Seite
80 von
135
Ab in den Süden - Trainingslager in Varese
19.03.2013 · Leistungssport
Von 19.2 bis zum 3.3. waren die beiden HRCler Edze (Jann-Edzard Junkmann) und Matze (Matthias Arnold) mit eine Auswahl aus dem Stützpunkt Hannover und Hamburg am Lago di Varese. Hier nutzen Sie die eisfreien Bedingungen um unter der Leitung von Rita Hendes und Thorsten Zimmer ihre ruderischen Fähigkeiten zu verbessern. Der See bot auch in beiden Wochen trotz des anfänglichen Schnees perfekte Ruderbedingungen. Auch die direkt am Ruderverein liegende Unterkunft ließ nicht nur bei der Verpflegung keine Wünsche offen.
Ein paar Fotos sollen euch noch zeigen, dass wir es uns nicht nur gut gehen lassen,sondern auch hart trainieren.

Willkommen in Varese

Sparring - der HRC führt

Perfekte Bedingungen
Matthias Arnold
» Einzelansicht
Fotos vom Nikolausball 2012
11.03.2013 · Gesamtclub
Ab sofort stehen für euch die Fotos von unserem Nikolausball 2012 online zur Verfügung.
» Zum Picasa-WebalbumMaurice Flügge
» Einzelansicht

Gemeinsam gegen den Winterfrust
10.03.2013 · Leistungssport
Die Sportler und Trainer der verschiedenen Trainingsgruppen verbindet, dass ein Ende des Winters herbeigesehnt wird. Das Training im Ruderboot kann eben nur begrenzt durch Training an Land ersetzt werden. Als kleine Aufheiterung traf man sich zum gemeinsamen Ausgleichssport im Maschsee-Bowling-Center, um ein paar ruhige oder schnelle Kugel auf die Bowlingbahnen zu scheiben. Wärend Trainer
Werner Niemeyer seine Kegelerfahrung in die Waagschale warf, behielt Jungtrainer
Martin Lippmann eher den Geschindigkeitsrekord im Auge.
Bei so vielen Wettkampfsportlern war eine Bestenermittelung unumgänglich:
Timo Paulsen setzte sich in Vor- und Finalrunde durch, durfte den HRC-blauen Bowlingball im Erinnerungsfoto tragen und ist nun inoffizieller HRC-Kugelkönig 2013.

Erinnerungsfoto mit HRC-Kugelkönig Timo Paulsen
Stephan Falke
» Einzelansicht

Frühlingserwachen
03.03.2013 · Ruderabteilung
Der See ist frühlingserwacht und deshalb gilt es für uns Alle ein paar Kleinigkeiten zu beachten.
Jeder der die Einerwagen aus der Halle schiebt oder nach dem Rudern noch draußen vorfindet, rollt die Wagen bitte wieder in die Hallen rein. Es ist nicht immer ersichtlich ob nach Euch z.Zt. noch Andere rudern gehen. Gemeinsam sind wir verantwortlich für unser Material und das Bootshaus - deshalb immer 1 Minute mehr mit offenen Augen über den Bootsplatz und das Boothaus schauen und kurz mit anfassen. Und bitte immer noch auf die Nachtfröste achten - es kann durchaus noch mal Eis auf dem See geben - wir hoffen jedenfalls, dass uns das erspart bleibt.
Seht uns nach, dass wir nach dem Winter jetzt noch nicht Alles wieder "klar Schiff" haben. Wir werden in den nächsten Wochen auf Euch zukommen um das Erscheinungsbild in und außerhalb der Hallen wieder "frühlingsfrisch" zu machen - gemeinsam schaffen wir das.
Herzlichen Dank!
Dagmar Dabrat
» Einzelansicht

Vier 1. Plätze beim DRC Ergocup
21.02.2013 · Ruderabteilung
Ende Januar war es wieder soweit. Die Ergometer wurden vorgeholt und beim diesjährigen Ergocup beim DRC konnten viele HRC Sportler aus allen Gruppen zeigen was das Training und vor allem das Wintertraining bisher gebracht hat. 20 mal hieß es "HRC an den Start" und das Publikum fieberte wie immer mit. Unseren Sportlern gratulieren wir zum Durchhalten beim Training und natürlich freuen wir uns über vier 1. Plätze. Mit großem Vorsprung holte sich beispielsweise Nachwuchstalent Johanna Grüne Gold nach Hause. Wir bedanken uns beim DRC für die tolle Organisation dieser wie immer grandiosen Veranstaltung - und das der Widrigkeiten aus den Vorwochen zum Trotz. Einen kleinen Eindruck mit den Ergebnissen und Bildern gibts im Langtext.
Jungen 14 Jahre, Leichtgewicht:
Johannes Müller, 1000m, 4:03,1min, Platz 3/5 (Lauf 1),
Glen Kiesecker, 1000m, 4:09,1min, Platz 1/5 (Lauf 2),
Moritz Barckhausen, 1000m, 4:17,1min, Platz 2/5 (Lauf 2).
Seniorinnen Leichtgewicht:
Charlotte Schmedes, 2000m, 8:11,0min, Platz 1/1
Senioren:
Julian Lange, 2000m, 6:38,0min, Platz 2/3
Kinder Mixed-Vierer 13/14:
Glen Kiesecker, Moritz Barckhausen, Lotte (extern), Louisa (extern), 1000m, 4:07,6min, Platz 3/3 (Lauf 2)
Juniorinnen B:
Johanna Grüne, 1500m, 5:44,4min, Platz 1/3
Junioren B:
Euan Fricke, 1500m, 5:30,4, Platz 5/5
Junioren B, Leichtgewicht:
Owen Skibba, 1500m, 5:29,9min, Platz 4/7 (Lauf 1),
Thaddäus Wegener, 1500m, 5:43,2min, Platz 7/7 (Lauf 1),
Maximilian Bitter, 1500m, 5:51,9min, Platz 3/8 (Lauf 2).
Juniorinnen A:
Lucie Kopmann, 2000m, 7:58,8min, Platz 3/5
Junioren A:
Tom Bode, 2000m, 6:43,0min, Platz 2/6 (Lauf 1),
Sven Lessner, 2000m, 6:43,9min, Platz 3/6 (Lauf 1),
Jannik Menke, 2000m, 6:47,4min, Platz 4/6 (Lauf 1),
Jan Hendrik Lohrke, 2000m, 6:52,3min, Platz 5/6 (Lauf 1),
Alexander Sölter, 2000m, 7:18,2min, Platz 7/7 (Lauf 1),
Arne Wulf, 2000m, 7:01,6min, Platz 1/5 (Lauf 2),
Stefan Zebbedies, 2000m, 7:17,4min, Platz 3/5 (Lauf 2),
Martin Steege, 2000m, 7:38,1min, Platz 4/5 (Lauf 2),
Noah Tenbrock, 2000m, 8:02,0min, Platz 5/5 (Lauf 2).

Johannes Müller

Moritz Barckhausen

Julian Lange

Johanna Grüne

Euan Fricke

Thaddäus Wegener

Owen Skibba

Maximilian Bitter

Lucie Kopmann

Charlotte Schmedes

Alexander Sölter

Jannik Menke

Tom Bode

Sven Lessner

Arne Wulf

Stefan Zebbedies

Martin Steege
Herzlichen Dank an alle beteiligten Sportler, die Trainer, den Veranstalter und Tobias Rahnenkamp für die Bilder.
Christian Sperling
» Einzelansicht

HRC startet bei Row & Run in Wolfsburg
21.02.2013 · Ruderabteilung
Wieder einmal meldestärkster Verein waren wir in diesem Jahr zwar nicht. Trotzdem hat sich die Teilnahme am zweiten Februarsamstag an diesem Ergocup gelohnt und die Ergebnisse können sich auch sehen lassen. Wurde nicht gerudert oder gelaufen verbrachte man die Zeit am HRC Tisch und man verbrachte einen gemütlichen Nachmittag. Sportler aus Jugendabteilung,Kinder-Rennsport und Leistungssport waren vertreten. Wie sonst auch handelt es sich beim Row & Run um einen Kombinationswettkampf aus Ergofahren und Laufen. Im Langtext befinden sich die Ergebnisse (unterteilt in Ergozeiten und -plätze, Laufzeiten und -plätze und Gesamtzeiten und -plätze) und ein paar Eindrücke.
Los ging es gleich morgens zuerst mit den Kindern. Beide Jungs haben sich gegenüber ihrem ersten Ergocup in diesem Jahr (DRC) erheblich verbessert und konnten z.T. die 4 Minuten auf 1000m knacken:
Ergofahren (1000m):
Johannes Müller (1999), 3:58,0min, Platz 6/14,
Moritz Barckhausen (1999), 4:13,1min, PLatz 9/14.
Laufen (1000m):
Johannes Müller, 3:08,7min, Platz 2/10,
Moritz Barckhausen, 3:17,7min, PLatz 3/10.
Gesamtwertung:
Johannes Müller, 7:06,7min, Platz 2/10,
Moritz Barckhausen, 7:30,8min, PLatz 4/10.
Es folgte das eine Schwergewicht (mit dem Ziel leicht zu werden hat es nicht ganz geklappt) bei den Männern 19 Jahre u.ä.:
Ergofahren (2000m):
Laufen (2000m):
Gesamtwertung (2000m):
Und nun zum Leichten. Lgw. Männer 19 Jahre u.ä.:
Ergofahren (2000m):
Laufen (2000m):
Gesamtwertung (2000m):
Unsere Leichtgewichtsdame:
Ergofahren (2000m):
Laufen (2000m):
Gesamtwertung (2000m):
Unsere A-Junioren der Jugendabteilung:
Ergofahren (2000m):
Alexander Sölter (1996), 7:07,4min, Platz 5/6,
Martin Steege (1996), 7:30,0min, Platz 6/6.
Laufen (2000m):
Alexander Sölter, 13:38,9min, Platz 3/4,
Martin Steege, 15:53,6min, Platz 4/4.
Gesamtwertung (2000m):
Alexander Sölter, 20:46,3min, Platz 3/4,
Martin Steege, 23:23,6min, Platz 4/4.
Unsere etwas jüngere Dame:
Ergofahren (2000m):
Und der Vereins-Vierer über 2000m:
Sebastian Proske, Julian Lange, Charlotte Schmedes, Lucie Kopmann, 6:41,2min, Platz 2/3.
Super, dass Ihr alle dabei wart!

Johannes und Moritz (von vorne) geben alles!
Christian Sperling
» Einzelansicht

Die Vorbereitungen für London laufen
19.02.2013 · Ruderabteilung
Wie jedes Jahr findet im März wieder das Head of the River Race, kurz HORR in London statt. Hierbei handelt es sich um eine Langstreckenregatta auf der Themse, an der jährlich 400 Achter aus ganz Europa teilnehmen. Vom HRC gehen wie schon in den vergangenen Jahren zwei Achter an den Start - unser "RBL-Team" und der "2. Achter".
Das Wassertraining wird seit Jahresbeginn immer wieder durch die Witterung erschwert, aktuell ist kein Training auf dem heimischen Maschsee möglich. Als hätte man dies geahnt, begibt sich der 2. Achter am Donnerstag ins Trainingslager nach Münster und hofft, dass der dortige Kanal noch bis zum Sonntag eisfrei bleibt. Mit dabei sind neben den 8 Ruderern, die in London im Boot sitzen sollen und der Steuerfrau auch die Trainerin sowie 4 weitere Ersatzpersonen. Ziel ist es möglichst viele Kilometer im Achter "Hammersmith" zu rudern, die Ersatzpersonen freuen sich auf Einheiten im Vierer.
Durch intensives Training und die Gruppendynamik soll die Grundlage für eine erfolgreiche Regattteilnahme beim HORR in London gelegt werden, um die blau-weißen Vereinsfarben würdig zu vertreten.
Marius Hoppe
» Einzelansicht

Europäische Hochschulmeisterschaften 2015 auf dem Maschsee
02.02.2013 · Ruderabteilung
Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) hat sich mit dem Zentrum für Hochschulsport der Leibniz Universität Hannover (ZfH), unterstützt vom Hannoverschen Regattaverband (HRV), der Landeshauptstadt Hannover und dem Deutschen Ruderverband, beim Europäischen Dachverband des Hochschulsports EUSA erfolgreich um die Ausrichtung der Europäischen Hochschulmeisterschaft (EUC) Rudern 2015 in Hannover beworben.
Weitere Informationen:
Timm Eichenberg
» Einzelansicht

In den Weiten Norwegens
17.01.2013 · Ruderabteilung
UPDATE: Bericht jetzt mit FotosEs soll Menschen geben, die die Zeit vom 26.12.12 bis zum 04.10.13 im schönen Altenberg verbracht haben und sich lediglich an Schneematsch und Ergofahren erfreuen durften. Wir gehörten dieses Jahr glücklicherweise nicht zu dieser Gruppe. Stattdessen machten sich unsere zehn mutigen Abenteurer auf um die Weiten Norwegens zu erkunden. Unter der Leitung von Sebastian Proske nahmen Dr. Dr. Dr. Dr. Stephan Falke, Wachsmeister Martin Lippmann, Nachwuchstalente Tom Bode und Jannik Menke als zwei seiner Sportler, Teilzeitverwirrter Frederik Stoll, Carl-Phillipp Hoppe, Siebenschläferin Ronja Reiners, Hauswirtschaftsexpertin Julia Ost und Flavor Flav Carl Phillip Pöpel an der Expedition teil.

Vor der Abfahrt
Ziel der Reise war das Skigebiet Sjusjøen in der Nähe von Lillehammer. Hier sollten wir sechs Tage dem Skilanglauf und anderen schönen Dingen frönen. Von Kiel setzten wir mit einer Fähre nach Oslo über, die eher einer schwimmenden Stadt, inklusive Einkaufspromenade, als einem Schiff glich. Von dort aus ging es mit dem Auto weiter zum Zielort.

Sonnenaufgang im Oslofjord
Bei einer Gesamtlänge von über 350km Loipen kann es mitunter schwierig sein, den Überblick zu behalten. So gab es während unserer Zeit in Norwegen einige Vermisste (was jedoch auch der mitunter verwirrenden bzw. fehlenden oder gar falschen Ausschilderung zuzuschreiben ist) und bereits am ersten Tag einen kompletten Ausfall zu beklagen. Frederik unterschätze sein Bremsvermögen und küsste aus einer Höhe von einem Meter den gefrorenen Asphalt einer kreuzenden Straße. Dieses Unglück verhalf ihm zu einer kaputten Schulter und einem Dasein als einarmiger Bandit für den Rest des Urlaubs.

Unsere Unterkunft
Jungspunde Tom und Jannik fanden auf einer unfreiwillig extensiven Tour bei Schneesturm und Dunkelheit nach immerhin nur vier Stunden in der Wildnis den Weg zurück zur Unterkunft.

Keiner springt so hoch wie Jannik

Achtung - Fertig - Los!
Auch am Silvesterabend ging es sehr lebhaft zu. Wir bekamen Besuch von einer Wandergruppe um Lisa Gerß, die ebenfalls in Norwegen unterwegs war. Hierbei entdeckten Frederik und Phil ihre bisher verborgene Leidenschaft für das Belegen von Pizzen, der Rest der Gruppe sein Talent für Jenga.

Pizza und Jenga
Am 04.01.13 wurde schnell bis hastig die Rückreise angetreten, sodass wir in Oslo noch zwei Stunden Zeit hatten, die wunderschöne Stadt zu besichtigen. Wieder auf der Fähre wurden wir durch eine nächtliche Partie Poker im Treppenhaus schnell zur Hauptattraktion des Schiffes. Von Kiel aus ging es dann mit dem Auto zurück Richtung Heimat. Insgesamt war unser Ausflug nach Norwegen ein voller Erfolg, der sich gerne wiederholen darf.

Ein letzter Blick auf Oslo
Tom Bode und Jannik Menke
» Einzelansicht

Gerd Radtke lässt "weiß eindecken"
17.01.2013 · Alte Herren
Da Gerd Radtke ständig zwischen seinen Wohnsitzen in Frankfurt und Hannover pendelt, konnte er erst am 17. Januar wegen seines 70. Geburtstages in der bei den AH üblichen Form "weiß eindecken" lassen. Wolfgang Techtmann hielt als sein langjährigster Ruderkamerad eine kurze Laudatio. Gerd Radtke schilderte, dass er bereits als Lehrling, erst vom Chef verpflichtet, später gern freiwillig, Mitglied der Ruderriege der Dresdner Bank war und beim HRC gerudert habe. Wer damals bei der DB "etwas werden" wollte, musste rudern. Der Beruf brachte ihn später durch die halbe Welt, aber immer wenn sich die Gelegenheit bot, kam er nach Hannover und spielte u.a. mit Wolfram Thiem Fußball. Seit 2008 ist er nun Mitglied des HRC und lobte die Aufnahme in die Runde der Alten Herren. Wie üblich leistete jeder der 18 Gäste seinen Obulus in die Black Box, so dass er 400,00 € an die Clubkasse überweisen wird. Zur Nachahmung auch in anderen Gruppen unseres Clubs sehr empfohlen.
Hansjürgen Scheele
» Einzelansicht
Seite
80 von
135