Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V. StartseiteStartseite
SportangebotClublebenFür MitgliederÜber UnsKontakt
Nachrichten-Archiv
«1...8...1314151617...22...32...52...59»
Seite 15 von 59



GC

Ehrenmitglied Dr. Gerhard Wieding verstorben

23.04.2020  ·  Gesamtclub
Gestern erhielten wir die traurige Nachricht, dass unser ältestes Clubmitglied, Dr. Gerhard Wieding, im Alter von 97 Jahren verstorben ist. Er war 82 Jahre lang Mitglied unseres Clubs und Ehrenmitglied. Von 1938 bis 1966 errang er 34 Siege, nur die wurden damals registriert. Er war einer der ersten Ruderer, die nach dem Krieg bereits wieder Rennen gefahren sind und gewann 1946 in Lübeck.

Dr. Gerhard Wieding wird uns unvergessen bleiben, auch wenn die meisten Clubmitgliedern ihn nicht mehr kennen werden.

Hansjürgen Scheele
» Einzelansicht





GC

Dieses ist der erste Streich

21.04.2020  ·  Gesamtclub
Kontaktverbot mit unserem Verein – wer hätte das gedacht!

Aber einem Kurzbesuch unserer Stege oder bei unserem Clubwirten steht nichts im Wege. Auch andere suchten den Kontakt zum Vereinsgebäude und haben ihn gefunden.
Was macht man eigentlich am Verein, wenn man keinen Sport machen darf? Wenn man genau hinschaut, fallen einem auf Anhieb genug Gründe ein.
Die Wartung und Pflege des Vereinsgebäudes ist gestattet und wird auch vielseitig genutzt. So wurde z.B. der Kraft- und Ergo-Raum gestrichen.

Dieses ist der erste Streich und der zweite folgt so gleich.

Fünf Personen haben an fünf Tagen über Ostern in unterschiedlichen Konstellationen und mit dem gebührenden Abstand gesäubert, geräumt und gestrichen. Dabei wurde schnell deutlich, dass weiß nicht gleich weiß ist. Auch etwas Farbe ist dabei mit ins Spiel gekommen.


Geordnete Unordnung


Zu guter Letzt kommt auch der Fußboden dran. Das überlassen wir aber unserer Reinigungsfirma.

Vielen Dank an die fünf Unterstützer für euren unermüdlichen Einsatz und den Mut zur Farbe!

Ralf
» Einzelansicht





GC

Weiterhin Einstellung des Sportbetriebs

18.04.2020  ·  Gesamtclub
Liebe Clubmitglieder, liebe Eltern, liebe Mitglieder der Kooperationspartner,

mit der am 17. April 2020 veröffentlichten "Niedersächsischen Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus" des Landes Niedersachsens (https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-der-landesregierung-185856.html) sind Sportanlagen auch nach dem 19. April 2020 weiterhin geschlossen zu halten. Die Verordnung des Landes Niedersachsens gilt bis zum 6. Mai 2020.

Der Hannoversche Ruder-Club stellt damit weiterhin, wie am 13.3.2020 erstmals kommuniziert, seinen gesamten Sport- und Trainingsbetrieb vollständig ein!

Dies bedeutet konkret:
 
  • Sämtliche Räumlichkeiten und alle Sportgeräte (d.h. insbesondere Saal, Ruderbecken, Ergometerbereich, Athletikbereich, die dort verfügbaren Geräte sowie Ruderboote)) dürfen unter keinen Umständen mehr für den Sportbetrieb verwendet werden. Dies gilt sowohl für organisierten Gruppensport als auch für Individualsport und zwar ausnahmslos.
  • Das Benutzungsverbot bezieht sich ebenfalls auf die Umkleide- und Sanitärbereiche.
  • Alle geplanten Termine und Clubveranstaltungen, wie z.B. Trainingslager, Ausflüge oder Besprechungen/Sitzungen sowie auch der Gemeinschaftsdienst sind abgesagt.
  • Das Anrudern am 1. Mai und der Clubgeburtstag am 18. Mai fallen für das Jahr 2020 ersatzlos aus.

Weitere Hinweise:
 
  • Das Betreten des Clubhauses ist weiterhin erlaubt.
  • Vorstandssitzungen werden weiterhin virtuell und zu den geplanten Terminen stattfinden, um den Geschäftsbetrieb sicherzustellen.
  • Die Bootstaufen werden zu einem geeigneten Zeitpunkt, ggf. in Verbindung mit einer anderen geplanten Veranstaltung nachgeholt, sobald die behördliche Genehmigungslage dies zulässt.
  • Über die Entscheidungen zur Öffnung der Clubgaststätte durch den Pächter könnt Euch direkt unter https://www.butschies-bistro.de informieren.

Diese Regelung gilt zunächst bis zum 6. Mai 2020.

Wir bitten Euch weiterhin um Euer Verständnis und hoffen, dass Ihr Euch individuell von Zuhause fit halten könnt.

Der Vorstand
» Einzelansicht





GC

Der Sommer kommt

06.04.2020  ·  Gesamtclub
… die Saison auch.

Es ist alles nur eine Frage der Zeit. Momentan ist alles von Ruhe, Besonnenheit und vor allem sozialer Distanz geprägt. Dies beeinflusst nicht nur sehr stark das Familienleben, das schulische Umfeld, die Arbeit, sondern auch die Freizeitgestaltung.

Das wir gerade bei diesem fast schon sommerlichen Wetter nicht auf den See stürmen dürfen, um unseren heiligen Ruder-Sport auszuüben, schmerzt natürlich besonders. Damit ihr alle dennoch einen Blick an den Steg werfen könnt, gibt es anbei einen kleinen Gruß ins Homeoffice.


Selbst der See scheint erstarrt


Nur unsere Kastanie erwacht so langsam


Blick über den See am Morgen


Blick vom Ostufer auf den Club



Blick zum Südufer



Blick nach NNW


Bleibt gesund und haltet durch!

Wir werden uns mit Sicherheit wiedersehen, wenn auch mit längeren Haaren.

Lieben Gruß an euch alle!

Ralf und Sebastian
» Einzelansicht





GC

Hungrig an Ostern? Die Butschies Osterbox

06.04.2020  ·  Gesamtclub
Zum Osterfest bietet Butschies Bistro Essen zum Abholen an!

Zum Abholen im Bistro am Maschsee, Karl-Thiele-Weg 21 oder in Butschies Location in der Siemensstr. 28 in Ahrbergen Abholung am Samstag, 11.04.20 zwischen 10.00 und 16.00 Uhr nach Absprache Bestellhotline: 05066-900440 oder E-Mail schreiben Montag bis Donnerstag (9.00-15.00 Uhr) für das kommende Osterwochenende!

Mindestbestellmenge: 1 Gericht zu je 2 Portionen. Alle Gerichte sind kalt und einvakuumiert, mindestens 2 Tage haltbar. Zum Selbsterwärmen nach Anleitung.

Spargelcremesüppchen mit Spargel von Almelings Hof, 300ml - 4,00 Euro

Antipastiplatte (gebratenes mariniertes Gemüse, TomateMozzarella, Vitello Tonnato) für 2 Personen - 11,50 Euro

Geschmorte Lammkeule in eigener Sauce mit Gemüse der Saison und Kartoffel-Lauch-Gratin - 19,50 Euro

Zarte Maispoulardenbrust mit Estragonrahm, Gemüse der Saison und Wildreismischung - 15,50 Euro

Feiner Rinderschmorbraten in eigener Sauce mit Gemüse der Saison und Spätzle - 15,90 Euro

1 Bund Spargel vom Almelings Hof mit Sauce Hollandaise und neuen Kartoffeln mit
Schweinemedaillons - 20,00 Euro
oder
pochierte Lachsschnitte - 22,50 Euro

Butschies Dessert im Glas:

Panna Cotta mit Himbeersauce - 2,80 Euro
Cheesecake-Tiramisu - 2,80 Euro

Timm Eichenberg
» Einzelansicht





GC

COVID-19: Einstellung des Sportbetriebs

13.03.2020  ·  Gesamtclub
Liebe Clubmitglieder, liebe Eltern, liebe Mitglieder der Kooperationspartner,

seit heute Morgen, 13.03.2020 ist klar, dass die Schulen, Kindergärten und Kitas auch in Niedersachsen bis zum 19.04.2020 geschlossen bleiben, um der weiteren Ausbreitung des Coronavirus möglichst Einhalt zu gebieten. Viele Sportveranstaltungen, wie z.B. Regatten, wurden bereits veranstalterseitig abgesagt.

Der Landessportbund Niedersachsen hat am Nachmittag des 13.03.2020 für alle Mitgliedsvereine die dringende Empfehlung ausgesprochen, den Sportbetrieb vollständig einzustellen (https://www.lsb-niedersachsen.de/news/news-meldung/artikel/empfehlung-fuer-vereine-lfv-sb-und-sportjugenden-wegen-covid-19-corona/).


Der HRC ist sich seiner besonderen Verantwortung für seine Mitglieder und vielen Menschen in Hannover bewusst. Auch wir bitten Euch, der von der Politik gewünschten sozialen Verantwortung nachzukommen.

Der Hannoversche Ruder-Club stellt seinen gesamten Sport- und Trainingsbetrieb mit sofortiger Wirkung vollständig ein!

Dies bedeutet konkret:
 
  • Sämtliche Räumlichkeiten und alle Sportgeräte (d.h. insbesondere Saal, Ruderbecken, Ergometerbereich, Athletikbereich, die dort verfügbaren Geräte sowie Ruderboote)) dürfen unter keinen Umständen mehr für den Sportbetrieb verwendet werden. Dies gilt sowohl für organisierten Gruppensport als auch für Individualsport und zwar ausnahmslos.
  • Das Benutzungsverbot bezieht sich ebenfalls auf die Umkleide- und Sanitärbereiche.
  • Alle geplanten Termine und Clubveranstaltungen, wie z.B. Trainingslager, Ausflüge oder Besprechungen/Sitzungen sowie auch der Gemeinschaftsdienst sind abgesagt.

Weitere Hinweise:
 
  • Das Betreten des Clubhauses ist weiterhin erlaubt.
  • Vorstandssitzungen werden virtuell und zu den geplanten Terminen stattfinden, um den Geschäftsbetrieb sicherzustellen.
  • Das Training des Kinderrennsports und Leistungssports wird individuell von zuhause stattfinden und vom Trainerteam über E-Mail & Whatsapp begleitet.
  • Bis Sonntag Abend 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit, aus den Spinden Sportkleidung abzuholen. Ab dieser Uhrzeit werden Türen im Erdgeschoss verschlossen.
  • Über die Entscheidungen zur Öffnung der Clubgaststätte durch den Pächter könnt Euch direkt unter https://www.butschies-bistro.de informieren.

Diese Regelung gilt zunächst bis zum 19.04.2020 und ersetzt die bisherige Kommunikation. Über Empfehlungen und Beschlüsse, die über den 19.4.2020 hinaus wirken, werden wir rechtzeitig informieren.

Liebe Clubmitglieder, wir bitten Euch um Euer Verständnis für diese Schutzmaßnahmen und hoffen, dass Ihr vorrübergehend individuell von Zuhause Eurer Fitness und Eurem Training nachkommen könnt.

Der Vorstand
» Einzelansicht





GC

Coronavirus

13.03.2020  ·  Gesamtclub
Unter Beachtung der mittlerweile allgemein bekannten von den Behörden und in den Medien kommunizierten Gesundheits- und Hygiene-Richtlinien sehen wir derzeit keinen Grund, den Sportbetrieb im HRC grundsätzlich einzuschränken.

Wir sprechen derzeit folgende Empfehlungen aus:
 
  • Jeder sollte entsprechend der derzeit über die Politik und Ärzte ausgesprochenen Empfehlung seine Sozialkontakte – auch beim Sport - möglichst reduzieren.
  • Wer Erkältungssymptome aufweist, nimmt bitte nicht am Sportbetrieb oder Besprechungen teil.
  • Rückkehrer/innen aus den Risiko-Gebieten (siehe jeweils aktuelle Darstellung des Robert-Koch-Instituts) oder Kontaktpersonen zu nachgewiesen Coronavirus-Infizierten sollten entsprechend der dann erforderlichen häuslichen Quarantäne auch nicht zum Club kommen.

Aktuelle Informationen des DOSB zum Thema Coronavirus und Sport finden sich unter https://www.dosb.de/medien-service/coronavirus/

Der Vorstand verfolgt die aktuellen Entwicklungen und wir werden Euch informieren, sobald über die Sportbünde oder die Behörden neue Empfehlungen oder Verordnungen bestehen, die den Sportbetrieb im Club betreffen.

Grundsätzlich bitten wir Euch alle, eigenverantwortlich "gesunde" Entscheidungen auch hinsichtlich des Sporttreibens im Club zu treffen und auch andere Clubmitglieder nicht unnötig zu gefährden.

Handdesinfektionsmittel für die Waschbecken konnten wir leider bereits vor zwei Wochen nicht mehr kaufen, da der Verkauf an nicht-medizinische Einrichtungen eingestellt wurde.

Der Vorstand
» Einzelansicht





Erw

Aller guten Dinge sind drei....

01.03.2020  ·  Breitensport Erwachsene
"Aller guten Dinge sind drei" - Breitensporttreffen, Sport und Suppenessen am 22. Februar

Am vorletzten Samstag im Februar stand eine Menge auf dem Programm.
Beim Saisonplanungstreffen wurde die kommende Sommersaison besprochen. Was schon auf den Hauptversammlungen GC und RA klar wurde: Im Breitensport bewegt viel!

Mehr engagierte Leute, mehr Wanderfahrten, mehr Regatten und auch schon reges Interesse an den Entdeckertagen und Schnupperkursen. Aufgrund eines rigorosen Zeitmanagements von Ralf konnte das Saisonplanungstreffen pünktlich beendet werden. Anschließend war eigentlich Rudern geplant, allerdings wurde das im wahrsten Sinne vom Winde verweht. So hat sich eine kleine Gruppe Unverzagter zwei gemütliche Stunden im Kraft- und Ergoraum gemacht oder man ist um den See gelaufen. Schließlich wurde es richtig schön, denn anstelle selber um die Gaskocher zu stehen und bei schlechtem Wetter darauf zu warten, dass Suppe und Würstchenwarm werden, war bei Butschies bestellt worden. So kam pünktlich um sechs die Erbsensuppe, bei Bedarf mit Würstchen und/oder Speck, auf den Tisch im neuen Vorstandszimmer. Zum geselligen Teil verlegte sich die Runde in den neuen Jugendraum, um sogleich den Kicker zu bespielen oder zu klönen. Insgesamt war es ein schöner Tag im Club.

Jan Wiebelitz
» Einzelansicht





Erw

Auszeichnung für den ehrenamtlichen Einsatz im Breitensport

18.02.2020  ·  Breitensport Erwachsene
An einem Montagabend im Januar 2020 stand unser Ruderkamerad Ralf Kröger dort, wo er nicht so gerne steht, nämlich im Mittelpunkt. Ralf war in seinem Element und betreute eine Kurseinheit im Breitensport der Erwachsenen.

Doch dann folgte die große Überraschung und ganz viele erwachsene und jugendliche Breitensportlerinnen und Breitensportler stürmten mit einer Konfettikanone, Fahnen und Transparenten den Tanzsaal.


Überraschung

Unter großem Beifall wurde Ralf Kröger für sein besonderes ehrenamtliches Engagement im Breitensport des Hannoverschen Ruder-Clubs während der letzten Jahre geehrt. Es gab eine offizielle Urkunde vom Stadtsportbund und ein kleines Geschenk.


Übergabe Urkunde


Kurze Dankesrede

Diese Aufmerksamkeit wurde Ralf zuteil, weil er sich ehrenamtlich mit großem persönlichen Einsatz in den letzten Jahren der Organisation, der Durchführung und der Betreuung des Breitensports in all seinen Facetten bei unserem Hannoverschen Ruder-Club gewidmet hat. Vor fünf Jahren hat Ralf das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden Breitensport in der Ruderabteilung übernommen. Seit der Zeit hat er das Konzept der verschiedenen Kurse, unter anderem Gigboot- und Rennbootkurs sowie Rudern-für-alle-Kurs neu aufgestellt und optimiert. Ralf hat ein Team von Betreuerinnen und Beteuern sowie Sonderbeauftragungen engagiert, das sich um die stetig wachsende Zahl der Ruderinnen und Ruderer verschiedener Altersklassen im Breitensport kümmert. Nicht zu kurz kommt der gesellige Teil, wie zum Beispiel die regelmäßigen sommerlichen Grill-Donnerstagabende und auch der alljährliche Betreuertag sowie vieles mehr. Wichtig ist aber vor allem die nahezu ständige Präsenz von Ralf im Club am schönen Maschsee. Er ist immer zu sprechen und zeichnet sich durch seine hohe Motivationskraft und Empathie aus.


Gruppenbild


Dafür sagen wir Breitensportlerinnen und Breitensportler sowie alle anderen:

Vielen Dank und bitte weiter so!

Michael und Sebastian
» Einzelansicht





Erw

Der Hölle so nah ...

10.02.2020  ·  Breitensport Erwachsene
Harzwanderfahrt nach Quedlinburg vom 7. bis 9. Februar 2020

Am Freitagnachmittag trafen sich 9 Breitensportler, um gemeinsam ein Winterwochenende im Harz zu verbringen. Auch wenn wir bei der Planung wohl eher eine weiß verschneite Landschaft statt Plustemperaturen im Sinn hatten, tat der fehlende Schnee der guten Laune und Abwechslung keinen Abbruch.


Vor der Harzer Schmalspurbahn
Unser Quartier lag gleich neben der "Hölle" – doch auch wenn die nahegelegene Gasse dieses Namens nicht Gutes verhieß, so waren wir von der Ferienwohnung sofort angetan. Die zentrale Lage am "Stieg." ließ uns bereits beim Heraustreten eintauchen in die besondere Atmosphäre des mittelalterlichen Städtchens. Durch seine hübsch beleuchteten Gassen schlenderten wir am ersten Abend zum Brauhaus und stärkten uns für den nächsten Tag mit Bierschmorbraten und anderen Deftigkeiten. Schließlich konnten wir auch den sehr überzeugend vorgetragenen Argumenten der Bedienung für große Biere kaum etwas entgegensetzen.

Ausblick in den Harz
Bei strahlendem Sonnenschein brachte uns die historische Harzer Schmalspurbahn am Samstagvormittag nach Alexisbad. Dort begannen wir unsere Wanderung, die uns nach rund 5 Kilometern nach Mägdesprung führen sollte. Ob Verlobungsurne, Luisentempel oder Pionierstollen - der Weg war gespickt mit kleinen Denkmalen, ihren kuriosen Namen und geschichtsträchtigen Anekdoten, aber auch beeindruckenden Aussichten über die Harzlandschaft. An dieser Stelle ein großes Lob für das Catering von Ralf: Kekse und frische Rosinenbrötchen schmeckten toll! Vom Bahnhof Mägdesprung, der wie so viele Orte im Harz seinen ganz eigenen morbiden Charme versprüht, ging es am frühen Nachmittag zurück. Dass sich in den kleinen Fachwerkhäusern Quedlinburgs ein einzelnes kleines Cafe über sieben (!) Gebäude erstrecken kann, erfuhren wir anschließend im Cafe zum Roland. Die gemeinsam gekochten und schon traditionellen "SpagBo" (Spaghetti Bolognese für Nicht-Eingefleischte) bildeten den gemütlichen Abschluss eines richtig schönen Tages.

Unsere Tour ging mit der Stadtführung am Sonntag zu Ende. Mit den anschaulichen Erzählungen tauchten wir noch einmal in die lange und bewegte Geschichte der Stadt ein, bevor wir uns in der "Käsekuchenbäckerei Vincent" am Schlossberg für die Heimfahrt stärkten – wollten wir doch alle vor Sturm Sabine zu Hause sein.
"Und machen wir uns doch nichts vor….": Dank der hervorragenden Organisation von Rebecca (!!!) und der sehr netten Truppe war es eine wirklich schöne Wanderfahrt!

Die Verlobungsurne

Imke
» Einzelansicht




«1...8...1314151617...22...32...52...59»
Seite 15 von 59

Zugangsstatus

Besucher nicht eingeloggt.
» Einloggen
• • •

Neuigkeiten & Rundschr.

Aktuelle Informationen direkt in Dein Postfach abonnieren
» Rundschreiben per E-Mail
• • •

Archiv-Recherche

» Hilfe:
:

:

 

Impressum | Sponsoren
Datenschutz | Links