athleten, Begrüßung des ukrainischen Juniorenteams und gemütliches Beisammensein: Nach zwei Jahren Corona-Pause hat am 1. Mai das Anrudern der Wassersaison 2022 stattgefunden.

"Allzeit gute Fahrt, immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel und stets eine Bootskastenlänge Vorsprung" wünschten die vier Paten den blumengeschmückten Neuzugängen im Bootspark des HRC, als sie sie mit Sekt und glücksbringenden Scherben tauften. Für den Filippi-Riemen-Zweier für den Leistungssport übernahm Oberbürgermeister Belit Onay die Taufpatenschaft. Das Boot trägt nun den Namen "Zweitakter"; die Jungfernfahrt absolvierten Greta Coldewey und Sean Schablack. Den WinTech-Einer für den Breitensport taufte Dirk Brebbermann auf "Pathfinder" und Heike Bartsch ging mit ihm aufs Wasser. Der Taufpate schloss seine Rede mit dem Wunsch, dass das Boot seinem Namen alle Ehre machen und den Maschsee erkunden wird. Jannik Menke taufte den Empacher-Einer für den Kinderrennsport auf den Namen "unverhofft", bevor Joshua Cordini auf die Jungfernfahrt ging. Die Suche nach dem gebrauchten Boot hat rund zwei Jahre gedauert. Doch mit Glück wurde schließlich der "Traum-Einer" gefunden, den der Pate taufte "mit der Hoffnung, dass unverhofft oft kommt". "Carbon statt Kondition" ist der Name des Filippi-Einers für den Leistungssport, den Jonathan Ebel nach der Rede des Paten Malte Liepert anruderte.

Gemeinsam mit den vier neuen Booten gingen ein Vierer des Kinderrennsports, für den neue Skulls angeschafft wurden, sowie drei deutsch-ukrainisch besetzte Achter aufs Wasser. Die Athletinnen und Athleten, die den HRC in der aktuellen Saison in Wettkämpfen vertreten, wurden zuvor vorgestellt. Das applaudierende Publikum gab ihnen vor allem einen Wunsch mit auf den Weg: dass es bei der Siegesfeier im Herbst zahlreiche Erfolge zu feiern geben wird.

Einen besonderen Applaus erhielt zudem das ukrainische Team, das seit Mitte März auf Einladung des Deutschen Ruderverbands in Hannover trainiert und im Rahmen des Anruderns in der Clubgemeinschaft begrüßt wurde. Iryna Dotsenko, Generalsekretärin des Ukrainischen Ruderverbands, dankte den hannoverschen Rudervereinen und der Stadt, die den Aufenthalt und das Training der geflüchteten Sportlerinnen und Sportler sowie des Betreuer-Teams ermöglichen. Dank sprach in diesem Zusammenhang auch der HRC-Vorsitzende Timm Eichenberg aus: den engagierten Mitgliedern des HRC und des DRC, aber auch für die gute Zusammenarbeit dem Deutschen Ruderverband, dem Landessportbund Niedersachsen und insbesondere dem Olympiastützpunkt sowie dem Landesruderverband Niedersachsen, von dem aus Bundesstützpunktleiter Klaus Scheerschmidt die Unterbringung und Betreuung koordiniert. Oberbürgermeister Belit Onay betonte, es sei "eindrucksvoll, wie stark hier Solidarität gelebt wird". Dem Team wünschte er viel Erfolg für die bevorstehenden Wettkämpfe. Dem schloss sich auch der stellvertretende HRC-Vorsitzende Sebastian Proske an: "Wir stehen hinter euch, und möchten helfen, dass ihr eure Nation gut vertreten könnt!"


HRC-Vorsitzender Timm Eichenberg (r.) begrüßte die Gäste; Anton Voronchuk (l.) vom Deutschen Ruderclub übersetzte ins Ukrainische.


Für die Juniorinnen und Junioren der U17 und U19 stehen in den nächsten Monaten mehrere Regatten und Ergocups auf dem Programm.


Mit den Maschseenixen ist erstmalig ein HRC-Frauen-Team in der Ruderbundesliga vertreten.


26 Juniorinnen und Junioren aus der Ukraine trainieren aktuell in Hannover.


Oberbürgermeister Belit Onay (r.) taufte den neuen Renn-Zweier.


Bootswart Malte Liepert (r.) wünschte dem neuen Renn-Einer "dass ich dich nicht in der Werkstatt sehe".


Die neuen Boote und drei international besetzte Achter drehten eine Runde über den Maschsee.






Im Publikum vertreten waren auch die Ehrenmitglieder des HRC.

Katharina Thehos
» Einzelansicht





GC

Corona-Regelung ab dem 3.4.2022 - FFP2-Pflicht bleibt bestehen

02.04.2022  ·  Gesamtclub
ab dem 3.4.2022 entfallen durch die politischen Beschlüsse sämtliche bisher vorhandenen Einschränkungen für Sportanlagen. Dies bedeutet, dass es ab dem 3.4.2022 für den HRC
  • keine "Regelungen zum Sportbetrieb im Zusammenhang mit COVID-19"
  • keinen "Hygieneplan"
mehr geben wird.

Somit entfallen auch die Kapazitätsbeschränkungen für sämtliche Räume sowie die Notwendigkeit (und Möglichkeit) der Buchung von Terminen im Indoor-Bereich über terminland.de.

Was bleibt bestehen?
  • Der Clubvorstand hält auf Basis des Hausrechts die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske im Gebäude vorerst aufrecht (außer bei der Sportausübung). Dies erscheint uns vor dem Hintergrund der aktuell noch äußerst hohen Ansteckungsgefahr sinnvoll. Außerdem möchten wir mit einer eindeutigen Regelung denkbare Konflikte zwischen Mitgliedern vermeiden. Sobald die Infektionszahlen deutlich sinken, werden wir diese Regelung aufheben und Euch informieren.
  • Für die Ruderabteilung bleibt die Pflicht zur Reinigung der Griffe von Skulls/Riemen, die wir erstmalig durch die Pandemie eingeführt haben, bestehen. Die Ruderordnung wurde entsprechend aktualisiert. Zum Saisonbeginn empfehlen wir allen Mitgliedern, ohnehin noch mal einen Blick in die Ruderordnung zu werfen .

Der Vorstand
» Einzelansicht





RA

Ukrainisches Juniorenteam trainiert auf Maschsee und Ihme

01.04.2022  ·  Ruderabteilung
Vier Riemen in Blau-Gelb – viel mehr ist dem ukrainischen U19-Ruder-Nationalteam von seiner Ausrüstung nicht geblieben. Inzwischen sind die außergewöhnlichen Ruderblätter regelmäßig in Hannover zu sehen. Die Jugendlichen trainieren auf Maschsee und Ihme für die Junioren-Europameisterschaft. Für die Teilnahme brauchen sie finanzielle Unterstützung.


Als der Krieg ausbrach, waren die Jugendlichen mit ihrem Betreuerteam im Trainingslager in Charkiw, im Osten der Ukraine. In zwei Kleinbussen startete die Flucht, über Warschau kamen die Sportlerinnen und Sportler Mitte März in Hannover an. Hier werden sie und einige später eingetroffene Teamkolleginnen und -kollegen vom Deutschen Ruderverband (DRV), vom Landesruderverband Niedersachsen (LRVN), dem Olympiastützpunkt Niedersachsen (OSP) sowie vom Hannoverschen Ruder-Club (HRC) und dem Deutschen Ruder-Club (DRC) unterstützt. Zudem betreut die Rudergemeinschaft Angaria eine Gruppe aus der ukrainischen U23; weitere U19-Sportler wurden an den RV Weser Hameln weitervermittelt.









Medizinische Hilfe, Corona-Impfungen und eine Grundausstattung mit Hygieneartikeln, Bekleidung und Taschengeld – durch ehrenamtliches Engagement, Geld-Schenkungen und -Spenden der HRC- und DRC-Mitglieder sowie weitere Sach- und Geldspenden konnte die erste Versorgung sichergestellt werden. Mit finanzieller Unterstützung der Landeshauptstadt Hannover ist das Team in der Jugendherberge untergebracht. Am 30. März hat Oberbürgermeister Belit Onay die Sportlerinnen und Sportler im Rathaus empfangen.

» Weitere Infos zum Empfang im Rathaus





Die Zukunft ist für die Ukrainerinnen und Ukrainer ungewiss. Aber ein kurzfristiges sportliches Ziel gibt es für das U19-Team: die Teilnahme an der Junioren-Europameisterschaft im Mai. Dafür trainieren die Jugendlichen vom HRC aus auf dem Maschsee und vom DRC aus auf der Ihme sowie im Olympiastützpunkt in Hannover. Damit sie ihr Heimatland bei der EM vertreten können, brauchen die Sportlerinnen und Sportler jedoch weitere finanzielle Unterstützung. Die beteiligten Rudervereine bitten deshalb um Geldspenden

» weitere Informationen zur Spendenaktion

Katharina Thehos und Marcel Kipke
» Einzelansicht





RA

Unterstützungsmöglichkeiten ukrainisches Ruderteam

28.03.2022  ·  Ruderabteilung
Liebe Mitglieder,
vorweg ein ganz großes Dankeschön an Euch alle! In kürzester Zeit habt Ihr es als Mitglieder von DRC und HRC mit Euren zahlreichen/großzügigen Schenkungen und Spenden ermöglicht, die ersten Bedarfe kurzfristig zu decken. Die Sportlerinnen und Sportler konnten für ein Stück Selbstständigkeit mit Bargeld versorgt werden und eine Grundausstattung mit Bekleidung wurde gewährleistet.

Das große Organisationsteam hat außerdem in den vergangenen Tagen die ersten Trainingseinheiten der Gruppe ermöglicht. Darüber hinaus steht eine Trainingsplanung für die nächsten Tage. Aktuell werden durch den DRV und LRVN zwei Achter und möglicherweise auch zwei Vierer organisiert, die kurzfristig für die Trainingsgruppe in Hannover zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Teilnahme an der U19-EM bleibt weiterhin das erklärte Ziel der Gruppe.

Auch die Ruderkameradinnen und –kameraden der Angaria und des RV Weser Hameln sind derzeit sehr aktiv und wir stimmen uns eng ab. Die Angaria hatte bereits zu Beginn des Kriegs ein Hilfsangebot unterbreitet und hat inzwischen eine Gruppe U23-Ruderinnen bei sich aufgenommen. Der RV Weser hat sich einer weiteren U19-Gruppe angenommen, die dort inzwischen auch das Training aufgenommen hat.

Zwei dringende Bedarfe gibt es für die nächsten Tage/Wochen:
 
  1. Die Gruppe in Hannover erwartet in den kommenden Tagen weitere Sportlerinnen und Sportler des Nationalteams, deren Flucht bisher verzögert worden ist. Natürlich werden wir uns bemühen, auch der vergrößerten Gruppe die Bedingungen für ihre sportlichen Ziele zu ermöglichen. Beide Vereine wollen in den nächsten Tagen Material anschaffen, das die Gruppe aktuell benötigt (z.B. Ruderschuhe, Motobootbenzin, anderes Equipment) und dieses für die Dauer des Aufenthalts der Sportlerinnen und Sportler in Hannover zur Verfügung stellen. Um diese Bedarfe zu decken, sind wir weiterhin auf Spenden zugunsten unserer Vereinskonten angewiesen: Verwendungszweck: Spende Projekt Ukrainer, Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V., IBAN: DE21 2505 0180 0910 0565 36, BIC: SPKHDE2HXXX, Sparkasse Hannover
 
  1. Es ist anzunehmen, dass einige Familien der Sportler und Sportlerinnen nach Hannover streben werden. Sofern sie keine Unterkunft hier vor Ort haben, werden sie allerdings als Geflüchtete übers Bundesgebiet verteilt. Deshalb wollen wir in unsere Mitgliedschaft fragen, ob Ihr freie Kapazitäten habt, die Ihr längerfristig zur Verfügung stellen könnt, um dort ukrainische Geflüchtete zu beherbergen. Für wen dies in Frage kommt, kann sich bei E-Mail schreiben melden.

Eure Vorstände von DRC und HRC

PS: Einen herzlichen Dank auch an die befreundeten Ruderinnen und Ruderer des WSV Altwarmbüchen und des Rudervereins Münster, die sich ebenfalls großzügig an der Spendenaktion beteiligt haben.

Timm Eichenberg
» Einzelansicht





RA

Maschseenixen kehren mit Bronze aus Budapest zurück

24.03.2022  ·  Ruderabteilung
Am 19. März starteten die Maschseenixen bei der Internationalen Budapest Cup-Regatta, die in diesem Jahr zum 10. Mal auf der Donau ausgetragen wurde. Den 3,6 Kilometer langen Kurs bewältigten sie bei strahlendem Sonnenschein in einer Zeit von 11:06 Minuten. Damit belegten sie in der Kategorie 8+ den 3. Platz hinter dem Ersten Wiener Ruderklub und dem Györi Atlétikai Club aus Ungarn.


Eeske Ubben, Julia Schwengber, Finja Bleyl, Carlotta Bunck, Hanna Thümler, Lisa Klose, Rike Behlau und Julia Triesch (vlnr) ruderten mit Steuermann Golo Kreysing in Budapest auf den 3. Platz.


Fröhliche Gesichter nach der Siegerehrung.

Lisa Klose
» Einzelansicht




«1...56789...14...24...44...59»
Seite 7 von 59

Zugangsstatus

Besucher nicht eingeloggt.
» Einloggen
• • •

Neuigkeiten & Rundschr.

Aktuelle Informationen direkt in Dein Postfach abonnieren
» Rundschreiben per E-Mail
• • •

Archiv-Recherche

» Hilfe:
:

:

 

Impressum | Sponsoren
Datenschutz | Links