Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V. StartseiteStartseite
SportangebotClublebenFür MitgliederÜber UnsKontakt
Neuigkeit
RA

Theorie und Praxis bei besten Bedingungen

04.03.2025  ·  Ruderabteilung
DRV-Fortbildung zur Verlängerung der Trainerlizenz

Jan und Gerd nahmen im Februar an einer Fortbildung des Deutschen Ruder-Verbands (DRV) zur Verlängerung ihrer Trainerlizenz teil. Die Veranstaltung fand in La Punt im Engadin statt, einer Region, die für ihre hervorragenden Skilanglaufbedingungen bekannt ist. Die Fortbildung kombinierte theoretische und praktische Inhalte mit dem Ziel, die Teilnehmer sowohl im Bereich Skilanglauf als auch in vereins- und verbandsspezifischen Themen weiterzubilden. Durch den Seminarcharakter und die Arbeit in kleinen Gruppen wurde ein intensiver Austausch ermöglicht.

Ein zentraler Bestandteil war das Erlernen und Vertiefen der Skating-Technik im Skilanglauf. Die hervorragenden Bedingungen in La Punt mit optimal präparierten Loipen ermöglichten ein intensives Techniktraining unter Anleitung erfahrener Langlauflehrer. Im Praxisteil wurde den Teilnehmern die Skating-Technik direkt auf den nahegelegenen Loipen vermittelt. Dabei wurden verschiedene Bewegungsformen wie der 1:1-, 2:1- und Führarm-Skatingstil trainiert. Durch Videoanalysen wurden die Bewegungsabläufe aufgezeichnet und anschließend detailliert ausgewertet, um individuelle Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Neben der Praxis wurden wichtige Aspekte zur Auswahl, Pflege und Wartung der Skating-Ausrüstung behandelt, einschließlich des richtigen Wachsens der Skier für unterschiedliche Schneebedingungen.

Neben der sportlichen Ausbildung und den trainingsspezifischen Schwerpunkten wurden Themen im Bereich der Vereins- und Verbandsentwicklung diskutiert, z.B. Mitgliedergewinnung, Trainingsstrukturen und nachhaltige Vereinsführung. Hier wurde die Zukunft im Rudersport erörtert. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für den Breitensport im Rudern? In diesem Block war auch die finanzielle und strukturelle Situation von Vereinen und Verbänden Thema. Anhand der Frage "Keine Idee? KI im Verein" wurde die Rolle künstlicher Intelligenz in der Vereinsarbeit diskutiert. Von automatisierten Verwaltungstools bis hin zu KI-gestütztem Training – die Teilnehmer erhielten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und mögliche Zukunftsszenarien. Im Rahmen einer Hybrid-Veranstaltung mit dem Studienkreis "Kirche & Sport" der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wurde anhand der Frage "Was treibt uns an?" das Zusammenspiel von Sport, Ethik und gesellschaftlichen Werten thematisiert.

Fazit

Die Fortbildung bot Jan und Gerd eine wertvolle Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten sowohl in der Skating-Technik des Skilanglaufs als auch in organisatorischen und zukunftsweisenden Themen für den Rudersport zu erweitern.

Die Kombination aus Theorie, Praxis und intensiver Gruppenarbeit führte zu einem hohen Lern- und Erfahrungsgewinn. Besonders die Videoanalysen und der Austausch mit anderen Trainern wurden als bereichernd empfunden und neue Kontakte ergaben sich. Die hier gewonnenen Erkenntnisse werden Jan und Gerd künftig in ihrer Trainertätigkeit gezielt einsetzen können, um Trainingsgruppen noch effektiver zu betreuen und die Vereinsarbeit weiterzuentwickeln.


Alte Bekannte: Jan (l.) und Gerd (r.) mit HRC-Mitglied Simone Bolte, die inzwischen in Frankfurt rudert und auch an der Fortbildung teilnahm.

Jan Wiebelitz und Gerd Salzmann

Zugangsstatus

Besucher nicht eingeloggt.
» Einloggen
• • •

Neuigkeiten & Rundschr.

Aktuelle Informationen direkt in Dein Postfach abonnieren
» Rundschreiben per E-Mail
Wichtige Neuigkeit oder Rundschreiben verpasst?
» Nachrichten-Archiv
• • •

Archiv-Recherche

» Hilfe:
:

:

 

Impressum | Sponsoren
Datenschutz | Links