Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V. StartseiteStartseite
SportangebotClublebenFür MitgliederÜber UnsKontakt
Nachrichten-Archiv
123...8...18...38...78...135»
Seite 1 von 135



Erw

Wanderfahrt nach Lübeck auf Wakenitz und Trave

15.10.2025  ·  Breitensport Erwachsene
Dies war bestimmt nicht die letzte Wanderfahrt des Breitensports nach Lübeck! Auch beim nächsten Mal würden wir gerne wieder einsteigen in die Boote des Lübecker Ruder-Klubs, von dem wir herzlich empfangen und begleitet wurden und in die örtlichen Besonderheiten der Gewässer eingeweiht wurden.

Zukünftigen Wanderfahrenden können wir dann eine Tagesfahrt auf der Wakenitz wärmstens empfehlen. Wer noch einen Blick auf den Ratzeburger See erhaschen möchte, sollte allerdings nicht die Zeit vergessen beim Bestaunen der wilden Natur oder bei ungeplanten Badestopps. Badebekleidung im Gepäck ist aber sicher eine gute Idee!

Nach der Fahrt durch unberührte Natur auf dem "Amazonas des Nordens" (Wakenitz) wird das Erlebnis perfekt ergänzt durch eine Fahrt auf Trave, Stadtgraben und Kanal um die Altstadt mit bestem Ausblick auf die Stadtkulisse der "Königin der Hanse" (Lübeck) und den Museumshafen. Nicht fehlen dürfen an einem Wochenende natürlich außerdem regionale kulinarische Spezialitäten (Fisch in jeder erdenklichen Zubereitungsart, Marzipan!), eine ausgiebige Erkundung der charmanten Altstadt zu Fuß und ein Besuch in der besten Eisdiele der Stadt!


Auf dem Ratzeburger See

Dorothea Hinsch
» Einzelansicht





RA

Ein Tag am Steg mit Gemeinschaftsdienst und Materialtag

13.10.2025  ·  Ruderabteilung
Alle Jahre wieder geht halt auch der schönste Sommer mal zu Ende. Spätestens wenn das Laub fällt, wird einem dies wieder bewusst. Dann ist auch wieder Zeit für den Herbst-Gemeinschaftsdienst.

23 tatkräftige HRCler gaben ihr Bestes. Ob nun Laub in den Dachrinnen, auf Halle 3 und 4, auf der Wiese oder unseren Parkplatzflächen, alles musste weg. Ebenso wurden die Hallen gesäubert, die Fenster geputzt, die Algen entfernt, das Grün zurückgeschnitten, umgegraben UND natürlich auch reichlich Kekse vernichtet. Fast unbemerkt für die meisten wurde das Lager komplett aussortiert und wieder eingeräumt – mega!


Ganztags wurde sich im Zuge des Materialtages auch um die Boote gekümmert. Vormittags hauptsächlich durch den KRS (Kinder-Rennsport) und nachmittags durch den Breitensport (Jugend und Erwachsene). Hier nahmen in Summe ca. 40 (!) Leute unsere Boote akribisch unter die Lupe. Im Ergebnis wartet nun wohl etwas Arbeit über den Winter auf uns. Zur Stärkung gab es den traditionellen Materialkuchen – vielen Dank an die drei Spender.


Den Abschluss bildete dann das Grillen. Beim letzten Blick über Haus und Hof war festzustellen: Alles sieht blitzeblank aus, aber was ist das? Die Post liefert auch in (!) die Spülmaschine?! Zumindest hat sich eine ihrer Postkisten dahin verirrt.


Vielen Dank euch allen für eure mega Unterstützung! Ein besonderer Dank geht dabei an unsere Neumitglieder und den Leistungssport, die uns ganztägige unter die Arme gepackt haben! Eure Teilnahme hat mich ganz besonders gefreut.

Im Namen von euerem Hauswart Marcel, Materialwart Lennart, Bootswart Malte und dem Garten-Team (Matze, Franzi, Heike, Jörg, Silvia, Therese, Thomas, Tim und Ralf).

Ralf Kröger
» Einzelansicht





RA

Großer Saisonabschluss - Leine Head und RBL

18.09.2025  ·  Ruderabteilung
Am kommenden Sonnabend steigen die beiden Ruderereignisse des Jahres in Hannover.

Die ruderbegeisterten Schlachtenbummler haben am 20. September die Qual der Wahl zwischen LeineHead + Bundesliga.

Wie immer findet am 3. Samstag im September auf Ihme und Leine (in diesem Jahr zum 28. Mal) die traditionelle Langstrecken-Regatta "Head of the River Leine" (kurz LeineHead) statt. Hier starten in diesem Jahr 42 Achter, darunter 7 reine HRC-Mannschaften und drei weitere mit HRC-Beteiligung auf der 4km langen Strecke gegeneinander.
Gleichzeitig findet auf dem Maschsee der letzte Bundesliga-Renntag der Saison statt, der kurzfristig von Münster nach Hannover verlegt werden musste. Über die rund 350m kurze Sprintstrecke sind hier neben unseren "Engel & Völkers Team LeineMasch" und unserem "TÜV NORD-Maschseeachter" auch 4 Hannoversche Nachwuchs-Teams mit HRC-Beteiligung am Start.
Wer mitgezählt hat: am Samstag starten also auf den beiden Regatten 16 Achter mit HRC-Beteiligung. Recht beachtlich, oder?
Das vorhergesagte wunderbare Spätsommerwetter ruft geradezu danach, einen größeren Teil des Sonnabends auf unserer Terrasse am Maschsee und/oder beim RV Linden zu verbringen, um sich von den Kurz- oder Langstrecken-Ruderern begeistern zu lassen. Die Zeitpläne der beiden Regatten sind unter Ruder-Bundesliga und LeineHead einzusehen.

Karl-Michael Baumgarten
» Einzelansicht





Erw

Wanderfahrt zum Kleinen Wannsee nach Berlin

13.08.2025  ·  Breitensport Erwachsene
Einer guten und langjährigen Tradition folgend, machte sich in diesem Jahr bereits zum ersten Augustwochenende eine fröhliche Schar von 20 Ruderinnen und Ruderern vieler Alters- und Leistungsklassen auf zum Kleinen Wannsee nach Berlin.

Die Ersten sicherten das Quartier beim SchülerInnen-Ruderverband am Kleinen Wannsee bereits am Mittwoch. Diese Gruppe nutzte die Zeit, die Umgebung mit dem Fahrrad zu erkunden und zu überprüfen, ob sich alle Schlösser noch an Ort und Stelle befanden.

Im Verlauf des Freitags trudelte dann in kleinen Grüppchen der Rest der Gesellschaft ein. Nach einer Stärkung bei der legendären "Eisfrau" in Babelsberg und leckerem Kuchen am Steg ging es auf zur ersten kleinen Ruderrunde. Sie führte Richtung Griebnitzsee und in den Teltowkanal hinein. Dort musste man sich am Steg des Biergartens der "Söhnel-Werft" bei Bier und Alster für den Rückweg stärken. Der Tag klang aus mit einem schönen Grillabend am See.


Unterwegs auf dem Griebnitzsee

Am nächsten Tag ging es auf zur großen Runde über den Kleinen Wannsee, Pohlesee, Stölpchensee, Griebnitzsee, Glienicker Lake, Tiefer See, Havel und Großer Wannsee. Dabei ruderten wir vorbei am Jagdschloss Glienicke, dem Schloss Babelsberg, warfen einen Blick auf die Potsdamer Innenstadt und das Museum Barberini von hinten und unterquerten die Glienicker Brücke. Mittagspause bei Bulette, Bratwurst und Pommes machten wir in der Meierei in der Nähe des Schlosses Cecilienhof. Die Rückfahrt führte uns vorbei an der Heilandskirche Sacrow, der Pfaueninsel, dem Flensburger Löwen, dem Haus der Wannsee-Konferenz und der Liebermann-Villa. Abends wurde gemeinsam gekocht, was das Einkaufsteam dankenswerterweise besorgt hatte.


Zwischenstopp auf dem Großen Wannsee

Am Sonntagmittag ging es nach einer kleinen morgendlichen Rudertour zurück zum Maschsee. Der Abschied wurde erleichtert durch die Vorfreude auf den Ausflug an den Kleinen Wannsee im nächsten Jahr, um dann das zehnjährige Jubiläum dieser Wanderfahrt zu feiern.

Ganz herzlichen Dank an das Organisationsteam Franziska Vergin und Ralf Kröger sowie an alle, die sich durch ihr Engagement zugunsten der Gemeinschaft eingebracht haben!


20 begeisterte Wanderfahrer


Gemeinsames Frühstück am Steg

Fotos: Juliane Hinz

Michael Behr
» Einzelansicht





RA

Vereinsübergreifender Ruderspaß beim Maschseefest

12.08.2025  ·  Ruderabteilung
Am vergangenen Wochenende hat unser Ruderverein ein ganz besonderes Ereignis organisiert: die Teilnahme am Maschseefest auf dem Wasser – und das gleich an zwei Tagen!

Am Freitagabend starteten wir mit einer Ausfahrt im Dunkeln. Normalerweise ist Rudern nach Einbruch der Dunkelheit nicht gestattet, doch an diesem Abend war es eine einmalige Gelegenheit, den Maschsee in einer ganz besonderen Atmosphäre zu erleben. Natürlich vorher bei Vorstand und Maschseeverwaltung angezeigt und von diesen genehmigt.


Geschmückte Boote in der Dämmerung


Startmannschaft zur Nachtfahrt

Am Sonntagvormittag folgte der traditionelle Frühschoppen auf dem Wasser. Dabei wurden verschiedene Stationen rund um den Maschsee angesteuert, an denen wir anlegten und uns mit Musik und Getränken stärken konnten. Besonders schön war, dass Kolleginnen und Kollegen vom DRC, RVL sowie FRC mit im Boot saßen – eine tolle Gelegenheit für vereinsübergreifenden Austausch und Gemeinschaft.

Beeindruckend war zudem die große Altersspanne der Teilnehmer: Von 16 bis 85 Jahren war alles dabei. Diese bunte Mischung aus Jung und Alt zeigt, dass Rudern generationsübergreifend Spaß macht und verbindet.


Anlegen am Nordufer


Frühschopper

Die Aktion war ein großartiger Auftakt einer langjährigen Tradition, die durch Corona leider unterbrochen wurde. Die vielen positiven Rückmeldungen sprechen klar dafür, dass diese Aktion im nächsten Jahr unbedingt wiederholt werden sollte.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und freuen uns schon auf das nächste Mal!

Juliane Hinz
» Einzelansicht





KRS

Bundeswettbewerb 2025 in München

09.07.2025  ·  Kinder-Rennsport
Vom 26. bis 29. Juni fand der diesjährige Bundeswettbewerb auf der Olympia-Regattastrecke in München Oberschleißheim statt. Auf dem Anfang Juni in Schwerin stattgefundenen Landesentscheid haben sich 7 Sportler und Sportlerinnen des HRCs in 6 Booten unter den jeweils zwei schnellsten Booten Niedersachsens qualifiziert und duften ihre Ruderjugend des Bundeslandes in München vertreten.

Der Wettkampfmodus ist beim Bundeswettbewerb dabei etwas anders als bei "normalen" Regatten. Am Freitag geht es über 3.000 Meter mit Wende im Zeitfahrmodus gegen die Uhr um den Bundestitel auf der Langstrecke. Der Samstag ist Ruderfrei, stattdessen werden beim Zusatzwettbewerb in verschiedenen Disziplinen die allgemeine Athletik, Koordination und Wissen abgefragt, damit die Jugendlichen auch etwas anderes als Rudern können müssen. Für den Sonntag steht zum Abschluss die Bundesregatta an. Im klassischen 6-Bahnen Regattamodus wird in Quasi-Finalrennen der Bundessieger ermittelt. Die 6 schnellsten Boote aus dem Zeitfahren stellen hier das erste Finale, die nächsten 6 das zweite usw. Hier wird auch jeder Lauf geehrt, selbst im vierten Finale lassen sich also noch Goldmedaillen gewinnen.

Elin ging in ihrem dritten Bundeswettbewerb erstmals im Einer (Lgw. 1x 13 Jahre) an den Start. Nach eher durchwachsenen Wettkämpfen im Frühjahr nutzte sie die letzten Trainingswochen vor dem BW, um an ihrer Rennhärte zu arbeiten. Auf der 3.000 m Langstrecke setzte sie ein richtig starkes Rennen um und überholte vier Boote, die vor ihr gestartet waren. Mit großem Abstand gewann sie ihren Lauf und damit den Bundessieg mit einer Zeit nur knapp hinter der der schnellsten Schwergewichtsruderin.
Am Sonntag holte Elin im A-Finale über 1.000 m nach einem weiteren guten Rennen den Vizetitel hinter Hamburg.


Elin als Bundessiegerin auf der 3.000m Langstrecke

Johanna, erst im vergangenen November im KRS mit dem Rudern angefangen, wurde als Ersatzruderin nominiert, nachdem sie sich trotz eines starken Auftritts in Schwerin im 1x noch nicht direkt qualifizieren konnte. Kurz vor der Regatta rückte sie aufgrund eines Verletzungsbedingten Ausfalls als Steuerfrau für den Mädchen-Doppelvierer (4x+ 12 & 13 Jahre) der Humboldtschule nach. Auf der Langstrecke erreichte ihr Boot den dritten Platz im Gesamtklassement. Im A-Finale am Sonntag lieferten die Mädchen ein enges Rennen und belegten erneut den dritten Platz.

Mia startete wie Elin in ihrem dritten Bundeswettbewerb erstmals im Einer (Lgw. 1x 14 Jahre). Nach einem konzentrierten Langstreckenrennen fuhr sie in einem bei den Leichtgewichten traditionell engem Feld auf Rang 5 und qualifizierte sich damit für das A-Finale. Dort behauptete sie sich erneut stark und sicherte sich mit einem erneuten 5. Platz einen gelungenen Abschluss ihrer Zeit im Kinderrennsport.

Justus startete wie schon 2023 und 2024 erneut in einer Trainingsgemeinschaft, dieses Jahr wieder mit dem Ruderverein Bismarckschule im Jungs 4x+ 13/14 Jahre, gemeinsam mit Christoph, Tobias, Manuel und Steuermann Paul. In der schnellsten Bootsklasse im Kinderrudern zeigten die Jungs eine starke Leistung, hielten in einem engen 20-Boote-Feld gut mit und belegte verdient Platz fünf, gleichbedeutend mit dem Einzug ins A-Finale. Auch dort blieb das Ergebnis konstant: Mit einer souveränen Vorstellung über die 1.000 Meter bestätigten die Jungs ihren Rang und beendeten den Bundeswettbewerb auf einem stabilen fünften Platz.


Der Jungs 4x mit Justus (2. vl.), feiert den zweiten Abteilungsrang als Gesamtsieg

Arun rückte im Einer nach, nachdem es im Doppelzweier mit Paul in Schwerin nicht zur Qualifikation gereicht hatte. Für ihn stand die Erfahrung im Vordergrund. Auf der Langstrecke erreichte er Platz 17 von 19. Im vierten Finale fuhr er ein beherztes Rennen, musste aber nach starkem Starttempo etwas Tempo rausnehmen und kam auf Platz 3 ins Ziel.


Arun auf den Weg zum Lanngstreckenstart

Ebenfalls im 4x+ bei den 13/14-jährigen mit der Bismarckschule sind Oskar und David als Steuermann gestartet, hier allerdings mit Alexander, Catharina und Hannah in der Mixed Klasse. Alle Vier gehören nicht unbedingt zu den erfahrenen, sodass der Fokus maximal auf Spaß gedreht wurde. Über die 3.000 Meter gut in den Rhythmus gerudert, ging es am Sonntag auf den 1.000 Meter voll um die Weißwurst. In einem souveränen Rennen holten sich die Fünf einen souveränen Sieg und brachten im allerletzten Rennen des Bundeswettbewerbs eine Goldmedaille für Hannover nach Hause.

Julian Lange
» Einzelansicht





RA

Acht Stunden im Kreis

22.06.2025  ·  Ruderabteilung
29 Ruderinnen und Ruderer, zwei Boote, 36 Runden über die Alster: Das Team des HRC konnte sich beim Staffelrudern in Hamburg einen Platz in der vorderen Hälfte sichern.

Staffelrudern 2023: Gewitter und Platzregen. Staffelrudern 2024: Wolkenbruch und Sturmböen. Was uns wohl 2025 erwarten würde – Schneeverwehungen, Hitzewellen? 29 Ruderinnen und Ruderer des HRC machten sich am Samstag, dem 21. Juni, auf den Weg nach Hamburg, um es herauszufinden. Die Alster zeigte sich schon morgens entspannt und das änderte sich auch den ganzen Tag über nicht: Bei Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad und sehr moderatem Wind stellte sich kaum eine Welle und kein einziger Regentropfen dem achtstündigen Rudervergnügen in den Weg.


Fliegender Wechsel auf der Strecke: "Hohes Ufer" kommt ins Ziel (hinten), "Maschseewolf" (vorne) startet durch.

So waren auch die HRC-Boote "Maschseewolf" und "Hohes Ufer" von 11 bis 19 Uhr ohne Rennunterbrechung im Dauereinsatz. Das Team aus Jugendabteilung und Erwachsenen-Breitensport gab sich die Skulls und Steuerleinen von Hand zu Hand. Bilanz: ungezählte Blasen, einige angekratzte Stimmbänder und mit Platz 12 im Gesamtranking eine Position in der vorderen Hälfte. Vielen Dank an Jan Wiebelitz und Ralf Kröger für die HRC-interne Orga und an den ausrichtenden "Der Hamburger und Germania Ruder Club" für dieses gelungene Event!


Fliegender Wechsel am Steg: "Hohes Ufer" legt an…


…und mit neuer Besetzung wieder ab.

Katharina Thehos
» Einzelansicht





RA

Meisterschaftsempfang - DJM U17/U19/U23

22.06.2025  ·  Ruderabteilung
Was für ein erfolgreiches Meisterschaftswochenende für unseren Club! Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften U17/U19/U23 konnten unsere Athletinnen und Athleten großartige Leistungen zeigen:
3 x Deutscher Meister
6 x Silber
2 x Bronze

Außerdem haben wir heute im Jugendpokal den 2. Platz in der Gesamtwertung hinter dem Hamburger Landesverband erreicht – ein fantastisches Ergebnis!

Wir gratulieren unseren Sportlerinnen und Sportlern sowie dem gesamten Trainerteam ganz herzlich zu diesen Erfolgen. Ihr habt unseren Club auf beeindruckende Weise vertreten!

Lasst uns gemeinsam feiern:

Wir laden Euch herzlich zum Meisterschaftsempfang (gemeinsam mit dem DRC und dem Schülerruderverein Hannover) morgen (Montag) um 19:00 Uhr im HRC ein.

Kommt vorbei, stoßt mit uns an und feiert unsere erfolgreichen Nachwuchssportlinnern und -sportler!

Timm Eichenberg
» Einzelansicht





KRS

Landesentscheid der Kinder

17.06.2025  ·  Kinder-Rennsport
Am Wochenende des 7. und 8. Juni stand für den Kinderrennsport des HRC der niedersächsische Landesentscheid in Schwerin auf dem Programm. Nach den ersten Regatten in Bremen und Otterndorf im Mai, die vor allem dem Sammeln von Wettkampferfahrung und dem Aufbau von Rennhärte dienten, ging es nun darum, sich über 2.500 und 1.000 Meter mit einem Platz unter den besten zwei niedersächsischen Booten für den Bundeswettbewerb in München zu qualifizieren.

Wer sich fragt, was ein niedersächsischer Landesentscheid in Schwerin macht: Um größere Meldefelder zu haben und mehr Konkurrenz zu ermöglichen, wurde der LE durch die Ruderjugend Mecklenburg-Vorpommerns organisiert, bei der mit Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und eben MV und Niedersachsen fünf Bundesländern ihre jeweiligen Qualifikationsrennen gemeinsam und gegeneinander ausfahren können.
Der HRC war mit 14 Sportlern in 6 Booten erneut stark vertreten. Den Startschuss schossen Mykhailo und Yaroslav, die als Neueinsteiger im Winter sich auf dem Landesentscheid direkt in der am stärksten umkämpften Bootsklasse - dem Jungen Doppelzweier - messen mussten. Mit 24 Booten, davon 5 aus Niedersachsen, war hier das größte Meldefeld mit entsprechender Konkurrenz verortet. Dieser musste auch entsprechend Tribut gezollt werden, sodass es trotz kämpferischer Leistungen am Ende bei wertvoller Rennerfahrung blieb.
Für Elin ging es im Lgw. 1x der 13-jährigen Mädchen an die Startlinie. Nachdem sie bereits im letzten Jahr im 2x auf dem Bundesentscheid starten konnte, war hier trotz des jüngeren Kinderjahrgangs die Zielrichtung klar: Schnell und weit nach vorne rudern. Nachdem dies Samstag auf der 2.500m Langstrecke nur teilweise gelang und insbesondere an der Wende einige Sekunden gelassen wurden, hieß es trotz des 2. Platzes, dass am Sonntag klar auf Sieg gefahren wird. Mit der simplen Renntaktik "am Start nach vorne legen und bis ins Ziel so lange alles kontern, bis die anderen keinen Bock mehr haben" wurde auf der Strecke eine Gegnerin nach der anderen zermürbt, im Endspurt der Hammer rausgeholt und ein ungefährdeter Landesmeistertitel inklusive Qualifikation für München eingesammelt.
In derselben Bootsklasse trat auch Johanna an, die ebenfalls erst im Winter mit dem Rudern begann. Gegen die erfahrenen Konkurrentinnen – darunter Elin und Nike vom RVH – war für sie noch kein Vorbeikommen. Sie ließ sich davon jedoch nicht beeindrucken, zeigte starke Rennen und wurde von der Ruderjugend Niedersachsen als Ersatzstarterin für München nominiert.
Ebenfalls Neueinsteiger in diesem Jahr sind Oskar und David, die kurz vor dem Landesentscheid gemeinsam mit Hannah, Catharina und Alexander vom Ruderverein der Bismarckschule einen Mixed-4x+ gebildet haben. Zwar war die relativ kurze Vorbereitungszeit und fehlende Regattaerfahrung sichtbar, nichtsdestotrotz konnte sich das Boot mit Oskar als Ruderer und David als Steuermann stark präsentieren und sowohl auf der Lang- als auch der Kurzstrecke gut mit dem restlichen Feld mithalten, sodass auch hier ein Ticket für den BW gelöst werden konnte. Nun heißt es für die Mannschaft die nächsten Wochen noch ordentlich Kilometer zu sammeln und das Boot bis München ordentlich einzufahren.
Arun und Paul haben sich im Lgw. Doppelzweier der 13-/14-jährigen präsentiert, wo auch sie als Neu- bzw. Wiedereinsteiger noch nicht viel gegen die erfahrenere Konkurrenz ausrichten konnten. Während Paul vor allem an Erfahrung gewann, konnte sich Arun zusätzlich empfehlen: Da es in seiner Altersklasse im Lgw.-Einer keine Meldungen gab, wurde er für diese Bootsklasse beim Bundeswettbewerb nominiert.
Ähnlich stark wie Elin, jedoch ein Jahrgang älter, hat sich auch Mia der Konkurrenz im leichten 1x gestellt. Zwar hat es hier sowohl auf der Lang- als auch der Kurzstrecke nicht zum Landesmeistertitel gereicht, jedoch war mit der Lüneburgerin ausgerechnet ein Boot aus Niedersachsen das Einzige im Feld, das ihr Paroli bieten konnte. Nicht nur hätte Mias Zeit bei den schweren Läufen in jedem Fall für einen Platz unter den Top 3 gereicht, sie wäre dort sogar Landessiegerin geworden. So sind für Mia in München erneut starke Ergebnisse zu erwarten.

Julian Lange
» Einzelansicht





Erw

Von Emden bis ans Große Meer

10.06.2025  ·  Breitensport Erwachsene
Die erste Wanderfahrt des Jahres führte uns nach Emden.

Schon im Mai hatten wir bestes Ruderwetter und erkundeten aus dem Boot heraus Emdens Umgebung. Unsere Route führte uns durch viele kleine Kanäle, von wo es vor allem viel Böschung und kleine Häuschen zu begutachten gab.
Schließlich öffnete sich die Sicht etwas und wir ruderten über das kleine Meer zum Großen Meer. Hier rasteten wir und machten eine gemütliche Mittagspause, bevor wir uns mit einigen kleinen (unbeabsichtigten) Abstechern auf den Rückweg nach Emden City machten.
Da wir bis dahin von Emden selbst noch nicht viel gesehen hatten, gab es am Sonntag noch eine Maritime Stadtführung mit Museumsbesuch auf dem Feuerschiff.
Schön wars!




Franziska Vergin
» Einzelansicht




123...8...18...38...78...135»
Seite 1 von 135

Zugangsstatus

Besucher nicht eingeloggt.
» Einloggen
• • •

Neuigkeiten & Rundschr.

Aktuelle Informationen direkt in Dein Postfach abonnieren
» Rundschreiben per E-Mail
• • •

Archiv-Recherche

» Hilfe:
:

:

 

Impressum | Sponsoren
Datenschutz | Links