Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V. StartseiteStartseite
SportangebotClublebenFür MitgliederÜber UnsKontakt
Nachrichten-Archiv
«1...9...1415161718...23...33...53...59»
Seite 16 von 59



GC

Nachruf Dr. Horst Meyer

27.01.2020  ·  Gesamtclub
Dr. Horst Meyer ist verstorben. Der Schlagmann des legendären Mexiko-Achters von 1968, dem es gelang, bei den dortigen Olympischen Spielen trotz kurzfristigem Einsatz eines Ersatzmanns im Finale Gold zu gewinnen, lernte das Rudern in den 50er Jahren in Hamburg. Bereits während seines Maschinenbau-Studiums in Hannover trainierte er als Gastruderer beim HRC. Als ihn sein beruflicher Weg nach Hannover führte, war es für ihn eine Selbstverständlichkeit, im HRC Mitglied zu werden. In den letzten Jahren ruderte Horst Meyer neben seinen morgendlichen Runden im Einer auch im Breitensport im Achter. Auch dem Leistungssport blieb er als Mitglied des NOK und des Gutachterausschusses der Stiftung Deutsche Sporthilfe verbunden. Wir werden Dr. Horst Meyer als engagierte, am aktuellen Sportgeschehen interessierte und zugängliche Persönlichkeit in Erinnerung behalten.

Der Vorstand
» Einzelansicht





Erw

Ein Tag im Miniatur Wunderland in Hamburg

26.01.2020  ·  Breitensport Erwachsene
Am Samstag haben sich fünf Leute aus der Ruderabteilung mit dem Zug auf den Weg nach Hamburg gemacht um die größte Modelleisenbahn der Welt anzuschauen.

Doch nicht nur das: Wir haben zwar auch wie geplant dem Papst einen Besuch abgestattet, waren aber auch am Strand in Dänemark und im Zoo, am Nordpol und auf der Kirmes, in den Alpen und am Airport Knuffingen, in Las Vegas, in der der Toskana und haben Otto live gesehen. In Venedig, so schön wie eh und je, haben wir Blut geleckt. Ich würde sagen: Die Vogalonga 2021 steht. Nach unserer Weltreise durch das Miniatur Wunderland haben wir schlussendlich zurück in Hannover den Abend gemütlich bei Cocktails ausklingen lassen.


Landungsbrücke in Hamburg


Der Papst freut sich auf uns


Auf nach Venedig zur Vogalonga 2021 – wir kommen!

Franziska
» Einzelansicht





GC

Nachruf Dr. Jürgen Kötter

22.01.2020  ·  Gesamtclub
Der HRC trauert um sein Ehrenmitglied Dr. Jürgen Kötter, der am 14.01. im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Dr. Kötter war von 1982 bis 2001 1. Vorsitzender des HRC und damit der Vorsitzende mit der längsten Amtszeit in der Vereinsgeschichte.

Dr. Kötter wird uns immer als ein zutiefst anständiger Mensch in Erinnerung bleiben. Er war lange Jahre Vorsitzender des Ältestenrates und leistete immer aus dem Hintergrund Rückendeckung für den aktuellen Vorstand, unterstützte großzügig, wo Bedarf war und schwieg bescheiden darüber. Seine Gesprächspartner aller Altersklassen werden sich an einen guten, interessierten Zuhörer erinnern, der immer in der Lage war, eine andere Perspektive als seine eigene anzunehmen und ein feines Gespür für Zwischentöne hatte.

Der Vorstand
» Einzelansicht





Erw

1. Materialtag 2020

12.01.2020  ·  Breitensport Erwachsene
Neun Leute haben bei kaltem aber sonnigem Wetter fleißig gewerkelt. Auf der Tagesordnung standen Schwimmkörper vom Katamaran abschleifen, historische Riemen abschleifen, Rasterschienen vom Maschseepfeil Instand setzen und dessen Steuerseile austauschen sowie diverse Skulls reparieren.

Außerdem Erstatzskulls von "Für uns" zusägen und alle zusammen haben die Vortexkanten an die entsprechenden Skulls verklebt.
Traditionell gabs natürlich auch Kuchen in Form von frischgebackenen Zimtschnecken.
Damit hat Michael Kokott, als neuer Organisator der Materialtage, seine Feuertaufe erfolgreich bestanden.


Schwimmkörper vom Kat abschleifen


Abschleifen der historischen Riemen


Steuerseil von Maschseepfeil austauschen

PS: Ab sofort gibt es ein kleines Team (Imke, Paulina und Sebastian), das sich um die Präsenz des Breitensports an dieser Stelle kümmert.

Imke und Paulina
» Einzelansicht





Erw

FariCup 2019, Hamburg – alle Wetter

03.11.2019  ·  Breitensport Erwachsene
Die Aussichten waren trübe, es würde kalt sein und in Strömen gießen. Und das tat es auch, während wir Richtung Hamburg fuhren goss es in Strömen, die Anmeldung und Startnummernausgabe war zum Glück im Clubgebäude und einer der Organisatoren war nur damit beschäftigt das Wasser von den Markisen zu schüppen – Hamburger Wetter.

Aber jetzt mal von vorne, neue Leute bringen neue Ideen mit und so war es Michael K. der vom FariCup berichtete. Der FariCup wird vom Hamburger Ruder-Club Favorite Hammonia (von seinen Mitgliedern die Fari genannt) traditionell seit 1992 am ersten Wochenende im November ausgerichtet, die Terminwahl schreckt zumindest die Schönwetterruderer etwas ab. Trotzdem ist der FariCup mit 150 startenden Vieren/Sechsers und 62 Achtern eine der großen Veranstaltungen im Breitensport.

Nachdem Michael K. den Plan aufgebrachte hatte am FariCup teilzunehmen, fanden sich schnell ein paar Interessierte und der Gedanke war mit einem Gig 4x+ hinzufahren - das war die Idee. Ralf K. hatte dann noch in einer Notiz in der Rundmail auf den FariCup hingewiesen und es wurde beim Rudern etwas drüber geredet. Na ja, fünf Leute, der logistische Aufwand ist überschaubar.

Letztendlich, nach einigem hin- und her und Zu- und Absagen, waren es dann vier Teams, die zum FariCup 2019 nach Hamburg gefahren sind – alte Hasen, Heißblüter, Neumitglieder, alles dabei. Eine gute Mischung, ein gutes Team. Und einen Gig 6x+ vom DRC für die Angaria-Damen haben wir auch noch mitgenommen.

Und letztendlich wurde das Wetter auch noch richtig gut. Die Sonne schien. Schon vor dem Start wurde es den Athleten richtig warm. Manche sagen das Konzert in der Elphi wurde durch Fabians Anfeuerungsrufe gestört, zumindest hat es einige Anwohner vom Mittagstisch aufgeschreckt. Victoria K. hat als neue Steuerfachkraft geglänzt. Victoria B. hatte wundervolle Nussecken dabei. Daniel konnte noch ein paar Kilometer Rudererfahrung sammeln, man sage ja, dass die Lernkurve auf Regatten besonders steil ist. Alle hatten nach ihrem Rennen Pudding in den Beinen, doch zum Glück gab es bei der Ankunft gleich ein Stegbier aus der Heimat.

Abschließend waren sich alle einig, dass der FariCup in das Repertoire der Regattatermine beim HRC aufgenommen werden sollte – und nächstes Jahr dann im Achter und nicht nur die Kurzstrecke.

Einen sehr erfolgreichen Saisonabschluss legten auch die Masterinnen beim Fari-Cup in Hamburg auf der Außenalster in der Renngemeinschaft mit dem DRC, Angaria und dem Ruderverein Weser Hameln hin. Im Frauen-Achter mit dem Mindestalter 50 Jahre gewann das Boot mit den HRC Masterinnen Annette Winghardt, Susanne Imhof und Elke Cullen in 32.35 Minuten über die 7.500-Meter-Langdistanz nicht nur in der eigenen Kategorie, sondern holte auch noch den Pokal in der weiblichen Masters-Gesamtwertung





Fotos: Kathrin Symkenberg, Catherine Myerscough, Jan Wiebelitz

Jan Wiebelitz
» Einzelansicht





Erw

Materialtag - Der Auftakt

21.10.2019  ·  Breitensport Erwachsene
Einmal im Jahr muss man sich die Zeit nehmen und alle Boote im Breitensport genaustens ansehen und jeden Mangel und Bootsschaden protokollieren. Dies geschah am Sonntag.

Jetzt kann das Werkstatt-Team eine ToDo-Liste und eine Bestellliste erstellen. Sollte die Beststellliste etwas "ausufern", bedarf es der Zustimmung des Vorstandes. Dann wird das benötigte Geld in den Etat 2020 eingestellt und ihr entscheidet auf der Jahreshauptversammlung (05.02. um 19:30 Uhr) darüber, ob wir das benötigte Geld dafür einsetzen wollen oder nicht.

Nach einem gemeinsamen gemütlichen Frühstück am Steg galt es 21 Helfer zu koordinieren, darunter auch vier Küchenhelfer. Dank der vielen Helfer wurden erstmalig nicht nur alle Boote an einem Termin gesichtet, sondern auch in der neuen Küche ging es richtig gut voran.


Werkeln am Steg

Der nächste Schritt erfolgt dann beim Materialtag im Januar. Hier werden alle Skulls begutachtet, neu zugeordnet, beschriftet und repariert. Zudem werden kleinere Schäden an den Booten behoben und ggf. auch Lackschäden ausgebessert. Dann wird bereits Michael K. die Federführung übernehmen. Er bereichert ab sofort das Werkstatt-Team.

Vielen Dank euch allen für eure Unterstützung!

Ralf Kröger
» Einzelansicht





Erw

WaFa Amsterdam

12.10.2019  ·  Breitensport Erwachsene
Es ist schon gefühlt ein halbes Jahr her (05.-08.09.), aber jedes Mal wenn man an Amsterdam denkt, ach ja wat war dat schön.

Für das schön gibt es dabei die unterschiedlichsten Definitionen, ob es nun die vielen Häuser sind, der gewisse frische Wind der einem um die Nase weht, die vielen bunten Schaufenster oder doch die Ruderei durch die Grachten. Das Wetter war eigentlich immer auf unserer Seite (Rudern bei Gewitter auf dem flachen Land soll ja besonders gefährlich sein) und lies unseren Aufenthalt beim Ruderclub Willem III zu einem Genuss werden.


Der HRC-Breitensport zu Besuch in Amsterdam bei Willem III

Für uns alle stand recht schnell fest, dass müssen wir öfter machen!

Ralf Kröger
» Einzelansicht





Erw

WaFa Berlin-Wannsee

08.10.2019  ·  Breitensport Erwachsene
Ende September und doch hat es sich angefühlt wie Mitte April. Zwischen strahlend blauem Himmel und Platzregen haben wir ein wunderschönes Wochenende am und auf dem kleinen Wannsee bei Berlin verbracht.

Freitag starteten wir gegen Mittag am Clubgelände um einen gemütlichen Freitagabend in netter Runde mit Gegrilltem im Aufenthaltsraum des SchülerInnen Ruderverbands am Kleinen Wannsee zu verbringen. Nach einer relativ kurzen Nacht begann für einige dann der Tag bei Sonnenaufgang am Steg, mit einem kneippschen Bad im kleinen Wannsee bei ca. 17 Grad Wassertemperatur. Kalt, aber nicht zu kalt um das Ganze am zweiten Morgen zu wiederholen.


Wir am Kleinen Wannsee

Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es dann am Samstag verteilt auf drei Gig-Vierer rauf aufs Wasser. Unsere Route führte uns in herbstlich verfärbter Landschaft an unzähligen Villen und einigen Schlössern aus der Zeit Friedrichs des Großen vorbei bis nach Potsdam und schließlich zur Meierei. Dort legten wir gerade rechtzeitig vor einem Platzregenschauer an, um eine Pause bei Pommes und Bier zu machen. Doch genauso schnell wie der Regen kam, kam auch der erneute Wetterumschwung, sodass wir unseren Weg -vorerst ohne Regen- an der Pfaueninsel vorbei und über den Großen Wannsee fortsetzten konnten.

Trocken kamen wir dennoch nicht am Bootshaus an, sodass sich alle auf und die meisten auch über eine warme Dusche freuten. Mit einer leckeren Portion "SpagBo", Gin, guten Gesprächen und Musik ließen wir einem weiteren geselligen Abend ausklingen.

Am nächsten Morgen ersetzten wir unsere Ruderpläne für den Sonntag unter anderem durch das Anfeuern der Boote der 18. Internationale Langstreckenregatta "Rund um Wannsee" 2019, die an diesem Morgen im Nieselregen direkt an unserem Steg vorbeiruderten. Danach haben wir diesen großartigen Wochenendtrip mit dem Besuch einer Ausstellung über die Babelsberger Filmstudios im Potsdamer Filmmuseum und einer anschließenden großen Portion Eis bei der "Eisfrau" beendet.


Wir bei der Eisfrau in Potsdam-Babelsberg

Franziska Vergin
» Einzelansicht





GC

Nikolausball 2019

08.10.2019  ·  Gesamtclub
Traditionell - legendär - Movie Samstag 30.11.2019. Tänzer und Ruderer laden ein!

» weitere Informationen

Johannes Rabe
» Einzelansicht





RA

Nachqualifikation EUG

30.09.2019  ·  Ruderabteilung
Weil ihr Rennen auf der Hochschulmeisterschaft wegen Windes abgebrochen wurde, durfte Johanna Grüne am Samstag nochmal ihr Glück im Zweier-Ohne probieren. Hier berichtet sie:

Fast auf den Tag genau drei Monate nach dem bei den
auf der Regattastrecke im Wasserpark Dove-Elbe in Hamburg/Allermöhe am 29./30. Juni 2019 von der Universität Hamburg ausgerichteten 72. Deutschen Hochschulmeisterschaft im Rudern am zweiten Wettkampftag aus Sicherheitsgründen wegen starkem Wind vorzeitig beendet werden musste, fand am Samstag, den 28.09.2019, die letzten Nominierungsrennen für die European University Championships (EUG) 2020 in Belgrad/Serbien statt.
In Folge des Regattaabbruchs wurden für vier Bootsklassen Nominierungsvorschläge zur EUG 2020 auf Grundlage der Vorlaufergebnisse ausgesprochen. Nur beim Frauen Zweier ohne (SF 2-) war mangels Vorrennen eine sportliche Qualifizierung möglich.
Deshalb wurde den engagierten Studierenden mit Unterstützung des Landesruderverband Hamburg im Rahmen der Norddeutschen Meisterschaft am 28.09.2019 die Möglichkeit geboten sich doch noch für die EUG 2020 zu qualifizieren.
Von dem Fünf-Boote-Feld, das bereits zur DHM gemeldet war, machten sich die Bootsmannschaften von der Universität Kiel, Gießen und Hannover erneut auf dem Weg zur Regattastrecke Hamburg/Allermöhe um im sportlichen Kräftemessen die Nominierung für den SF 2- auszufahren.
Bei wesentlich besseren witterungsbedingten Bedingungen als beim letzten Mal.
konnte sich der Zweier von der Universität Hannover mit Johanna Grüne und Juliane von Wrangel bereits vom Start an die Spitze des Drei-Boote-Feldes setzen. Im weiteren Verlauf des über die Distanz von 1.000 m ausgetragenen Rennens konnte sich das Boot von der Uni Hannover sogar etwas von den beiden anderen Booten absetzen und diesen Vorsprung bis ins Ziel halten.
Mit dem Sieg hat sich der Zweier von der Uni Hannover die Qualifikation und Nominierung für die EUG 2020 in Belgrad gesichert.
Unter Berücksichtigung der Ergebnisse von der DHM im Juni sowie der erfolgten Nominierung aufgrund der Vorlaufergebnisse von den witterungsbedingt ausgefallenen Finalrennen ist die Uni Hannover erstmalig in allen drei Frauen-Riemenbootsklassen (Frauen Zweier ohne (SF 2-), Frauen Vierer ohne (SF 4-) und Achter mit Steuerfrau (SF8+)) bei einem europäischen Wettbewerb vertreten.
Vervollständig wird das aus sechs Booten bestehende Starterfeld der Uni Hannover durch die drei ebenfalls nominierten Boote der Männer (Männer Doppelzweier (SM 2x), Leichtwichts-Männer Doppelvierer (SM 4x Lgw.) und dem Leichtgewichts-Vierer ohne (SM 4- Lgw.).


Lorenz Quentin
» Einzelansicht




«1...9...1415161718...23...33...53...59»
Seite 16 von 59

Zugangsstatus

Besucher nicht eingeloggt.
» Einloggen
• • •

Neuigkeiten & Rundschr.

Aktuelle Informationen direkt in Dein Postfach abonnieren
» Rundschreiben per E-Mail
• • •

Archiv-Recherche

» Hilfe:
:

:

 

Impressum | Sponsoren
Datenschutz | Links