Bericht über die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften U17 und U23
11.07.2015 · Leistungssport
Nachdem es die Ergebnisse schon per Mail gab, möchte Junior Owen Skibba das Renngeschehen auf dem Fühlinger See noch mal etwas genau beschreiben:
Vom 25. bis zum 28. Juni fanden dieses Jahr die Deutschen Jugendmeisterschaften der Junioren und B-Senioren in Köln auf dem Fühlinger See statt. Der HRC wurde dieses Jahr in allen Altersklassen vertreten. Namentlich waren das bei den B-Junioren Lukas Feld und Marvin Drotleff, die beide im Leichtgewichtseiner an den Start gingen. Bei den A-Junioren ging Owen Skibba im Leichtgewichtsachter an den Start. Bei den Schwergewichten ging Johanna Grüne im Zweier Ohne und Achter an den Start und Lennart Denecke nur im Achter. Zu guter Letzt gingen bei den B-Senioren Janka Kirstein und Frauke Lange im Vierer-Ohne bzw. Achter an den Start, sowie Jannik Menke im leichten Doppelvierer und -zweier. Als Trainer waren Frederik Stoll und Martin Lippmann mit dabei.
Der Donnerstag war der Tag der Junioren. Lediglich Jannik musste im Zweier der Senioren B im Vorlauf ran. Dort erruderte mit seinem Partner den 2. Platz, was den Hoffnungslauf bedeutete.
Das erste Rennen des Tages aber hatte Johanna im Zweier. Dort konnte sie einen souveränen 1. Platz mit Lena Osterkamp (DRC) belegen und somit ins Halbfinale einziehen.
Das nächste Rennen für den HRC bestritt Owen im Achter der Leichtgewichte. In diesem Rennen reichte die Leistung der Renngemeinschaft aus Hannover/Berlin/Oste/Bremen für einen 3. Platz, der nur für den Hoffnungslauf reichte.
Den nächsten Achter, allerdings bei den schweren A-Junioren, fuhr Lennart. Er erruderte mit seinen Kollegen vom Team NRW einen 4. Platz, der ebenfalls nur für den Hoffnungslauf reichte.
Die letzten Sportler von uns, die an diesem Tag an den Start gingen, waren Lukas und Marvin. Beide starteten im Einer, jedoch in verschiedenen Abteilungen. Beide konnten ihre Rennen deutlich gewinnen und zogen somit in ihre Halbfinals ein.
Am Freitag war der Tag der Hoffnungsläufe und Bahnverteilungsrennen. Als erstes startete Owen mit seinem Achter im Hoffnungslauf. Dort konnte sich die Mannschaft im Vergleich zum Vortag verbessern, ein anderes Boot hinter sich lassen und dadurch ins Finale einziehen.
Danach war Lennart an der Reihe, ebenfalls im Achter und ebenfalls im Hoffnungslauf. Auch seine Mannschaft konnte durch einen 3. Platz den Finaleinzug perfekt machen.
Der nächste Hoffnungslauf mit hannoverscher Beteiligung wurde von Jannik bestritten, der im Zweier einen 2. Platz herrausruderte und damit auch ins Finale einzog.
Nur einige Rennen später durften auch Janka und Frauke endlich im Renngeschehen mitmischen. Sie fuhren bei den B Seniorinnen im 4- ihr Bahnverteilungsrennen routiniert runter und konnte am Ende den 2. Platz belegen.
Als nächstes durfte Jannik noch einmal ran und musste mit seinem Vierer im Bahnverteilungsrennen die 2000m absolvieren. Ähnlich wie bei Frauke und Janka zuvor, fuhr die Mannschaft ein souveränes Rennen, an dessen Ende der 1. Platz und somit optimale Startvorrausetzungen für das Finale standen.
Das letzte Rennen des Tages wurde wieder von unseren Damen bestritten. Dieses Mal ging es im Achter der B-Seniorinnen an den Start, der nicht minder erfolgreich als ihr vorheriges Rennen war, sodass sie als Zweite die Ziellinie überquerten.
Der Samstag war gekommen und mit ihm endlich die spannenden und entscheidenden Rennen.
Vormittags konnte sich Johanna im Zweier den 3. Platz im Halbfinale sichern und dadurch den Finaleinzug feiern. Später am Tag musste sie ein zweites Mal rudern, jedoch im Achter. Dieses Bahnverteilungsrennen lief nicht nach Maß, weshalb auch nur ein 5. Platz heraussprang.
Weitere Halbfinals mit Beteiligung unserer Sportler wurden im leichten Einer der B-Junioren ausgetragen. Den Anfang machte Lukas, der in einem couragierten Rennen das Ticket fürs A-Finale nur knapp nicht lösen konnte und somit am nächsten Tag "nur" im B-Finale stehen sollte.
Etwas besser machte es Marvin, der sich nur einem anderen Sportler geschlagen geben musste, den 2. Platz und damit das A-Finale erreichte.
Die Rennen denen an diesem Tag mehr Beachtung geschenkt wurde, waren die Finalläufe der Senioren. Eigens dazu wurde auch unser Fanclub aus Hannover herangekarrt – und der durfte sich über diverse Medaillen freuen.
Den Anfang machte Jannik im Zweier, in dem er in einem starken Rennen die Bronzemedaille gewinnen konnte.
Noch einen Platz besser erfuhren sich Janka und Frauke im Vierer-ohne. Sie konnten ihren sehr guten Auftritt vom Vortag wiederholen und sicherten sich eine verdiente Silbermedaille.
Im nächsten Rennen mit dem HRC konnte Jannik noch einmal eine Schippe drauflegen und ließ durch seinen klaren Sieg und die damit einhergehende Goldmedaille im 4x unsere Fans in Ekstase verfallen.
Doch das Jubeln nahm kein Ende. Frauke und Janka wollten es auch noch einmal im Achter wissen. In diesem starken Rennen mussten sie sich am Ende lediglich dem U23 Deutschlandachter geschlagen geben, sodass beide sich über ihren zweiten Silberrang an diesem Tag freuen konnten.
Dank dieser tollen Ergebnisse konnte sich unser arbeitswütiger Fantrupp schließlich mit gutem Gewissen und voller Siegfreude wieder auf den Weg nach Hause machen. Einigen wurde sogar die Ehre zuteil, unsere erfolgreichen Sportlerinnen kutschieren zu dürfen.
Pünktlich mit dem Hahnenschrei wurde für fast alle verbliebenen Sportler der letzte Tag des diesjährigen Saisonhöhepunktes eingeleitet. Während Johanna, Marvin, Lukas und Owen bereits am Morgen trainierten, versuchte es Lennart mit der Ausschlafmethode um am Nachmittag topfit zu sein.
Wie die Tage zuvor auch durfte Johanna sich als erste profilieren. Sie konnte in einem starken Sechsbootefeld mit ihrer Partnerin im Zweier nicht ganz vorne positionieren, es reichte aber für einen wirklich guten 5. Platz.
Als nächstes durfte Lukas den Frust über das verpasste Finale am Vortag abbauen und im B-Finale an den Start gehen. Es gelang ihm abermals eine sehr gute Leistung abzurufen, die in seiner ersten Saison als Leistungssportler für einen hervorragenden 4. Platz im B-Finale reichte.
Im Anschluss an diesen Lauf war es Marvin, der für uns an den Start ging, diesmal im A-Finale. Er fuhr ein starkes Rennen. Leider reichten die Körner auf den letzten Metern nicht mehr ganz, sodass er im Schlussdrittel nicht mehr vorne mitmischen konnte und trotzdem noch einen 5. Platz erkämpfte. Auch für ihn war es die erste Leistungssportsaison, weshalb das Ergebnis nicht hoch genug geschätzt werden kann.
Die letzen Rennen des Tages waren traditionell die Achterrennen. Hier konnte zuerst Owen im leichten Achter einen so nicht erwarteten 5. Platz errudern.
Aufgrund krankheitlicher Symptome musste Johanna auf ihren Start im Juniorinnenachter verzichten, weshalb wir auch auf dieses Rennreportage verzichten.
Das letzte Rennen des Tages fand unter anderem unter Beteiligung von Lennart statt. Der machte es noch ein bisschen besser als Owen und konnte mit seinem Achter auf den 4. Rang fahren.
Alles in allem waren es in diesem Jahr wieder einmal äußerst erfolgreiche Deutsche Jugendmeisterschaften für den HRC, an deren Ende 1x Gold, 2x Silber, 1x Bronze, 1x der 4. Platz, 3x der 5. Platz und 1x der 10 Platz stehen. Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler und natürlich auch viel Erfolg und Spaß für Frauke, Janka und Jannik bei U23 WM in Plovdiv.
Owen Skibba