Seite
79 von
135
Zum Saisonauftakt noch etwas rostig – Kleinbootmeisterschaften
22.04.2013 · Leistungssport
Bei den deutschen Kleinbootmeisterschaften geht es hauptsächlich um eins – und das ist nicht die Meisterschaft. Es geht um Platzierungen. Denn wer im A-Finale rudert, hat ein Ticket für die Weltmeisterschaften schon so gut wie sicher. So versuchten sich unsere Spitzensportler Jann-Edzard Junkmann, Matthias Arnold und Julia Ost an diesem hohen Ziel.
UPDATE
Für Julia Ost rückte dieser Traum im Viertelfinale in unerreichbare Ferne. In diesem Lauf konnte sie sich nicht für die oberen Rennen qualifizieren und wurde schlussendlich Zweite im D-Finale um die Plätze 19-24 (20. Insgesamt).
Etwas besser lief es für Jann-Edzard Junkmann: Mit Partner Milan Dzambasevic von DRC kämpfte er sich bis ins Halbfinale vor. Hier musste er seiner krankheitsbedingt mäßigen Vorbereitung Tribut zollen und konnte sich so nur für das B-Finale qualifizieren. Hier fehlte ihm die nötige Power, um nochmal richtig angreifen zu können, und so wurde es am Ende ein undankbarer 12. Platz. Diese Platzierung lässt ihn noch im Dunstkreis der Nationalmannschaft bleiben. Die Hoffnung auf einen Rollsitz bei der Universiade oder den Weltmeisterschaften besteht noch.
Matthias Arnold erlebte auf dieser Regatta ein erstes Mal. Es war das erste Mal, dass er sich einer solchen Überprüfung im Riemenboot stellte. Der Ex-Skuller, der im letzten Jahr noch Studentenweltmeister wurde, konnte sich mit Partner Jonas Schützeberg (Hamburg) bis ins A-Finale vorrudern. Hier wurden alle Karten nochmal neu gemischt. Das traditionell enge Feld im leichten Zweier wurde Matthias hier zum Verhängnis, zwar kam er nur 3 Sekunden nach dem Sieger ins Ziel, dies reichte jedoch schon, um auf Platz 5 abgeschlagen zu werden. Mit diesem Ergebnis bewahrt auch er sich die Chance einer Weltmeisterschaftsteilnahme, wenn auch nicht mit der besten Ausgangsposition.
UPDATE: Matthias wurde zur Mannschaftsbildung für den leichten Vierer-Ohne mit Ziel Europameisterschaften eingeladen.
Lorenz Quentin
» Einzelansicht

Vollster Regattaspaß
18.04.2013 · Leistungssport
An diesem Wochenende sind alle ausgeflogen: Während unsere älteren Leistungssportler in Duisburg um deutsche Meistertitel und auch um Rollsitze in DRV-Booten kämpfen, messen sich unsere Junioren in Münster zum ersten Mal mit der Konkurrenz aus dem Westen. Beide Gruppen freuen sich über jeden, der sie unterstützen will und auch über jeden, der nur zuguckt.
» Weg zur Regattastrecke in Duisburg» Weg zum zum Aasee in MünsterFür alle nicht so Reisewilligen hat der Verband auch wieder einen
Livestream eingerichtet.
In Duisburg werden für uns
Matthias Arnold mit Jonas Schützeberg im Leichtgewichts-Zweier-ohne an den Start gehen, während
Jann-Edzard Junkmann sich in der offenen Variante dieser Bootsklasse mit Partner Milan Dzambasevic versucht. Abseits der Männlichkeit startet
Julia Ost im leichten Einer.
Für Münster liste ich die Teilnehmer nur kurz auf: Erik Thoms, Julian Lange, Sven Leßner, Adrian Pietsch, Marc Weusthoff, Jan-Hendrik Lohrke, Owen Skibba, Euan Duke Fricke, Thaddäus Wegener, Johann Grüne, Pauline Eismann und Paula Cecilie Bohnsack.
Lorenz Quentin
» Einzelansicht

Neue Spinde in der Damenumkleide
14.04.2013 · Ruderabteilung
Nachdem wir vor zwei Wochen mit der Verteilung der Spinde auf dem Flur des Untergeschosses begonnen haben, sind nun auch die ersten 30 Spinde in der Damenumkleide bezugsbereit. Alle Spinde können gegen eine geringe monatliche Gebühr von 2 EUR/Monat pfandlos gemietet werden. Wer einen Spind haben möchte, kann ihn ab sofort hier reservieren:
» Zutritt, Parkausweis & SpindeWer bisher schon einen Spind hatte, kann mich natürlich auch jederzeit ansprechen, damit schnellstmöglich ein neuer zur Verfügung gestellt werden kann. Wer aus dem Flur umziehen möchte kann dies ebenfalls gern tun. Eine kurze Nachricht genügt. In der kommenden Woche werden darüber hinaus weitere 34 Spinde in der Damenumkleide zur Verfügung stehen, wohingegen sich die Herren leider noch ein wenig länger gedulden müssen.
Robert Knörk
» Einzelansicht

Alle Jahre wieder – DRV Langstrecke und Ergotest in Leipzig
11.04.2013 · Leistungssport
Sicher wie das Amen in der Kirche ist für alle Leistungssportler mit Nationalmannschaftsaspiration die Frühjahrslangstrecke in Leipzig. Hier wird den Sportler alles abverlangt: Am Samstag dürfen sie sich auf den Ergometern über 2000m mit der Zeit und sich selbst messen. Weniger als 24 Stunden später bleiben die Gegner zwar die gleichen, jedoch findet dieses Kräftemessen in Kleinbooten und über die 6000m Strecke statt.
Unsere Sportler schlugen sich hier ganz unterschiedlich: Kathrin Thiem sowie Jann-Edzard Junkmann und Marie Arnold konnten aus verschiedensten Gründen nicht teilnehmen, und so musste Matthias Arnold die Fahne der Senioren hochhalten. Dies gelang ihm: Auf eine 6:18min auf dem Ergometer folgte ein 18. Platz im Einer für den auf Steuerbord umgelernten ehemaligen Skuller. Weniger hoch hing besagte Fahne bei Julian Lange und Erik Thoms, die sich im hinteren Feld einordnen mussten. Julia Ost konnte ihre beeindruckende Ergoleistung aus den letzten Jahren mit 7:30min nicht wiederholen, aber es geht ja auch mehr um das rudern im Einer. Hier konnte sie einen 21. Platz errudern.
Nun zu unseren Jüngeren, die sich hier über die leichtere Wochenendsvariante ohne Ergofahren freuen durften: Tom Bode hat einen neuen Zweier-ohne Partner aus Hamburg und legte mit einen 7. Platz die Messlatte für seine nächsten Regatten relativ hoch. Jannik Menke musste als Leichter bei den Schweren im Einer starten (Junior-Leichtgewicht ist in Leipzig nicht ausgeschrieben). Hier verpasste er zwar den Start vollkommen, konnte sich jedoch noch auf einen 40. Platz vorkämpfen. Das mit dem "erstmal den Rythmus finden" war wohl auf den ersten 2000m wohl erstmal zu wichtig genommen. Jedoch gelang ihm das Comeback indem er bessere Abschnittzeiten hinlegte als ein ganzer Teil der schweren Junior-Nationalmannschaft.
Einen Glückwunsch an die Athleten und Trainer.
Lorenz Quentin
» Einzelansicht

Sperrungen wegen Sanierung
08.04.2013 · Gesamtclub
Mit heutigem Tag startet die angekündigte Sanierung des Ruderbeckenraums incl. Ruderbecken. Nach der geplanten Beendigung der Fassadenarbeiten an der Westseite (zum Wochenende) beginnt die Überholung der Außenwände des "Kraftraum-Turms" sowie der Attika oberhalb der Bootshallen. Aus den genannten Gründen müssen
Ruderbeckenraum und Ruderbecken sowie Durch-/Eeingang zum Kraft-/Ergometerraum vom 11. bis 26.04.2013 gesperrt werden. Ausnahmergelungen sind u.a. aus Sicherheitsgründen auf keinen Fall möglich, und wir bitten um unbedingte Respektierung der Sperrung. Wir gehen davon aus, dass nach Beendigung der Arbeiten auch dieser Bereich unseres Clubheims verstärkt zum Sporttreiben annimiert. Vielen Dank für das Verständnis.

Das Becken muss mit Spezialfarbe neu isoliert werden
Der Vorstand
» Einzelansicht

Morgendlicher Zugang zum Clubhaus
06.04.2013 · Ruderabteilung
Ein Hinweis für alle Mitglieder, die bereits am frühen Morgen Sport treiben möchten: Da die Hallentore erst im Laufe des Vormittags geöffnet werden können, vergeben wir bei Bedarf Haustürschlüssel an Frühsportler. Die Hallentore lassen dann von innen ohne zusätzliche Schlüssel öffnen. Ein Hausschlüssel kann über folgende Seite bestellt werden:
» Zutritt, Parkausweise & SpindeWir hoffen, dass mit dieser Information denjenigen Mitgliedern geholfen ist, die in der letzten Zeit häufiger früh morgens vor verschlossenen Türen standen.
Der Vorstand
» Einzelansicht

Rudersperre bei Eis
02.04.2013 · Ruderabteilung
Auch wenn die Sonne uns etwas Anderes vorgaukelt, bringen die immer noch tiefen Nachttemperaturen wieder eine Eisdecke auf den Maschsee. Oft ist dies von unserem Steg aus nicht zu erkennen, so wie z. B. am Ostermontag für das komplette Südbecken.
Der Vorstand weist - aus aktuellem Anlass - noch einmal darauf hin, dass bei Eis auf dem See die Rudersperre gilt.
Vorstand Ruderabteilung
» Einzelansicht

Head of the River-Race in London abgesagt
27.03.2013 · Ruderabteilung
Es sollte nicht sein! 2 HRC-Achter, ein vollbepackter Hänger mit 5 Achtern, 2 HRC-Mannschaften, Trainer und Schlachtenbummler - alle bereits in London - wollten es am letzten Freitag einfach nicht glauben - das Rennen/die Regatta für das Wochenende wurde am Freitagvormittag vom Veranstalter abgesagt! Grund waren die schlechten Wetterbedingungen und die Prognose für das Wochenende, welche der Hammersmith-Achter noch live am Freitagvormittag beim Training auf der Themse erleben durfte. Das Training der Mannschaft musste bereits, wegen vollgeschlagenem Boot, abgebrochen werden. Die übrigen 4 Boote blieben auf dem Hänger und die Enttäuschung war kaum zu verbergen. Nach den ersten "Schockzuständen" ließ sich die "Reisegruppe London" dann allerdings auf die Stadt London ein und machte das Beste daraus. Das kann es aber nicht gewesen sein - London - HORR - wir kommen wieder!!! - 2014 - und dann...!!!
Reisegruppe London
» Einzelansicht

Spinde im Flur des Untergeschosses
25.03.2013 · Gesamtclub
Ab sofort stehen 30 neue Spinde im Flur des Untergeschosses zur Vergabe zur Verfügung. Spinde können gegen eine geringe monatliche Gebühr von 2 EUR/Monat pfandlos gemietet werden. Wer einen Spind haben möchte, kann ihn ab sofort hier reservieren:
» Zutritt, Parkausweis & SpindeDie Schränke in den Umkleiden des Untergeschosses sind noch nicht einsatzbereit – es wird aber eine entsprechende Rundmail in den Verteilern der Ruderabteilung geben, sobald sich dies ändert.
Robert Knörk
» Einzelansicht

2 Boote beim Head of the River Race in London
21.03.2013 · Ruderabteilung
Am Samstag starten zwei Mannschaften des HRCs in London beim größten Achterrennen der Welt. Der ungewöhnlich kalte Winter erschwerte das Training hin zur Regatta auf der Thamse, die allerdings dank Strömung, Gezeiten und Insellage eisfrei ist.
Beim Head of the River Race wird unserer Bundesliga-Mannschaft Im Boot Bahnfrei rudern. Eine Platzierung, die angemessen zum im Herbst erreichten Aufstieg in die ersten Liga ist, wird angestrebt. Einige Ligakonkurrenten sind ebenfalls im Rennen durch die Brücken Londons am Start. Auch wenn nach der letzen Brücke der Weg noch weit ins Ziel ist, wird deren Passierung insbesondere für unsere zweite Mannschaft eine Besonderheit sein, denn dieses Bauwerk ist nicht nur der größte Zuschauermagnet der Strecke sondern war (eben deshalb) auch namensgebend für unser ebenfalls gelbes Boot Hammersmith. Bereits seit der Bootstaufe ist es mit dem auf der Thamse erforderlichen Kennzeichen ausgezeichnet.
Der HRC ist einer von nur drei deutschen Vereinen, die in London mit zwei Booten starten können - Dank der Ergebnisse im Vorjahr.
Stephan Falke
» Einzelansicht
Seite
79 von
135